wirtschaft und weiterbildung 7-8/2016 - page 23

wirtschaft + weiterbildung
07/08_2016
23
Raus aus der Problemtrance
Immer nur „lösungsorientiert“ zu arbei-
ten, ist nicht jedermanns Sache. Manch-
mal macht es auch Sinn, tief „ins Pro-
blem“ einzutauchen, um das Unbewusste
zu erkunden. Trainer und Berater, die
„Lösung“ und „Problem“ für die beiden
Seiten ein und derselben Medaille halten,
sollten sich trotzdem einmal ganz auf den
„Lösungsfokus“ einlassen. Unter diesem
Label entstand ein neuer Beratungsan-
satz, der im Business bestimmt sehr an-
dockfähig ist. Es gibt sogar schon einen
Weltverband (The Centre for Solutions
Focus at Work), zu dem die Herausgebe-
rin, eine erfahrene Organisationsberaterin
aus dem Umfeld von Fritz B. Simon, seit
Jahren aktiv dazugehört.
Das Handbuch erklärt den Beratungsan-
satz, der im Wesentlichen auf Steve de
Shazer zurückgeht, sehr anschaulich.
Außerdem wird deutlich, dass der Begriff
„Lösungsfokus“ sehr bewusst gewählt
wurde – weil es nicht um Reparaturen
geht, sondern um eine grundsätzliche
Fokussierung auf die „erwünschte (!) Zu-
kunft“. Besonders lesenswert ist übrigens
das auf Deutsch abgedruckte Coaching-
Protokoll von einer Coaching-Sitzung mit
Steve de Shazer, das von einem seiner
Mitstreiter ausführlich kommentiert wird.
Haltung hilft
Wer „systemisch“ arbeitet, sollte sich da-
rauf gefasst machen, dass er gefragt wird,
was systemisch bedeute. Zu sagen, es
hänge halt „alles mit allem“ zusammen,
wäre wenig professionell. Schlauer ist es,
darauf hinzuweisen, dass es vor allem
auf die „systemische Haltung“ ankommt.
Was es mit der Haltung als „Kernkom-
petenz des Systemischen“ auf sich hat,
kann man jetzt in zwölf ausgesprochen
gehaltvollen Kapiteln nachlesen. Für Sy-
stemiker gibt es genau genommen vier
Haltungen: 1. Die Haltung des Nichtwis-
sens (Der Berater bringt den Klienten
durch Fragen dazu, eigene Lösungen zu
entwickeln). 2. Die Haltung des Nichtver-
stehens (Bei allem Einfühlungsvermögen
gilt: Der Klient konstruiert sich seine Re-
alität selbst und die wird erst durch neu-
gieriges Nachfragen verstanden). 3. Die
Haltung des Eingebundenseins (Der Be-
rater wird Teil des Systems mit der Gefahr
von Abhängigkeiten). 4. Die Haltung des
Vertrauens (Der Klient reagiert auf Inter-
ventionen nach seiner eigenen inneren
Logik. Der Berater vertraut auf die Selbst­
organisation des Klienten, der dadurch
über sich hinauswächst). Dr. Barthelmess
ist Leiter des Instituts für Systemische Be-
ratung und Bildung in Regensburg.
Blickwinkel ändern
Es lohnt sich, das Thema Change Ma-
nagement einmal aus der Sicht der Philo-
sophie zu betrachten. Die Philosophin Dr.
Natalie Knapp ermutigt mit klugen Wor-
ten dazu, die Angst vor (individuellen
wie gesellschaftlichen) Veränderungen
abzulegen und Umbrüche im Leben als
eine wertvolle Möglichkeit zu betrachten,
tiefere Erfahrungen zu machen. Knapp:
„Wir brauchen Verwandlung, um leben-
dig zu sein.“ Der Change aktiviert laut
Knapp unser schöpferisches Potenzial
und lässt uns Entdeckungen und Erfah-
rungen machen, die uns in ruhigeren
Zeiten Halt und Richtung geben. Keiner
wünscht sich Krisen, aber sie passieren
und dann müssen die Menschen lernen,
mit einem Paradox umzugehen: Das
Leben macht etwas mit uns und gleich-
zeitig können wir das Leben gestalten
(indem wir Kraft aus einer erzwungenen
Veränderung ziehen). Knapp, geboren
1970, arbeitete als Kulturredakteurin
und lebt jetzt als philosophische Berate-
rin in Berlin. Sie ist Gründungsmitglied
des „Berufsverbands für philosophische
Praxis“. Bei Rororo erschienen weitere
lesenswerte Bücher von ihr: „Kompass
neues Denken“ (2013) und „Der Quan-
tensprung des Denkens“ (2011).
Susanne Burgstaller (Herausgeberin):
Lösungsfokus in Organisationen:
Zukunftsorientiert beraten und führen,
Carl-Auer Verlag,
Heidelberg 2015, 256 Seiten,
34,00 Euro
Manuel Barthelmess:
Die systemische Haltung: Was syste-
misches Arbeiten im Kern ausmacht,
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht,
Göttingen, April 2016,
246 Seiten, 20,00 Euro
Natalie Knapp:
Der unendliche Augenblick:
Warum Zeiten der Unsicherheit so
wertvoll sind,
Rowohlt Verlag, Hamburg, 2015,
320 Seiten, 19,95 Euro
R
1...,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,...68
Powered by FlippingBook