 
          52
        
        
          
            ORGANISATION
          
        
        
          _OUTSOURCING
        
        
          personalmagazin  11/17
        
        
          D
        
        
          er Mangel an qualifizier-
        
        
          ten Fachkräften ist in vielen
        
        
          Unternehmen der Grund,
        
        
          Themenstellungen aus dem
        
        
          Personalwesen nach außen zu geben,
        
        
          also den Weg eines klassischen Out-
        
        
          sourcings zu gehen. Dies bestätigte sich
        
        
          auch in einer Studie, die wir bereits 2016
        
        
          durchführten (vergleiche Personalmaga-
        
        
          zin 7/2016, Seite 58).
        
        
          Die damals geführten Gespräche
        
        
          zeigten aber auch auf, dass das Out-
        
        
          sourcing sehr unterschiedliche Zufrie-
        
        
          denheitsgrade nach sich zog: In den
        
        
          Unternehmen etablierte sich die anfäng-
        
        
          lich als Notlösung oder Übergangslösung
        
        
          angedachte Option des Outsourcings zu
        
        
          einer sehr guten praktischen Lösung.
        
        
          Wichtiger Faktor hierfür war oft, dass
        
        
          diese Variante eine große Entlastung im
        
        
          Bereich der Haftung bot und fachliche
        
        
          Hilfestellung leistet. In anderen Un-
        
        
          ternehmen aber scheiterte das Projekt
        
        
          Outsourcing, wurde teils rückgängig
        
        
          gemacht oder an andere Anbieter abge-
        
        
          geben.
        
        
          In einer neuen Studie 2017 haben wir
        
        
          daher die Gründe untersucht, warum Fir-
        
        
          men die Entscheidung trafen, eine outge-
        
        
          sourcte Dienstleistung wieder ins Haus
        
        
          zu holen. Auch diesmal lag der Fokus
        
        
          auf dem Bereich der Entgeltabrechnung.
        
        
          Zwar wurden bei den 450 Befragten
        
        
          auch andere Dienstleistungen outge-
        
        
          sourct, die Lohnabrechnung mit vor- und
        
        
          nachgelagerten Programmen wie der
        
        
          Zeitdatenerfassung, des Abwesenheits-
        
        
          managements, der elektronischen Akten
        
        
          Von
        
        
          
            Birgit Ennemoser
          
        
        
          und ähnlichen Systemen stellte aber den
        
        
          Schwerpunkt der Ansätze dar.
        
        
          Gründe, Outsourcing rückgängig zu
        
        
          machen
        
        
          Wichtig war für die Studie zunächst die
        
        
          Frage nach dem Auslöser der Entschei-
        
        
          dung, das Outsourcing rückgängig zu
        
        
          machen. Ein Outsourcingprozess ist,
        
        
          insbesondere durch die Implementie-
        
        
          rungskosten beim neuen Partner, erst
        
        
          einmal mit Mehrkosten verbunden und
        
        
          amortisiert sich erst im Laufe der Jahre.
        
        
          Was also kann Unternehmen dazu an-
        
        
          halten, die getroffene Entscheidung wie-
        
        
          der rückgängig zu machen? In unserer
        
        
          Studie zeigten sich fünf Ursachen:
        
        
          • Schlechte Qualität des Outsourcing-
        
        
          partners und hohe Fehlerquote in der
        
        
          Lohnabrechnung (44 Prozent)
        
        
          • Wunsch nach Wiederaufbau von Know-
        
        
          how in den eigenen Reihen (19 Prozent)
        
        
          • Kosten-Nutzen-Relation nicht sinn-
        
        
          voll: die eigene Abwicklung ist gün-
        
        
          stiger (14 Prozent)
        
        
          • Personalbestand in der Personalab-
        
        
          teilung, der durch Zusammenschlüsse
        
        
          oder Aufgabenveränderungen keine
        
        
          ausreichende Auslastung mehr erfuhr
        
        
          und daher mit der Lohnabrechnung be-
        
        
          traut wurde (12 Prozent)
        
        
          • Reduzierung der Abhängigkeit von
        
        
          externen Partnern (11 Prozent)
        
        
          Schlechte Qualität als Entscheidungs-
        
        
          grund für Insourcing
        
        
          Die Personalabrechnung sowie die da-
        
        
          mit verbundenen Leistungen gelten in
        
        
          vielen Unternehmen als lästige, aber
        
        
          dennoch notwendige Pflicht. Die Viel-
        
        
          zahl gesetzlicher und tariflicher Rege-
        
        
          lungen verleitet zu der Annahme, dass
        
        
          diese Rahmenbedingungen auch den
        
        
          Prozess der Abrechnung weitestgehend
        
        
          standardisiert haben. Dazu bestehen
        
        
          in vielen Unternehmen gewachsene
        
        
          Abläufe. Diese scheinen mit internem
        
        
          Personal besser abbildbar zu sein.
        
        
          Bei den Besprechungen mit den be-
        
        
          fragten Unternehmen zeigte sich, dass
        
        
          es oftmals eine Vielzahl von Besonder-
        
        
          heiten gab, die in der Lohnabrechnung
        
        
          durch den Outsourcing-Partner nicht
        
        
          korrekt umgesetzt wurden. Auf Nach-
        
        
          frage stellte sich heraus, dass es sich
        
        
          dabei um Details handelte, die aus der
        
        
          Vergangenheit überliefert, aber nicht do-
        
        
          kumentiert und damit auch nicht an den
        
        
          Outsourcing-Partner übergeben wurden.
        
        
          Interessanterweise äußerten einige
        
        
          Unternehmen, dass ihnen dieser „Miss-
        
        
          stand“ erst durch den Outsourcing-
        
        
          Gründe für Insourcing
        
        
          
            STUDIE.
          
        
        
          Warum machen Unternehmen Auslagerungen rückgängig? Eine Umfrage er-
        
        
          mittelte Ursachen und liefert Ansätze für die Verbesserung von Outsourcing-Projekten.
        
        
          
            DEFINITIONEN
          
        
        
          Outsourcing:
        
        
          Unter Outsourcing versteht
        
        
          man eine Unternehmensstrategie, bei
        
        
          der ein Unternehmen Teilbereiche oder
        
        
          ganze Geschäftsprozesse, die vorher inner
        
        
          halb des eigenen Unternehmens abge
        
        
          wickelt wurden, an andere Unternehmen
        
        
          auslagert/outsourct.
        
        
          Insourcing:
        
        
          Beim Insourcing werden Ge
        
        
          schäftsbereiche oder Prozesse, die in der
        
        
          Vergangenheit an andere Unternehmen
        
        
          ausgelagert wurden, wieder in die eigene
        
        
          Firma zurückgeholt.