 
          54
        
        
          
            ORGANISATION
          
        
        
          _OUTSOURCING
        
        
          personalmagazin  11/17
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          war damit verfehlt und insbesondere die
        
        
          Haftungsentlastung im Unternehmen
        
        
          war nur sehr begrenzt zu realisieren, da
        
        
          ja weiterhin Fachkräfte vor Ort benötigt
        
        
          wurden. Der Wunsch des Aufbaus von
        
        
          Know-how in den eigenen Reihen wird
        
        
          damit nachvollziehbar und verständlich.
        
        
          Dies stellte die Unternehmen dann wie-
        
        
          der vor die Problematik der Suche nach
        
        
          geeignetem Personal, und damit begann
        
        
          dann oftmals ein Kreislauf, der doch
        
        
          wieder in einemOutsourcing endete, das
        
        
          aber dann mit einem anderen Partner
        
        
          Umsetzung fand.
        
        
          Erfolg der Kostenreduzierung zeigt
        
        
          sich erst im Laufe des Prozesses
        
        
          Bei gelungenem Outsourcing zeigt sich,
        
        
          dass die Kostenseite in der Regel kei-
        
        
          ne entscheidende Rolle spielte. Durch
        
        
          entsprechende Haftungsverlagerung,
        
        
          Entfall von eigenen Systemkosten und
        
        
          Nutzung der Systeme des Outsourcing-
        
        
          partners konnte finanzieller Aufwand
        
        
          reduziert werden. In der Regel waren
        
        
          die wirklichen Kostenreduzierungen
        
        
          durch gute Beratung zu anfallenden
        
        
          Themen wie auch zu neuen Entgeltsys-
        
        
          temen oder Ähnlichem realisierbar.
        
        
          Deutlich erkennbar ist auch hier,
        
        
          dass die Fehlerquote mit dem Preisge-
        
        
          füge des Outsourcings in Verbindung
        
        
          zu stehen scheint. In den Fällen, in de-
        
        
          nen es zu Klagen wegen der Qualität
        
        
          kam, reduzierten sich die Kosten meist
        
        
          zu Beginn tatsächlich. Auf Dauer aber
        
        
          führte die Fehlerquote wieder zu einem
        
        
          Insourcing, da man Mitarbeiter mit der
        
        
          entsprechenden fachlichen Qualifikati-
        
        
          on wieder selbst benötigte und hier oft
        
        
          aufgrund des Zeitdrucks auch Einkom-
        
        
          mensvorstellungen akzeptierte, die au-
        
        
          ßerhalb aller sinnhaften Überlegungen
        
        
          waren.
        
        
          Ein genaues Hinterfragen der Out-
        
        
          sourcingkosten zeigte auch, dass diese
        
        
          nur vermeintlich geringer schienen: Die
        
        
          internen Kosten des Abrechnungspro-
        
        
          zesses waren in vielen Unternehmen
        
        
          nicht transparent oder nur mangelhaft
        
        
          erhoben.
        
        
          Das Angebot an Outsourcinganbietern ist groß. Die folgenden Punkte helfen bei der
        
        
          Auswahl und zeigen, auf was Sie bei Vertragsverhandlungen achten sollten.
        
        
          Wichtig ist, dass Sie sich bei der Auswahl des Partners zunächst möglichst wenig
        
        
          beschränken. Oftmals geht die Praxis davon aus, dass Steuerberater nur beraten, aber
        
        
          keine entsprechenden EDV-Systeme anbieten können und umgekehrt Softwarepartner
        
        
          keinen lohnsteuerlichen Beratungsansatz fahren können. Das entspricht aber bei Wei
        
        
          tem nicht mehr der Realität.
        
        
          Definieren Sie bei der Auswahl des Outsourcingspartners Ihre Ziele klar und fragen Sie
        
        
          diese bei der Angebotseinholung nach. (Einen ausführlichen Leitfaden dazu finden Sie in
        
        
          der Personalmagazin-App). Entscheidend ist in der Regel nicht, mit welchem System der
        
        
          Partner arbeitet, sondern ob er Ihre Anforderungen nach einem Personalmanagement
        
        
          system, einer elektronischen Akte, einem Reisekostentool oder einer Datenanalyseein
        
        
          heit erfüllen kann.
        
        
          Lassen Sie sich Qualitätsnachweise vorlegen wie Zertifizierungen, am besten aber den
        
        
          IDW PS 951: Dieser gibt Auskunft über die Qualität des Dienstleistungspartners im
        
        
          Bereich Prozesse, Umgang mit Fehlern, Handhabung von Datenschutz und erspart Ihnen
        
        
          den Besuch Ihres Wirtschaftsprüfers beim Outsourcingpartner, was wiederum erhebliche
        
        
          zeitliche und finanzielle Einsparungen mit sich bringt.
        
        
          Am wichtigsten aber: Bedienen Sie sich der Empfehlung anderer Outsourcinganwender,
        
        
          die bereits positive Erfahrungen mit einem Partner gemacht haben.
        
        
          Augen auf bei der Partnerwahl
        
        
          
            OUTSOURCINGANBIETER
          
        
        
          te Ausführung der Themen. Als Aus-
        
        
          schlussgrund wird in der Praxis dann
        
        
          häufig benannt, dass keine Haftung für
        
        
          Fälle übernommen werden kann, die
        
        
          über Formulare gemeldet wurden, da
        
        
          in diesen Fällen für eine Sachverhalts-
        
        
          klärung nicht ausreichend Details vor-
        
        
          liegen würden.
        
        
          Die genauere Analyse dieser Frage er-
        
        
          gab aber, dass eine haftungsbefreiende
        
        
          Klärung durch den Dienstleister nicht
        
        
          vorgenommen werden konnte, weil
        
        
          dazu bei den Outsourcingpartnern we-
        
        
          der die zeitlichen Kapazitäten noch die
        
        
          fachlichen Kompetenzen zur Verfügung
        
        
          standen. Darüber hinaus gaben nur we-
        
        
          nige Lohnabrechnungspartner eine Haf-
        
        
          tungsübernahmegarantie ab.
        
        
          Auf Rückfrage zeigte sich bei den
        
        
          befragten Unternehmen in der Regel
        
        
          eine Korrelation zwischen Preis der
        
        
          Abrechnung beim Outsourcingpartner
        
        
          und Einschränkung in Themen wie
        
        
          Haftungsübernahme und fachliche Be-
        
        
          ratung und Unterstützung. Dies führte
        
        
          dazu, dass die Unternehmen auch wei-
        
        
          terhin eigenes Fachwissen vorhalten
        
        
          mussten. Durch das fehlende Angebot
        
        
          der Haftungsübergabe bot das Outsour-
        
        
          cing in diesen Fällen oftmals nur die rei-
        
        
          ne Option der Systemgestellung sowie
        
        
          der Datenerfassung durch den Outsour-
        
        
          cingpartner.
        
        
          Der Grundgedanke des Outsourcings
        
        
          
            ADD-ON
          
        
        
          Einen ausführlichen Leitfaden zur
        
        
          Auswahl des richtigen Outsourcing
        
        
          partners finden Sie in unserer App.