98
          
        
        
          zahlreiche Titel um seine Aufmerksamkeit und Gunst werben und konkur-
        
        
          rieren. Unter dem Begriff „Buch-PR“ bündeln sich Konzepte, Instrumente
        
        
          und Maßnahmen, wie ein Verlag bzw. Medienhaus, ein Autor bzw. ein
        
        
          Self-Publisher (Selbstverleger) für ein Buch Öffentlichkeit und Aufmerk-
        
        
          samkeit schaffen können. Dahinter steht eine spezifische Kommunikati-
        
        
          onsarbeit, die verschiedene Kommunikationsziele verfolgt und dazu ge-
        
        
          eignete Maßnahmen einsetzt. Neben der direkten Vermarktung, die den
        
        
          Abverkauf von Büchern unmittelbar fördern soll, richten sich indirekte
        
        
          Maßnahmen darauf, das Thema und damit auch das Buch in die öffentli-
        
        
          che Diskussion zu bringen und / oder darauf, Bekanntheit und Kompetenz
        
        
          des Autors zu stärken. Natürlich kommt es auch darauf an, ob es sich um
        
        
          einen A-Titel handelt, der besonders positioniert wird, oder um einen mit-
        
        
          laufenden C-Titel. Auch macht es einen Unterschied, ob ein bekannter
        
        
          Autor oder ein relativ namenloser Autor veröffentlicht. Letztlich unter-
        
        
          scheiden sich auch die Verlage in ihrer Vorgehensweise. Typische
        
        
          Maßnahmen, ein Buch seitens des Verlages und / oder des Autors in die
        
        
          Öffentlichkeit und damit zum Leser zu bringen, sind beispielsweise:
        
        
          t
        
        
          Verlagsprogramme und Novitätenlisten
        
        
          (Novität = Neuheit, Neuerscheinung)
        
        
          t
        
        
          Pressemitteilungen und Anzeigen
        
        
          t
        
        
          Buchpräsentationen
        
        
          t
        
        
          Posten in Social Media
        
        
          t
        
        
          Vortragsveranstaltungen
        
        
          t
        
        
          Autorenwebsite und Autorenblog
        
        
          t
        
        
          Autoren-Interviews, z. B. in Fachzeitschriften
        
        
          t
        
        
          Präsentationen, z. B. auf Buchmessen
        
        
          t
        
        
          Lesungen und Workshops
        
        
          Zu guter Letzt
        
        
          Und nicht zuletzt: Ihre Hinweise und Vorschläge zum Inhalt und zur
        
        
          Gestaltung Ihres Literaturforums sind jederzeit willkommen
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich grüße Sie herzlich bis zum Wie-
        
        
          derlesen und wünsche Ihnen eine gute Zeit.
        
        
          „Ihr Bücherwurm“ Alfred Biel
        
        
          Quellen- und Literaturhinweise
        
        
          Borgmann, Gabriele: Vom Exposé zum Bucherfolg: Schreib- und PR-
        
        
          Leitfaden für engagierte Autoren. Wiesbaden: Springer Gabler, 2015.
        
        
          Laumer, Ralf: Buch-PR. Berlin: Freie Journalistenschule, 2013.
        
        
          Ergänzender Online-Service für Leser des Literaturforums
        
        
          Der Änderungs- und Ergänzungsdienst zum gedruckten Literaturforum bringt
        
        
          insbesondere Neuauflagen und erscheint als „Online-Literaturforum“ unter:
        
        
        
          ter News Online-Literaturforum).
        
        
          Chronologisch und gesammelt unter 
        
        
        
          durch Eingabe des Suchbegriffs „Online-Literaturforum“.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseproben:
        
        
        
          springer+spektrum/sachbuch/book/978-3-642-55302-8
        
        
          Voelpel, Sven / Fischer, Anke
        
        
          
            Mentale, emotionale und körperliche Fitness
          
        
        
          
            Wie man dauerhaft leistungsfähig bleibt.
          
        
        
          Erlangen: Publicis Publishing, 2015 – Seiten, € 24,90
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Dr. Sven Voelpel ist Professor für Betriebs-
        
        
          wirtschaft an der Jacobs University Bremen
        
        
          und Anke Fischer Journalistin und Dozentin.
        
        
          Das Buch beruht auf vielfältiger Förderung
        
        
          und Unterstützung, u. a. der Bundesagentur
        
        
          für Arbeit (Weise, Vorsitzender des Vorstan-
        
        
          des, hat eines der drei Geleitworte geschrie-
        
        
          ben). Der Titel widmet sich Verfassung und
        
        
          Leistungsfähigkeit in einem nachhaltigen
        
        
          und ganzheitlichen Sinne.
        
        
          Inhaltsüberblick
        
        
          Fitness – Ernährung, z. B. Regeln der Ernährung – Mentale Fitness, z. B.
        
        
          Sozialkompetenz – Bewegung, z. B. Sportarten und Übungen.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Das Buch versteht
        
        
          Fitness nicht nur als Aufgabe und Problem des
        
        
          Einzelnen, sondern auch als Herausforderung der Unternehmen und
        
        
          der Wirtschaft und Gesellschaft.
        
        
          Angesichts dieses Maßstabes leistet
        
        
          das Autorenteam eine ernsthafte und engagierte Auseinandersetzung mit
        
        
          diesem Thema. Sachkundig und wissenschaftlich fundiert vermittelt das
        
        
          Autorenteam Grundsätzliches zu einer umfassenden Fitness. Viele prak-
        
        
          tische Tipps und Empfehlungen, Checklisten und Selbsttest sichern ein
        
        
          hohes Nutzenpotenzial. Das Buch ist nützlich, weil es ein bedeutsames
        
        
          Thema fokussiert und reflektiert, und brauchbar, weil es praxis- und an-
        
        
          wendungsnah geschrieben ist. Insgesamt eine recht lesens- und beach-
        
        
          tenswerte Veröffentlichung.
        
        
          Verlagspräsentation mit werbenden Stimmen zum Buch, jedoch
        
        
          ohne Leseproben
        
        
          (Abfrage am 11.02.15):
        
        
        
          cms/website.php?id=/de/produkte/trainingconsultinghumanresources.ht
        
        
          m&action=detail&pid=30212&pages=1
        
        
          
            Wie kommen Bücher zum Leser?
          
        
        
          
            Über Buch-PR!
          
        
        
          In Branchenkreisen heißt es, der Bucherfolg sei kein Zufall. Man müsse
        
        
          ihn planen und pushen, so die Aufforderung. Wer über sein Buch
        
        
          schweigt, geht in der Flut der Neuerscheinungen unter, wie eine andere
        
        
          Einschätzung lautet. Ein Buch braucht Publizität, so eine weitere Auffas-
        
        
          sung. Die Flut an Neuauflagen und Neuerscheinungen führt zu einer
        
        
          wachsenden Unübersichtlichkeit. Auch für den potenziellen Leser ist das
        
        
          Angebot an Literatur tendenziell unüberschaubar, da in der Regel stets
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum