 
          55
        
        
          11/17  personalmagazin
        
        
          ANZEIGE
        
        
          Betrachtet man den Ablauf der
        
        
          Personalabrechnung, zeigen sich in der
        
        
          Praxis deutliche Unterschiede im Ablauf
        
        
          und in der Kostenstruktur. Prozessuale
        
        
          Aspekte wie der Automatisierungsgrad
        
        
          oder auch unternehmensspezifische
        
        
          Gründe wie der Fluktuationsgrad be-
        
        
          einflussen die Kostenstruktur stark.
        
        
          Ausgangspunkt für eine Kostenanaly-
        
        
          se ist die Aufnahme und Darstellung
        
        
          des Ist-Prozesses. Zur Vergleichbarkeit
        
        
          der Ergebnisse wird eine einheitliche
        
        
          Prozessarchitektur gewählt. Neben
        
        
          den Personalanteilen, die auf die ein-
        
        
          zelnen Teilprozesse entfallen, werden
        
        
          die IT-Kosten (Hardware, Software und
        
        
          Wartung) und sonstige Kosten (Druck,
        
        
          Kuvertierung und Porto) pro Teilprozess
        
        
          ermittelt.
        
        
          Die Erfassung und Bereitstellung
        
        
          der aktuellen Stamm- und Bewegungs-
        
        
          daten stellt den Beginn des Personal
        
        
          abrechnungsprozesses dar, dem sich
        
        
          der Abrechnungslauf mit Brutto- und
        
        
          Nettorechnung anschließt. Die weiteren
        
        
          Teilprozesse sind die Zusammenstellung
        
        
          und Durchführung der Überweisungen
        
        
          an Mitarbeiter, Krankenversicherungen,
        
        
          Finanzämter et cetera und die Erfüllung
        
        
          der Meldepflichten an die Träger der So-
        
        
          zialversicherung, das Finanzamt sowie
        
        
          die Bescheinigungen für Mitarbeiter.
        
        
          Der die Lohnabrechnung abschlie-
        
        
          ßende Teilprozess umfasst die Archivie-
        
        
          rung der Abrechnungsdaten. Oftmals
        
        
          wurden beim Vergleich der Kosten-
        
        
          strukturen Teilprozesse nicht mit in
        
        
          die Betrachtung einbezogen oder aber
        
        
          als Kostentreiber bewertet, obwohl sie
        
        
          regelmäßig auch intern anfallen, wie
        
        
          Outsourcing
        
        
          Vorteile
        
        
          Nachteile
        
        
          Konzentration auf das Kerngeschäft im Unter
        
        
          nehmen
        
        
          Verlust des Verständnisses für die outgesourcten
        
        
          Prozessfelder und Arbeiten
        
        
          Nutzung von Experten für die outgesourcte
        
        
          Dienstleistung
        
        
          Abhängigkeit von der Expertise des Dienstleisters
        
        
          Kostenvorteil durch die Einschaltung  eines
        
        
          Dienstleisters, da dieser durch Mengenvorteile
        
        
          und übergreifende Systemnutzungen günstiger
        
        
          anbieten kann
        
        
          Entfall von Weiterbildungskosten für Mitarbeiter
        
        
          in Nischenbereichen
        
        
          Nutzung von „besseren“ IT-Systemen als im eige
        
        
          nen Haus, da ein Dienstleister in der Regel neuere
        
        
          Technologien einsetzt als intern denkbar wäre
        
        
          
            OUTSOURCING VERSUS INSOURCING
          
        
        
          QUELLE: B. ENNEMOSER, AUREN, 2017
        
        
          Gehaltsabrechnungen outsourcen oder intern erledigen? Die Grafik zeigt die Vorteile und
        
        
          die Nachteile des jeweiligen Ansatzes.
        
        
          Insourcing
        
        
          Vorteile
        
        
          Nachteile
        
        
          Geringerer Zeitaufwand für die Koordination mit
        
        
          dem Outsourcingpartner
        
        
          Höherer Zeitaufwand für die Bearbeitung von
        
        
          Einzelfällen, da im Verhältnis zum Dienstleister
        
        
          die Routinen und Prozesse oftmals weniger
        
        
          ausgereift sind (stark abhängig von der Unter
        
        
          nehmensgröße)
        
        
          Keine Folgekosten durch Missverständnisse
        
        
          Eigene Haftung für Fehler in Lohnsteuer- und
        
        
          SV-Prüfungen
        
        
          Schaffung von Arbeitsplätzen im Unternehmen Höhere Personalkosten inhouse, insbesondere
        
        
          durch das Einkalkulieren von Vertretungsrege
        
        
          lungen
        
        
          Aufbau oder Aufrechterhaltung von Know-how
        
        
          im Unternehmen
        
        
          Bedarf an Schulungen und Weiterbildungsmaß
        
        
          nahmen und in der Regel doch ein geringerer
        
        
          Aufbau an Expertise als in der outgesourcten
        
        
          Variante, da sich das Wissen bei spezialisierten
        
        
          Dienstleistern auf viel mehr Schultern verteilt