tagen
bis hin zu Großveranstaltungen mit Hunderten oder gar Tau-
senden von Teilnehmern, die sich nicht selten an verschie-
denen Orten, ja sogar in verschiedenen Ländern versammelt
haben. Bewährt hat sich die digitale Moderation bei all diesen
Veranstaltungen unter anderem aufgrund
• der Schnelligkeit, mit der mithilfe der genutzten Informa-
tions- und Kommunikationstechnik Infos gesammelt, be-
wertet und ausgewertet sowie visualisiert werden können,
• der erweiterten Kommunikations- und Interaktionsmöglich-
keiten, die die genutzte Technik bietet,
• den Kostenvorteilen, die sich aus der effektiven Nutzung
der investierten Zeit ergeben.
So werden zum Beispiel viele Großveranstaltungen, bei denen
die Teilnehmer an vielen verschiedenen oder weit voneinan-
der entfernten Orten leben oder arbeiten, überhaupt erst
durch das Nutzen dieser Technik möglich, da ansonsten die
anfallenden Kosten (Reise, Unterbringung und Verpflegung)
zu hoch wären. Auch der Verlust an (Arbeits-)Zeit aufgrund
der Reisezeiten wäre betriebswirtschaftlich oft nicht vertret-
bar.
Ähnlich verhält es sich bei Großveranstaltungen, bei denen
alle Teilnehmer an einem Ort versammelt sind. Auch bei
ihnen ist dadurch, dass die Ergebnisse der Befragungen oder
Gruppenarbeiten sozusagen auf Knopfdruck dokumentiert
und ausgewertet vorliegen – und zwar in einer gut lesbaren
und grafisch ansprechenden Form – die Zeitersparnis groß.
Mindestens ebenso wichtig ist aber, dass die Veranstaltungen
dadurch, dass die komprimierten Arbeits- oder Befragungs-
ergebnisse unmittelbar vorliegen, eine ganz andere Dynamik
gewinnen, als wenn mit den klassischen Papiermedien ge-
arbeitet wird. So ist es zum Beispiel möglich, dass die Teil-
nehmer, die unterschiedliche Lösungsansätze für ein Problem
präferieren, spontan parallele Arbeitsgruppen bilden, die diese
Ansätze ausarbeiten, um die Ergebnisse anschließend im Ple-
num zu präsentieren und zur Abstimmung zu stellen. Ebenso
ist es möglich, dass, wenn zum Beispiel mehrere ausgearbei-
tete Lösungsansätze an mehreren Tischen im Plenumssaal
auf verschiedenen Clients präsentiert werden, die Teilnehmer
im Raum herumwandern, diese mit Kollegen diskutieren, um
sie anschließend zu bewerten, bevor die Voten dann wieder
komprimiert im Plenum präsentiert werden.
Die Mitarbeiter begrüßen die moderne
Arbeitsform
Deshalb nutzen immer mehr Unternehmen die digitale Mo-
deration zum Durchführen von Großveranstaltungen und
Workshops, denn sie haben erkannt, dass die Teilnehmer sich
durch die schnellen Feedback- und vielen Interaktionsmög-
R