104
          
        
        
          
            40 Jahre ICV – Mit „40-Jährigen“ im Gespräch
          
        
        
          Teil 4: Jürgen Graßhoff: „Ich wollte das im Controller Verein vermittelte Wissen
        
        
          weitertragen in die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns.“
        
        
          Die 40-jährige ICV-Geschichte prägen Meilensteine. 1989 trat
        
        
          der damalige Controller Verein in eine neue Phase ein: Stärkeres
        
        
          Wachstum, die Wiedervereinigung und damit verbundene Aufga-
        
        
          ben, die Internationalisierung. Zu den Pionieren jener Zeit gehört
        
        
          Prof. Dr. rer. oec. habil. Jürgen Graßhoff, 1992 bis 2005 Profes-
        
        
          sor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen,
        
        
          Controlling, Wirtschaftsprüfung an der Universität Rostock, Mit-
        
        
          Initiator der „Controlling-Orientierungstage“ sowie Mitgründer
        
        
          des ICV-Arbeitskreises Mecklenburg-Vorpommern.
        
        
          Bevor Graßhoff 1992 den Lehrstuhl übernahm, hatte er von 1970 bis
        
        
          1977 die Finanz- und Kostenplanung sowie Finanzierung im Diesel-
        
        
          motorenwerk Rostock geleitet, danach als wiss. Assistent (ab 1982:
        
        
          Oberassistent) für Betriebswirtschaftslehre an der Rostocker Universi-
        
        
          tät gearbeitet. Nach der Wende sollte an der Rostocker Universität ein
        
        
          neuer Lehrstuhl „Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung“
        
        
          eingerichtet werden, den Graßhoff anstrebte. „Ich habe den Begriff
        
        
          Controlling erst nach der Wende kennengelernt. Bis dahin war für mich
        
        
          Rechnungswesen im umfassenden Sinne das alles Einschließende“,
        
        
          erinnert er sich. „Also habe ich mich umgeschaut. Eine Kollegin
        
        
          erzählte mir von einem Dr. Deyhle aus München, der führend beim
        
        
          Controlling sei. Ihm habe ich einen netten Brief geschrieben, ich würde
        
        
          gerne von einem Kompetenten die wesentlichen Dinge zum Controlling
        
        
          hören“, erzählt Graßhoff.
        
        
          Die Antwort kam prompt, inklusive einer Einladung zur Stufe I nach
        
        
          Sonthofen. „Ich war fachlich beeindruckt von dieser Unternehmens-
        
        
          führungsdisziplin, die im Prinzip Kosten, Leistung, Gewinn einschließt.
        
        
          Und mich hat Deyhle als Lehrer beeindruckt, wie er das in der Woche
        
        
          von früh bis abends durchzog.“ Es folgten in kürzester Zeit die weiteren
        
        
          Stufen der Controller Akademie, zu denen Deyhle den angehenden
        
        
          Lehrstuhlinhaber aus Rostock ebenfalls einlud: „Das rechne ich ihm
        
        
          ganz hoch an“, so Graßhoff.
        
        
          „Deyhle hat mich überzeugt, wie und was er als
        
        
          Controlling vermittelte: Controlling als Wissen-
        
        
          schaft der Praxis – und das hat mich geprägt.“
        
        
          Graßhoff ließ fortan Deyhles Ideen in seine
        
        
          Lehrpläne und Fachbücher einfließen; ein theo-
        
        
          retisches Konzept zu vermitteln, das stark pra-
        
        
          xisgeprägt ist, ganz im Sinne des „deyhleschen
        
        
          Denkens“. Zum 1. Juli 1992 bekam Graßhoff
        
        
          schließlich den Lehrstuhl, im September star-
        
        
          tete er mit einem kompletten Programm.
        
        
          Deyhle hielt danach wiederholt Vorträge am
        
        
          Lehrstuhl, zusätzlich fanden an der Rosto-
        
        
          cker Universität „Controlling-Orientierungs-
        
        
          tage“, die Vorläufer der heutigen regionalen ICV-Herbst-Tagungen,
        
        
          statt: 1994 der zweite und 1998 der sechste Orientierungstag.
        
        
          Graßhoff war im Juni 1991 Mitglied im Controller Verein geworden:
        
        
          „Weil ich Deyhle sehr schätzte, und weil es selbstverständlich für mich
        
        
          war, dass wenn ich ihn in Anspruch nehme, ihn fachlich schätze, dort
        
        
          etwas lernen kann, ich doch auch Mitglied werden kann“, erzählt Graß-
        
        
          hoff. „Ich wollte das im Controller Verein vermittelte Wissen weitertra-
        
        
          gen in die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns.“ Graßhoff war
        
        
          schließlich an der Gründung des regionalen ICV-Arbeitskreises Meck-
        
        
          lenburg-Vorpommern am 12. Februar 1999 in Rostock beteiligt. Den
        
        
          AK leitete dann bis 2004 Dr. Mark Richter, seit 2004 Dr. Antje Krey, zu
        
        
          jener Zeit Junior-Professorin bei Graßhoff.
        
        
          „Das Missionieren war eine nützliche Sache: Hier im Nordosten lag eine
        
        
          Wirtschaft am Boden“, erklärt Graßhoff. „Wir wollten einerseits Stu-
        
        
          denten einen günstigen Zugang zum Controller Verein verschaffen,
        
        
          Möglichkeiten zu weiterer Qualifizierung eröffnen.“ Für Studierende bot
        
        
          das eine zusätzliche Chance, Zugang zur Praxis der Unternehmen zu
        
        
          finden. „Auf der anderen Seite den Firmen in Mecklenburg-Vorpom-
        
        
          mern, insbesondere dem Mittelstand und Handwerk, ein Angebot
        
        
          zum Erfahrungsaustausch und Wissens-Transfer zu
        
        
          machen, konnte doch ebenfalls nur gut sein.“
        
        
          Auch der Rostocker Lehrstuhl nutzte seine internati-
        
        
          onalen Beziehungen zu Universitäten wie in Szczecin,
        
        
          Gdansk und Riga, den Controlling-Gedanken nach
        
        
          Osteuropa zu tragen. Das half dem Verein bei der seit
        
        
          Mitte der 90er Jahre forcierten Internationalisierung.
        
        
          „Es ist beeindruckend, wie es dem Internationalen Con-
        
        
          troller Verein gelungen ist, europaweit auszustrahlen“,
        
        
          erkennt Graßhoff diese Entwicklung an.
        
        
          Q
        
        
          Das Fest zum 40. Gründungstag der CA Controller Akademie im Herbst 2012 war auch
        
        
          ein Treffen der freundschaftlich verbundenen Familien Graßhoff und Deyhle.
        
        
          CM 4/2005: Bericht von wissenschaftlicher Konferenz zur Verab-
        
        
          schiedung Graßhoffs von der Rostocker Universität. Auf dem Bild mit
        
        
          der AK-Leiterin M-V, Dr. Antje Krey.
        
        
          
            Internationaler Controller Verein eV