99
          
        
        
          Das „wirkliche“ Risikomanagement eines
        
        
          Unternehmens wird eher durch die
        
        
          Unternehmensführung erreicht als durch
        
        
          die Risikomanager, die oft eher Risiko-
        
        
          controller sind. Dies ist aber prinzipiell kein
        
        
          Problem, würden sie durch ihre Methoden
        
        
          und Risikoinformationen dazu beitragen,
        
        
          dass die Entscheider Ertrag und Risiko
        
        
          gegeneinander abwägen könnten. Und
        
        
          genau hier liegt das Problem: Risiko-
        
        
          management wird noch zu oft als „Silo-
        
        
          funktion“ gelebt und ist bei der Vorberei-
        
        
          tung wichtiger Entscheidungen von
        
        
          Vorstand bzw. Geschäftsführung gar nicht
        
        
          involviert. Dies ist das Thema meines
        
        
          Beitrags in dieser Ausgabe: „Controlling
        
        
          und Risikoanalyse bei der Vorbereitung
        
        
          von Top-Management-Entscheidungen“.
        
        
          Traditionelle Risikomanagement-Ansätze haben
        
        
          oft schwerwiegende Konstruktionsfehler, die
        
        
          einen praktischen Nutzen in Frage stellen.
        
        
          Sichergestellt werden muss, dass das Risiko-
        
        
          management sich nicht nur mit den bestehen-
        
        
          den Risiken beschäftigt, sondern insbesondere
        
        
          auch mit Handlungsoptionen sowie geplanten
        
        
          Projekten und Maßnahmen. Es ist auch
        
        
          wenig hilfreich, erst nach einer Entscheidung
        
        
          festzustellen, welche Implikationen diese
        
        
          für das Unternehmen – speziell für Risiken
        
        
          und Rating – nun gehabt hat.
        
        
          Das wichtigste Einsatzfeld der Risikoanalysen
        
        
          ist die Vorbereitung von Entscheidungen.
        
        
          Um dieses Feld zu erschließen, sollte man
        
        
          sich an einem integrierten, risikoorientierten
        
        
          Unternehmensführungsansatz ausrichten,
        
        
          da gut vorbereitete Entscheidungen oft
        
        
          Informationen aus Risikoanalyse, Controlling,
        
        
          Marketing, Produktion, Strategie verbinden
        
        
          müssen.
        
        
          Auch der Beitrag von Prof. Robert Rieg –
        
        
          „Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall unter
        
        
          Unsicherheit und Risiko“ – zeigt schön, wie
        
        
          das Risikomanagement in einem integrierten
        
        
          Ansatz aus dem oft festzustellenden „Silo“
        
        
          befreit werden kann. Das von Prof. Rieg
        
        
          erläuterte Verfahren ist für Controlling, Risiko-
        
        
          management, Marketing, Produktionsplanung
        
        
          und Unternehmensführung gleichermaßen
        
        
          bedeutsam.
        
        
          Es ist ein schönes Beispiel für die Möglichkeit
        
        
          der Leistungssteigerung eines traditionellen
        
        
          deterministischen Verfahrens, der Break-Even-
        
        
          Analyse, durch die Monte-Carlo-Simulation,
        
        
          einer Schlüsseltechnologie des Risiko-
        
        
          managements. Diese Integration trägt zu
        
        
          einer  „risikoorientierten Unternehmensführung“
        
        
          bei und hilft dem Management bei der
        
        
          Entscheidungsvorbereitung.
        
        
          Haben Sie weitere gute Beispiele für die
        
        
          Nutzung von Techniken der Risikoanalyse und
        
        
          Risikoaggregation, speziell auch in Anwen-
        
        
          dungsfällen außerhalb des traditionellen Risiko-
        
        
          managements? Ich würde mich freuen, wenn
        
        
          Sie darüber einen Beitrag für das Controller
        
        
          Magazin schreiben würden.  //
        
        
          Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.
        
        
          Prof. Dr. Werner Gleißner
        
        
        
          TOP
        
        
          EVENT
        
        
          15. Juli 2015
        
        
          – 8. Münchener
        
        
          Risikomanager-Stammtisch
        
        
          21. August 2015
        
        
          – Sitzung Arbeitskreis
        
        
          „Risikomanagement im Mittelstand“ in Essen
        
        
          21. /22. September 2015
        
        
          – Risk Management
        
        
          Congress 2015 – Die 10. RMA-Jahreskonferenz
        
        
          in Stuttgart
        
        
          Impressum
        
        
          Ralf Kimpel
        
        
          Vorsitzender des Vorstands der
        
        
          Risk Management Association e.V.
        
        
        
           V.i.S.d.P.
        
        
          RMA-Geschäftsstelle
        
        
          Risk Management Association e. V.
        
        
          Englmannstr. 2, D-81673 München
        
        
          Tel.: +49.(0)1801 – RMA TEL (762 835)
        
        
          Fax: +49.(0)1801 – RMA FAX (762 329)
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          web: 
        
        
        
          Dr. Werner Gleißner
        
        
        
          Tel.: +49.(0)711- 79 73 58 30
        
        
          
            CM Juli / August 2015
          
        
        
          Vom Risikomanagement als „Silo“ zu einer integrierten,
        
        
          risikoorientierten Unternehmensführung
        
        
          Risikoanalyse und Simulation für Managemententscheidungen
        
        
          Prof. Dr. Werner Gleißner