89
          
        
        
          
            Literarische Schlaglichter
          
        
        
          
            – Zitate und Leseproben aus
          
        
        
          
            Büchern dieser Ausgabe –
          
        
        
          Jahresabschlussprüfungen
        
        
          von Unternehmen befinden sich in einem
        
        
          stärker werdenden Spannungsfeld. Dieses Spannungsfeld lässt sich
        
        
          durch die Merkmale Erwartungslücke, Budgetrestriktionen, steigende
        
        
          Prüfungsrisiken und steigender Verwaltungsaufwand treffend formu-
        
        
          lieren. – Aus: Deggendorfer Forum: Transparenz durch digitale Daten-
        
        
          analyse, S. 141.
        
        
          Wird ein
        
        
          Informationssystem
        
        
          von den Betroffenen nicht vollständig ver-
        
        
          standen oder ist die Bedienung zu komplex, ist auch das leistungsstärks-
        
        
          te Informationssystem zum Scheitern verurteilt. – Aus. Hirsch/Weber:
        
        
          Zielorientierte Steuerung in Behörden, S. 16.
        
        
          Bei aller Euphorie über die neuen
        
        
          technologischen Möglichkeiten
        
        
          […]
        
        
          kommt es also darauf an […], den mittleren Weg zu finden. Diesen Weg
        
        
          werden wir allerdings nicht finden, wenn wir die Entwicklung komplett
        
        
          den Entwicklern der Technologien überlassen. – Aus: Andelfinger/
        
        
          Hänisch: Internet der Dinge, S. 27.
        
        
          Bei all der Standardisierung und Formalisierung des Projektablaufs durch
        
        
          Techniken, Methoden und Arbeitshilfen des Projektmanagements/-cont-
        
        
          rollings darf jedoch die
        
        
          „weiche“ Komponente der Projektarbeit
        
        
          nicht
        
        
          vergessen werden. – Aus: Schels/Seidel: Projektmanagement mit Excel,
        
        
          S. 285.
        
        
          Damit die Ziele des Unternehmens optimal erreicht werden, müssen die
        
        
          betrieblichen
        
        
          Strukturen und Prozesse
        
        
          so gestaltet werden, dass Effizi-
        
        
          enzverluste minimiert werden. – Aus: Amely: BWL-Trainingsbuch für
        
        
          Dummies, S. 275.
        
        
          Für die Organisationspraxis bedeutet der strukturtechnische Ansatz, dass
        
        
          jede Form der Arbeitsteilung und -integration mit spezifischen Vor- und
        
        
          Auf ein Wort
        
        
          Begrüßungs-Zitat dieser Neuausgabe
        
        
          „Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben,
        
        
          aber für das Neue sollten wir recht eigentlich leben.“
        
        
          Theodor Fontane, bedeutender deutscher Schriftsteller
        
        
          (1819 – 1898)
        
        
          Sehr geehrte Damen und Herren,
        
        
          liebe Kolleginnen und Kollegen,
        
        
          ich freue mich, Ihnen das
        
        
          207. Literaturforum
        
        
          im
        
        
          35. Jahrgang vorlegen zu können.
        
        
          In dieser Ausgabe finden Sie:
        
        
          1. Literarische Schlaglichter/Leseproben
        
        
          2. Buchbesprechungen zu
        
        
          t
        
        
          Kernthemen: Neues vom und zum Controlling
        
        
          t
        
        
          Fundamentale Themen: Aktuelles zur Betriebswirtschaftslehre
        
        
          t
        
        
          Erfolgsthemen: Prüfungswissen
        
        
          t
        
        
          Megathema: Digitalisierung
        
        
          t
        
        
          Dauerthema: Führung
        
        
          t
        
        
          Kompetenzthema: Schreiben
        
        
          t
        
        
          Bedingungsthema: Gesundheit und Fitness
        
        
          3. Das Schreib- und Medien-ABC: Wie kommen Bücher
        
        
          zum Leser?
        
        
          Leser bzw. ICV- und RMA-Mitglieder als Autoren
        
        
          Das Controller Magazin ist zugleich Mitgliederzeitschrift des Inter-
        
        
          nationalen Controller Vereins (ICV) und der Risk Management
        
        
          Association e.V. (RMA). Daraus ergibt sich, geeignete neue Veröf-
        
        
          fentlichungen von Mitgliedern dieser Organisationen im Literatur-
        
        
          forum besonders zu berücksichtigen und in die Aufmerksamkeit
        
        
          zu rücken. Diese Ausgabe enthält nachfolgende Titel mit
        
        
          ICV-Mit-
        
        
          gliedern als Autoren:
        
        
          t
        
        
          Ignatz Schels und Prof. Dr. Uwe M. Seidel:
        
        
          Projektmanage-
        
        
          ment mit Excel
        
        
          t
        
        
          Gleich/Gänßlen/Kraus/Leyk/Tschandl (Hrsg.) mit Prof. Dr.
        
        
          Hans-Ulrich Holst, Harald Matzke, Dr. Uwe Michel, Prof. Dr.
        
        
          Karsten Oehler, Dr. Peter Schendler, Mike Schulz, Steffen
        
        
          Sindl, Peter Sinn und Helmut Willmann, Mitautoren von:
        
        
          Moderne Instrumente der Planung und Budgetierung
        
        
          t
        
        
          Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber: Mitautor von Hirsch/
        
        
          Weber/Schulte/Huber/Schuster:
        
        
          Zielorientierte Steuerung
        
        
          in Behörden
        
        
          t
        
        
          Prof. (FH) Dr. Markus Ilg: Mitautor des Gemeinschaftswerkes
        
        
          Schweitzer/Baumeister:
        
        
          Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
        
        
          t
        
        
          Bodo Herlyn und Sören Moorahrend sind Mitautoren des
        
        
          Sammelwerkes: Buttkus/Eberenz:
        
        
          Controlling in der
        
        
          Konsumgüterindustrie
        
        
          t
        
        
          Dr. Klaus Eiselmayer, Prof. Dr. Andreas Klein und Dr. Matthias
        
        
          Schmitt sind Mitautoren des Sammelwerks: Andreas Klein
        
        
          (Hrsg.):
        
        
          Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            CM Juli / August 2015