86
          
        
        
          Monatspauschale dieser Trend nicht bestätigt
        
        
          werden. Es kann durch Verhandlungsgeschick,
        
        
          Vertragskonditionen (Laufzeit, Laufleistung)
        
        
          und Rationalisierung (Kfz-Downgrade) erreicht
        
        
          werden. Ein Kfz-Downgrade (z. B. kleineres Mo-
        
        
          dell) ist kritisch zu beurteilen, da häufig ein
        
        
          Werkstatteinbau und damit eine entsprechende
        
        
          Wagengröße benötigt wird. Auch eine zu gerin-
        
        
          ge vertragliche Laufleistung – davon hängt u. a.
        
        
          die Monatspauschale ab – kann durch Über-
        
        
          schreitung dieser bei der Fahrzeugrückgabe zu
        
        
          Mehrkosten führen.
        
        
          Die Abschätzung der Preissteigerung des Kraft-
        
        
          stoffes ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die
        
        
          Kraftstoffpreise sind sehr schwankend
        
        
          und
        
        
          durch das einzelne Unternehmen
        
        
          nur bedingt
        
        
          beeinflussbar
        
        
          .
        
        
          11
        
        
          Auch hier hilft die Untersu-
        
        
          chung der Vergangenheit.
        
        
          Betrachtet man die Entwicklung in Abbildung 4,
        
        
          so lässt sich feststellen, dass die Preise von
        
        
          Jahr zur Jahr massiv steigen. Lediglich im Zeit-
        
        
          raum 2012 zu Mai 2014 sind die Preise rück-
        
        
          läufig. Eine Abhilfe kann die Bildung eines
        
        
          Durchschnitts über die Preissteigerungen
        
        
          schaffen. In diesem Zusammenhang ist es
        
        
          ebenfalls sinnvoll, die Anteile der Benzin- und
        
        
          Diesel-Fahrzeuge zu analysieren. In der Regel
        
        
          wird der Dieselanteil sehr hoch sein, sodass die
        
        
          Preissteigerungen für Diesel relevant für die
        
        
          Prognose sind.
        
        
          Ein weiterer Ansatz zur
        
        
          Ermittlung von Prei-
        
        
          sen
        
        
          kann durch die Betrachtung von Termin-
        
        
          preisen erzielt werden. So lassen sich mögliche
        
        
          Tendenzen erkennen, worauf Rückschlüsse auf
        
        
          die eigene Prognoserechnung gezogen werden
        
        
          können. Stabile zukünftige Kraftstoffpreise
        
        
          können über sogenannte Sicherungsgeschäfte
        
        
          erreicht werden. Dadurch können Preisschwan-
        
        
          kungen abgewendet und Planungsstabilität ge-
        
        
          währleistet werden. Allerdings ist das Siche-
        
        
          rungsgeschäft mit weiteren Kosten (Gebühren)
        
        
          und Risiken sowie den nötigen Fachkenntnis-
        
        
          sen des Personals im Unternehmen verbun-
        
        
          den.
        
        
          13
        
        
          Optimierungsansätze lassen sich hier
        
        
          durch eine vorausschauende und kraftstoffspa-
        
        
          rende Fahrweise erzielen.
        
        
          Bei den
        
        
          Unfallkosten
        
        
          ist ein klarer Trend nicht
        
        
          eindeutig erkennbar. Durch
        
        
          Sensibilisierung
        
        
          der Fahrzeugnutzer
        
        
          und den schonenden
        
        
          Umgang mit den Kfz können Schäden und Un-
        
        
          fälle durchaus vermieden werden. Aufgrund zu-
        
        
          nehmender Komplexität der Fahrzeuge sowie
        
        
          teurerer Ersatzteile sind Reparaturkosten eher
        
        
          steigend in der Zukunft.
        
        
          Die
        
        
          Rückgabekosten
        
        
          können durch Vermei-
        
        
          dung von übermäßigem Verschleiß, vollständi-
        
        
          ge Fahrzeugausstattung und Einhaltung von
        
        
          Serviceintervallen optimiert werden. Eine ein-
        
        
          deutige Tendenz ist auch hier nicht erkennbar.
        
        
          Entscheidend ist hier ebenfalls die Anzahl an
        
        
          zurückgegebenen Fahrzeugen, d. h. stehen gro-
        
        
          ße Rückgabewellen an, können die Rückgabe-
        
        
          kosten absolut steigen. Bezogen auf ein einzel-
        
        
          
            Autor
          
        
        
          Dipl.-Wirtsch.-Ing. Heinrich Luft
        
        
          ist bei der DB Netz AG, Frankfurt, zuständig für Analysen,
        
        
          Fuhrparkcontrolling und kaufmännische Projektbegleitung.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Abb. 5: Reporting Fuhrparkkosten
          
        
        
          
            14
          
        
        
          
            Fuhrpark-Kostenplanung