96
          
        
        
          gen und Werteverwirklichung zählen zu
        
        
          ihren thematischen Schwerpunkten. Die-
        
        
          ses Buch spiegelt Gespräche mit Ham-
        
        
          burger Unternehmensführern über Wer-
        
        
          teverständnis und Wertepraxis.
        
        
          Inhaltsübersicht (Auszug)
        
        
          Einführung – Wertearbeit ganz pragma-
        
        
          tisch – Glaube an das Gute – Vernunft als
        
        
          Grundhaltung – Leidenschaft ist das Eli-
        
        
          xier – Behutsame Entwicklung auf be-
        
        
          währtem Fundament – Führungskraft als
        
        
          Vorbild – Rückhalt durch Loyalität – Resümee und Ausblick.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Band umfasst ein einführendes und ein zusammenfassendes Kapitel
        
        
          der Autorin sowie
        
        
          18 strukturierte Interviews
        
        
          . Die Interviews folgen ei-
        
        
          ner einheitlichen Grundstruktur, die sich vor allem auf die
        
        
          Themenfelder
        
        
          Werteverständnis, Werteumsetzung und Werteperspektive
        
        
          bezieht.
        
        
          Jedes Interview endet mit einer kurzen Gesprächsreflexikon der Autorin.
        
        
          Die Gesprächspartner stammen aus unterschiedlichen Unternehmen,
        
        
          vertreten verschiedenartige Sichtweisen und setzen ähnliche, aber auch
        
        
          auseinandergehende Akzente. Die Interviewpartner antworten engagiert,
        
        
          interessiert und persönlich, bringen ihre Erfahrungen und Einsichten, un-
        
        
          ternehmenspezifische Momente ebenso wie ihre Persönlichkeit und ihre
        
        
          individuellen Eigenarten ein. Über die Interviews und die Ergänzungen der
        
        
          Verfasserin erschließen sich vielfältig Fragen und Probleme des Wer-
        
        
          temanagements. Beispielsweise wird deutlich, dass im beruflichen Alltag
        
        
          zumeist Leistungswerte betont und an die Mitarbeiter zurückgemeldet
        
        
          werden, aber andere Werte i.d.R. ungleich weniger, obwohl ebenfalls be-
        
        
          deutsam. Die Autorin stellt ein Werteviereck in die Diskussion
        
        
          (Leis-
        
        
          tungs-, Kommunikations-, Kooperationswerte sowie Moralische
        
        
          Werte)
        
        
          . Das lebendig geschriebene und gut lesbare Buch vermittelt viel-
        
        
          fältige Impulse, gibt Einblicke in die Führung unterschiedlicher Firmen,
        
        
          regt zum Nach- und Weiterdenken sowie zur Beschäftigung mit ange-
        
        
          wandtem Wertemanagement an.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseproben
        
        
          (Abfrage am 16.01.15): 
        
        
        
        
          Nink, Marco
        
        
          
            Engagement Index
          
        
        
          
            Die neuesten Daten und Erkenntnisse aus 13 Jahren
          
        
        
          
            Gallup-Studie.
          
        
        
          München: Redline, 2014 – 96 Seiten, € 30,– / E-Book € 24,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Der Autor, Marco Nink, M. A., ist angabegemäß Senior Practice Consul-
        
        
          tant bei Gallup in Deutschland. Der Engagement-Index des Beratungsun-
        
        
          ternehmens Gallup gilt als bedeutende Studie zur Arbeitsplatzqualität. Sie
        
        
          zeigt, wie es um die emotionale Mitarbeiterbindung der deutschen Arbeit-
        
        
          nehmer bestellt ist.
        
        
          Inhaltsüberblick
        
        
          Eine Insel der Glückseligen? – Zufrieden-
        
        
          heit ist nicht genug – Wettbewerbsfaktor
        
        
          emotionale Mitarbeiterbindung – Mitar-
        
        
          beiter als Marketingressource – Vorsicht
        
        
          Burnout! – Baustelle Führung – Bedürf-
        
        
          nisse und Erwartungen am Arbeitsplatz
        
        
          erfüllen – Anhang.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Band enthält vielfältiges statisches
        
        
          Material zur emotionalen Mitarbeiterbin-
        
        
          dung. Die Erhebungs- und Untersuchungs-
        
        
          ergebnisse werden angemessen aufbereitet, analysiert und kommentiert.
        
        
          Dabei wird ein breites Themenspektrum erfasst von der Einschätzung der
        
        
          Zukunftserwartungen über z. B. Mitarbeiter als Markenbotschafter oder
        
        
          die Arbeitsbelastung bis zu Führungsfragen, insbesondere zur Rolle und
        
        
          Funktion der Vorgesetzten. Die Interpretation der Daten macht auf
        
        
          Schwachstellen aufmerksam und arbeitet Stellhebel zur Steigerung der
        
        
          Mitarbeiterbindung heraus.
        
        
          Die emotionale Mitarbeiterbindung wird
        
        
          als erhebliche wirtschaftliche und kulturelle Größe und damit als
        
        
          Aufmerksamkeits- und Steuerungsfaktor herausgearbeitet.
        
        
          Insofern
        
        
          ist das Werk nicht nur ein „Datenbuch, sondern auch ein Impulsbuch“.
        
        
          Der Autor gelangt zu der zentralen Feststellung, dass trotz unbestritten
        
        
          positiver Tendenzen unverändert Handlungsbedarf bestehe. Die meisten
        
        
          Befunde sind wenig schmeichelhaft, sodass der Autor als Ergebnis dieser
        
        
          repräsentativen Erhebung den unternehmerischen Erfolg langfristig ge-
        
        
          fährdet sieht. Das Buch ist gut lesbar, anschaulich und verständlich ver-
        
        
          fasst, zudem recht informativ und anregend konzipiert.
        
        
          Online-Leseprobe
        
        
          (Abfrage 27.01.15):
        
        
        
          article/pdfdemo/978-3-86881-528-3.pdf
        
        
          
            Schreiben – ein Kompetenzthema
          
        
        
          Duden Ratgeber
        
        
          
            Briefe und E-Mails gut und richtig schreiben:
          
        
        
          
            Geschäfts- und Privatkorrespondenz verständlich und
          
        
        
          
            korrekt formulieren. 3., aktualisierte und überarbeitete
          
        
        
          
            Auflage.
          
        
        
          Berlin: Dudenverlag, 2015 – 607 Seiten, € 18,99 / auch als E-Book
        
        
          Der Titel präsentiert sich als „Ratgeber und
        
        
          Naschlagewerk für Ihre Korrespondenzen
        
        
          in einem Band“. Er bietet Wissen und Ori-
        
        
          entierung zum richtigen und stillvollen
        
        
          Schreiben. Das erste Kapitel erklärt die
        
        
          Grundlagen für das verständliche Schrei-
        
        
          ben. Das zweite Kapitel widmet sich um-
        
        
          fassend formalen Kriterien wie DIN-Nor-
        
        
          men, Schriften und Gestaltungsregeln usw.
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum