107
          
        
        
          Die ICV-Ideenwerkstatt, fachliche Speer-
        
        
          spitze und Innovator im ICV, hat ihren
        
        
          Dream-Car-Bericht zum Ideenwerkstatt-
        
        
          Themenschwerpunkt der Jahre 2014/2015:
        
        
          „Industrie 4.0 | Controlling im Zeitalter der
        
        
          intelligenten Vernetzung“, veröffentlicht.
        
        
          Dieser steht auf
        
        
        
          zum kostenlosen Download (PDF) bereit.
        
        
          Der Dream-Car-Bericht soll vermitteln, was
        
        
          unter Industrie 4.0 verstanden wird, welche
        
        
          Chancen und Risiken sich bieten und wel-
        
        
          che Folgen sich für den Controller dadurch
        
        
          ergeben.
        
        
          Für den Controller bieten sich hier vielfältige
        
        
          Möglichkeiten, um die Prozesssteuerung zu ver-
        
        
          bessern oder neue Wirkungszusammenhänge
        
        
          aufzudecken. Die Ansprüche an das Controlling
        
        
          werden sich in Zukunft erhöhen. Um die richti-
        
        
          gen Daten aus einer großen Datenmenge zu
        
        
          selektieren, wird der Controller ein noch besse-
        
        
          res Geschäftsverständnis benötigen. Zudem
        
        
          wird er neue Analysemethoden aus den Berei-
        
        
          chen Predictive Analytics oder Data Mining
        
        
          beherrschen müssen. Der Controller wird wei-
        
        
          terhin als Business Partner gefragt sein, um die
        
        
          Entscheidungen der Führungskräfte analytisch
        
        
          zu unterstützen. Zudem rückt er verstärkt in die
        
        
          Rolle des Change Agents. Hier wird er Verände-
        
        
          rungen im Unternehmen aktiv mitgestalten
        
        
          müssen.
        
        
          Die Ideenwerkstatt im ICV hat die Aufgabe, das
        
        
          Controlling-relevante Umfeld systematisch zu
        
        
          beobachten und wesentliche Trends zu erken-
        
        
          nen. Daraus entwickelt sie die „Dream Cars“
        
        
          des ICV. Ideen und Ergebnisse werden in ICV-
        
        
          Fachkreisen oder Projektgruppen in konkrete
        
        
          praxistaugliche Produkte überführt.
        
        
          Nachdem sich die ICV-Ideenwerkstatt in den
        
        
          vergangenen Jahren mit den Themen Green
        
        
          Controlling, Verhaltensorientierung, Volatilität
        
        
          und Big Data beschäftigt hatte, wurde 2014
        
        
          mit Industrie 4.0 ein Thema gewählt, dessen
        
        
          Bedeutung enorm zugenommen hat. Der Begriff
        
        
          steht für die intelligente Vernetzung von Produk-
        
        
          ten und Prozessen entlang der Wertschöp-
        
        
          fungskette. Für viele Experten steht fest, dass
        
        
          diese Entwicklung grundlegende Veränderun-
        
        
          gen in der Unternehmensführung nach sich
        
        
          zieht. Von den Auswirkungen wird auch das
        
        
          Controlling betroffen sein.
        
        
          Q
        
        
          Die International Group of Controlling unter Vorsitz von ICV-Vor-
        
        
          stand Prof. Heimo Losbichler hat bei der Generalversammlung
        
        
          Mitte Mai in Budapest ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Beson-
        
        
          dere Höhepunkte waren der Eröffnungsvortrag von Gründungsmit-
        
        
          glied Prof. Peter Horváth mit einem kritischen Vergleich zwischen
        
        
          dem deutschen Controlling- und dem amerikanischen Manage-
        
        
          ment-Control-Ansatz sowie die Verabschiedung von Dr. Lukas
        
        
          Rieder aus dem Geschäftsführenden Ausschuss der IGC.
        
        
          Lukas Rieder war das letzte aktive Gründungsmitglied des Geschäftsfüh-
        
        
          renden Ausschusses und hat diese Funktion mit großem Engagement seit
        
        
          der Gründung der IGC wahrgenommen. In seinem Vortrag gab Lukas
        
        
          Rieder einen Einblick über die Entwicklung der IGC. Er hat sich in den zwei
        
        
          Jahrzehnten große Verdienste, insbesondere bei der Erstellung des IGC-
        
        
          Wörterbuchs, das heute die Basis des ICV-Controlling-Wikis ist, erworben
        
        
          und wurde mit Standing-Ovations verabschiedet. Die Laudatio hielt der
        
        
          Ehrenpräsident der IGC und ICV-Kuratoriumsmitglied Dr. Wolfgang
        
        
          Berger-Vogel. Als Nachfolger von Lukas Rieder wurde Prof. Klaus Möller
        
        
          von der Universität St. Gallen gewählt, der zum „Einstand“ einen Vortrag
        
        
          zum Thema Innovations-Controlling hielt. Dr. Rita Niedermayr-Kruse
        
        
          stellte das neue Controller-Competence-Model der IGC vor, das im Herbst
        
        
          veröffentlicht wird. Dies ist ein wegweisender Schritt, um zur konkreten
        
        
          Entwicklung und Beurteilung von Controllerkompetenzen für spezifische
        
        
          Controller-Positionen zu kommen. Den Stellenwert dieser Entwicklung
        
        
          zeigt die Teilnahme von Raef Lawson, Vice-President Research and Policy
        
        
          des Institute of Management Accountants (IMA), der aus der USA zur
        
        
          Generalversammlung der IGC gekommen war.
        
        
          Bleibende Eindrücke hinterließ die abendliche Donau-Bootsfahrt, perfekt
        
        
          organisiert von den Gastgebern István Radó, Horváth & Partners, und
        
        
          Prof. György Drotós, Corvinus University of Budapest.
        
        
          Q
        
        
          
            Dream-Car-Bericht „Industrie 4.0“: Ansprüche werden sich erhöhen
          
        
        
          
            IGC-Vollversammlung in Budapest: Dr. Lukas Rieder
          
        
        
          
            übergibt an Prof. Klaus Möller
          
        
        
          Der Geschäftsführende Ausschuss der IGC (v.l.n.r.): Prof. Dr. Möller, Dr. Rita Niedermayr-
        
        
          Kruse, Prof. Dr. Heimo Losbichler, Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Klaus Eiselmayer.
        
        
          
            CM Juli / August 2015