91
          
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Univ.-Prof. Bernhard Hirsch ist Direktor
        
        
          des Instituts für Controlling der Univer-
        
        
          sität der Bundeswehr. Univ.-Prof. Dr.
        
        
          Dr. h.c. Jürgen Weber ist Direktor des
        
        
          Instituts für Management und Control-
        
        
          ling der WHU. M.Sc. Nicole Schulte, Dr.
        
        
          Robert Huber und Dr. Katharina Schus-
        
        
          ter sind bzw. waren wissenschaftliche
        
        
          Mitarbeiter.
        
        
          Die Veröffentlichung ba-
        
        
          siert auf dem Engagement des Ar-
        
        
          beitskreises „Steuerung und Con-
        
        
          trolling in öffentlichen Institutionen“
        
        
          und präsentiert das dritte Jahresthema dieser Initiative.
        
        
          Der Titel
        
        
          befasst sich systematisch mit der Einführung einer effizienten, wirkungs-
        
        
          orientierten Steuerung in Behörden.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Einleitung – Blaupause – Dimensionen der Zielorientierten Steuerung – Rei-
        
        
          fegrad der Zielorientierten Steuerung – Zusammenfassung und Ausblick.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Das Buch unterbreitet ein Einführungsmodell zur Zielorientierten Steuerung
        
        
          in Behörden und vermittelt vielfältige Vorschläge eines praxisgerechten
        
        
          Vorgehens.
        
        
          Die „Blaupause“ zeigt einen Vorgehensrahmen mit den in-
        
        
          haltlichen Dimensionen Führungswille, inhaltlicher Rahmen, Organi-
        
        
          sation, Führungsprozess sowie Veränderungsprozess begleiten.
        
        
          Die
        
        
          drei zeitlichen Phasen der Einführung sind benannt mit unabdingbare Vor-
        
        
          aussetzung und Einführungsphase, Aufbau- und Vertiefungsphase sowie
        
        
          Stabilisierung und Weiterentwicklung. Der „Reifegrad“ ist ein Stufenmodell
        
        
          zur Ermittlung des Umsetzungsstandes. Dazu dient ein strukturierter Fra-
        
        
          gebogen mit 107 Fragen und eine Bewertungsskala. Der Band verknüpft
        
        
          umfangreiches Praxiswissen seitens der Arbeitskreismitglieder (Deutsche
        
        
          Bundesbank, Bundesagentur für Arbeit, Deutscher Wetterdienst, Deut-
        
        
          sches Patent- und Markenamt usw.) mit konzeptioneller Unterstützung und
        
        
          wissenschaftlicher Qualitätssicherung durch zwei namhafte universitäre
        
        
          Controlling-Institute. Das Buch bietet in vielfältiger Weise Begleitmaterial
        
        
          und sichere Orientierungshilfe zur Einführung einer zielorientierten Steue-
        
        
          rung in Behörden. Das vermittelte Methoden- und Erfahrungswissen, die
        
        
          positiven Beispiele und die verschiedenen Modelle bieten darüber hinaus
        
        
          vielgestaltige Anregungen für die allgemeine Controllingpraxis. Das Buch
        
        
          ist verständlich geschrieben und lesefreundlich aufgemacht.
        
        
        
        
        
          Gleich / Gänßlen / Kappes / Kraus / Leyk / Tschandl (Hrsg.)
        
        
          
            Moderne Instrumente der Planung und
          
        
        
          
            Budgetierung
          
        
        
          
            Innovative Ansätze und Best Practice für die
          
        
        
          
            Unternehmenssteuerung, 2., aktualisierte und
          
        
        
          
            ergänzte Auflage
          
        
        
          Freiburg: Haufe, 2015 – 303 Seiten, € 69,–
        
        
          Schels, Ignatz / Seidel, Uwe M.
        
        
          
            Projektmanagement mit Excel
          
        
        
          
            Projekte planen, überwachen und steuern
          
        
        
          München: Carl Hanser, 2015 – 318 Seiten, € 39,99 einschließlich
        
        
          E-Book / E-Book (PDF) € 31,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Ignatz Schels ist Technik-Informatiker, zerti-
        
        
          fizierter Projektfachmann (GPM/IPMA) und
        
        
          ein führender Excel-Experte. Uwe M. Seidel
        
        
          ist Professor für Betriebswirtschaft an der
        
        
          Hochschule Regensburg sowie Berater,
        
        
          ferner freiberuflicher Trainer der Controller
        
        
          Akademie AG und Leiter des AK Süd I des
        
        
          Internationalen Controller Vereins (ICV). Die
        
        
          Autoren zeigen, wie Excel zur Unterstützung
        
        
          des Projektmanagements in der Unterneh-
        
        
          menspraxis eingesetzt werden kann.
        
        
          Inhaltsüberblick
        
        
          Notwendigkeit eines Projektmanagements / -controllings – Grundlagen
        
        
          des Projektmanagements und -controllings – Projektdefinition – Projekt-
        
        
          planung – Projektsteuerung und -überwachung – Projektabschluss –
        
        
          Projektbegleitende Aktivitäten – Zusammenfassung und Ausblick – Ex-
        
        
          cel-Praxis: Werkzeuge und Spezialtechniken – Anhang.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Das Buch verbindet Anwendungswissen aus dem Projektmanagement
        
        
          mit Excel-Umsetzungswissen.
        
        
          Nach Überzeugung der Autoren ist Ex-
        
        
          cel zur Unterstützung der praktischen Projektarbeit besonders ge-
        
        
          eignet.
        
        
          Neben vielfältigen Vorschlägen zur Standardisierung und Forma-
        
        
          lisierung des Projektablaufs durch Techniken, Methoden und Arbeits-
        
        
          hilfen des Projektmanagements und -controllings erfolgen vielfache be-
        
        
          triebswirtschaftliche Anmerkungen sowie Hinweise auf die oft
        
        
          entscheidenden „weichen Faktoren“. Mit einem gut strukturierten Text
        
        
          zeigen die Autoren den Weg durch den Lesestoff. Zahlreiche Nutzwert-
        
        
          Elemente lockern den Text auf und sichern eine hohe Benutzerfreundlich-
        
        
          keit, z. B. Infokästen, Aufzählungen, Zusammenfassungen, Beispiele und
        
        
          illustrierende Abbildungen. Downloads zum Buch erweitern das Informati-
        
        
          onsangebot: Alle vorgestellten Dateien lassen sich von der Website des
        
        
          Verlages downloaden. Darüber hinaus bieten die Autoren weitere Zugriffs-
        
        
          möglichkeiten an, z. B. auf eine Excel-Toolbox. Überall dort, wo keine spe-
        
        
          zielle Projektsoftware eingesetzt wird, kann diese Veröffentlichung bei der
        
        
          Bewältigung der praktischen Projektarbeit recht hilfreich und nützlich sein.
        
        
          Online-Leseprobe
        
        
          (Abfrage am 10.01.15): 
        
        
        
          docs/20141119_21411191235-85_978-3-446-44009-8_Leseprobe.pdf
        
        
          Hirsch, Bernhard / Weber, Jürgen / Schulte, Nicole / Huber, Robert
        
        
          / Schuster, Katharina
        
        
          
            Zielorientierte Steuerung in Behörden
          
        
        
          
            Masterplan für den öffentlichen Sektor
          
        
        
          Berlin: Erich Schmidt, 2014 – 170 Seiten, € 34,95 / E-Book € 34,99
        
        
          
            CM Juli / August 2015