95
          
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Der Herausgeber ist ein Verein, der
        
        
          nach eigenen Angaben den Zweck
        
        
          verfolgt, Wissenschaft, Hochschulaus-
        
        
          bildung und Praxis auf allen Gebieten
        
        
          der digitalen Datenanalyse in den Be-
        
        
          reichen Interne Revision, Wirtschafts-
        
        
          prüfung, Steuerrecht, Controlling und
        
        
          betriebswirtschaftliche Prozessopti-
        
        
          mierung zu fördern. Weblink: 
        
        
        
        
          ugriff
        
        
          am 07.01.15). Die vorliegende Veröf-
        
        
          fentlichung ist der Tagungsband zum
        
        
          9. Deggendorfer Forum 2013.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Neue Transparenz durch Data Analytics – Datenbionik – Wie entstehen
        
        
          die Daten? – Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen – Re-
        
        
          gistrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung –
        
        
          Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld theoretischer Nutzen
        
        
          und praktischer Umsetzung.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Band vermittelt den
        
        
          Gedanken- und Informationsaustausch einer
        
        
          Fachtagung
        
        
          , die sich mit den Konsequenzen von Big Data auf die betrieb-
        
        
          lichen Prüfungen beschäftigte. Im Fokus stehen Aspekte, wie sich die
        
        
          wachsenden Datenmengen auf die Prüfungsprozesse, die Prüfer und die
        
        
          Unternehmen auswirken. Ferner Technologien und Analysemethodik
        
        
          sowie Aufgaben und Probleme aus der praktischen Umsetzung. Für Con-
        
        
          troller ist der Beitrag „Wie entstehen Daten? Was kann ich wissen“ recht
        
        
          lesenswert. Der Autor des Beitrags, Prof. Dr. Gunter Dueck, bemerkt:
        
        
          „Daten sind in heutigen Unternehmen so wichtig geworden, dass wir
        
        
          schon wieder darunter leiden.“
        
        
          Er reflektiert, wie es heißt, die „Zahlen-
        
        
          betrachtungen“ und macht auf zahlreiche Problemlagen aufmerksam. Das
        
        
          Buch skizziert Entwicklungen und Veränderungen, konfrontiert den Leser
        
        
          mit sich abzeichnenden Konsequenzen. Der Band vermittelt Impulse, gibt
        
        
          Orientierung, aber kaum abschließende Lösungen und Antworten. Er do-
        
        
          kumentiert eine Momentaufnahme, gibt einen Zwischenstand
        
        
          zur viel-
        
        
          schichtigen Verzahnung von Prüfungsmethoden und Big Data.
        
        
          Online-Leseprobe
        
        
          (letzte Abfrage am 07.01.15): 
        
        
        
          download/katalog/inhvzch/9783503156757.pdf
        
        
          
            Führung – ein Dauerthema
          
        
        
          Girbig, Katja
        
        
          
            Wertemanagement
          
        
        
          
            Unternehmenssteuerer und ihre Anker
          
        
        
          Wiesbaden: Springer Gabler, 2014 – 183 Seiten, Buch € 34,99 /
        
        
          E-Book € 26,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Die Autorin, Diplom-Psychologin Katja Girbig, ist Beraterin und Manage-
        
        
          mentcoach in Hamburg (Web-Link:
        
        
        
          ). Führungsfra-
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Volker P. Andelfinger ist den Angaben zu-
        
        
          folge Unternehmensberater und Dozent
        
        
          an der DHBW – Dualen Hochschule Ba-
        
        
          den-Württemberg. Prof. Till Hänisch lehrt
        
        
          Wirtschaftsinformatik an der DHBW Hei-
        
        
          denheim. Gemäß Vorwort haben Studie-
        
        
          rende der Dualen Hochschule Baden-
        
        
          Württemberg im Rahmen eines Integrati-
        
        
          onsseminars das Buch mitgestaltet und
        
        
          mitgeschrieben. Das Buch befasst sich
        
        
          mit einem zentralen Veränderungsprozess unserer Zeit.
        
        
          „Internet der
        
        
          Dinge bezeichnet die Vernetzung von Gegenständen mit dem Inter-
        
        
          net, damit diese Gegenstände selbstständig über das Internet kom-
        
        
          munizieren und so verschiedene Aufgaben für den Besitzer erledi-
        
        
          gen können“ (Gabler Wirtschaftslexikon).
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Einleitung – Grundlagen – Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen
        
        
          – Entwicklung einer Innovationskultur – Arbeitswelten: grundsätzliche
        
        
          Trends und Einflüsse des Internets der Dinge – Neuer Klassenkampf: An-
        
        
          gestellte versus Freelancer – Entlastung und Konzentration als Chance
        
        
          versus weitere Digitale Demenz – Zusammenfassung und Ausblick.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Band gibt eine zusammenfassende Beschreibung der Entwicklung
        
        
          des Internets mit Schwerpunkt „Internet der Dinge“. Die Autoren spie-
        
        
          geln einen bedeutsamen Veränderungsprozess. Dabei greifen sie ver-
        
        
          schiedene Facetten auf und beleuchten die Thematik aus unterschiedli-
        
        
          chen Perspektiven. Breiten Raum nehmen technische Aspekte ein. Aber
        
        
          auch gesellschaftliche und kulturelle Faktoren und vor allem die Auswir-
        
        
          kungen auf den Menschen in seinen verschiedenen Rollen werden auf-
        
        
          gegriffen. Die Autoren reflektieren die Mehrdeutigkeit dieser gewaltigen
        
        
          Entwicklung zwischen beachtlichem Chancenpotenzial und Schatten-
        
        
          seiten der Internetnutzung. Eine allgemeine Technikfolgenabschätzung
        
        
          nimmt die neuen Arbeitsziele der Internetnutzung ebenso in den Blick
        
        
          wie die damit verbundenen Konsequenzen, Voraussetzungen und Risi-
        
        
          ken. Deutlich wird, dass eine Entwicklung in Gang gekommen ist, die
        
        
          sich nicht mehr aufhalten, aber beeinflussen lässt. Der Band vermittelt
        
        
          kompaktes Wissen zur gegenwärtigen Internetentwicklung, informiert
        
        
          über voraussichtliche Trends und deren wahrscheinliche Folgen, regt an
        
        
          und ermutig zum proaktiven Umgang mit dieser Entwicklung. Das Buch
        
        
          ist verständlich und interessant geschrieben und insgesamt gut lesbar.
        
        
          Es bietet eine fundierte Grundinformation zu Stand und Fortgang und
        
        
          Nutzung des Internets.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseproben
        
        
          (Abfrage am 09.01.15):
        
        
        
          springer.com/springer+gabler/management/book/978-3-658-06728-1
        
        
          Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V. (Hrsg.)
        
        
          
            Transparenz durch digitale Datenanalyse
          
        
        
          
            Prüfungsmethoden für Big Data
          
        
        
          Berlin: Erich Schmidt, 2014 – 157 Seiten, € 39,95 / E-Book € 39,98
        
        
          
            CM Juli / August 2015