11 /16  personalmagazin
        
        
          Sensibilisierung der Betroffenen für
        
        
          die jeweiligen Herausforderungen
        
        
          Angebot unterstützender Maßnahmen
        
        
          (z.B. Sprachkurs, Training, Coaching)
        
        
          Entwicklung eines Strategierahmens,
        
        
          wann welche Form internationalen
        
        
          Arbeitens genutzt wird
        
        
          Flexibilität durch Nutzung eines mög-
        
        
          lichst breiten Spektrums an Formen
        
        
          interationalen Arbeitens
        
        
          Anpassung der Form internationalen
        
        
          Arbeitens an die spezifische Situation
        
        
          des Kandiaten
        
        
          4
        
        
          4,5
        
        
          5
        
        
          5,5
        
        
          6
        
        
          6,5
        
        
          7
        
        
          53
        
        
          Kurzzeitentsendung, Vielflieger-Ent-
        
        
          sendung, virtuelle Entsendung oder
        
        
          internationales Pendeln).
        
        
          Strategie, individuelles Manage-
        
        
          ment und Flexibilität
        
        
          Grundsätzlich halten die Unterneh-
        
        
          men es für sinnvoll, ein möglichst
        
        
          breites Spektrum an Formen inter-
        
        
          nationalen Arbeitens zu nutzen. So
        
        
          kann man flexibel aus einem größt-
        
        
          möglichen Kandidatenpool schöpfen
        
        
          und die Form des internationalen
        
        
          Arbeitens an die spezifische Situati-
        
        
          on des Kandidaten und die jeweilige
        
        
          Aufgabe anpassen – bei geringst-
        
        
          möglichem finanziellem Aufwand.
        
        
          Dieses Vorgehen erfordert al-
        
        
          lerdings eine strategische Heran-
        
        
          gehensweise. Aufbauend auf die
        
        
          Internationalisierungsstrategie und
        
        
          die HR-Strategie des Unternehmens
        
        
          sollte ein Strategierahmen entwickelt
        
        
          werden, der beschreibt, wann welche
        
        
          Form internationalen Arbeitens die
        
        
          erste Wahl ist. Die teilnehmenden Un-
        
        
          ternehmen sehen dies als einen der
        
        
          größten Erfolgsfaktoren für die Nut-
        
        
          zung flexibler Formen internationa-
        
        
          len Arbeitens. Im Einzelfall ist dann
        
        
          zu entscheiden, welche Entsendungs-
        
        
          form tatsächlich sinnvoll ist und
        
        
          welche Unterstützungsmaßnahmen
        
        
          notwendig sind (zum Beispiel Sprach-
        
        
          kurs, Vorbereitungstraining, Unter-
        
        
          stützung im Hinblick auf familiäre
        
        
          Situation oder Work-Life-Balance).
        
        
          Die strategische Kombination ver-
        
        
          schiedener Formen internationalen
        
        
          Arbeitens und die flexible Ausgestal-
        
        
          tung einzelner Entsendungen schafft
        
        
          Verwaltungsaufwand für das HR
        
        
          Management – herausfordernd an-
        
        
          gesichts der geringen Kapazitäten an
        
        
          HR-Personal in KMU und Mittelstand.
        
        
          Doch nur, wer diesen Aufwand in Kauf
        
        
          nimmt, kann die internationalen Per-
        
        
          sonalressourcen des Unternehmens
        
        
          voll ausschöpfen. Im Vergleich zum
        
        
          Aufwand klassischer Auslandsentsen-
        
        
          dungen halten die Teilnehmer unserer
        
        
          Studie den Aufwand bei allen flexiblen
        
        
          Formen internationalen Arbeitens für
        
        
          machbar. Und die Vorteile für inter-
        
        
          national tätige Unternehmen sind be-
        
        
          trächtlich.
        
        
          Die Grafik zeigt die nach Erfahrung der Studienteilnehmer wichtigsten Maßnahmen
        
        
          für die Nutzung und das Management flexibler Formen internationalen Arbeitens.
        
        
          
            ERFOLGSFAKTOREN
          
        
        
          Durchschnittliche Bewertung auf einer Skala von 1 bis 7
        
        
          
            PROF. DR. JULIA HOR-
          
        
        
          
            MUTH
          
        
        
          lehrt interkultu-
        
        
          relles Management und
        
        
          internationales Perso-
        
        
          nalmanagement an der ESB Business
        
        
          School, Hochschule Reutlingen.