tagen
22
Tagen
04_2016
Dieser in der Einleitung erwähnte „Innovationsverbund“ ana-
lysiert aktuelle Entwicklungen in der Veranstaltungsbranche,
um Veranstaltungspraktiker auf die Zukunft vorzubereiten.
Insbesondere eine rasante Technisierung wird die Veranstal-
tungsbranche bis zum Jahr 2030 sehr stark prägen und er-
Tagung der Zukunft: Mehr
Networking, mehr Holodeck
TRENDS.
Deutschland soll an der Spitze des internationalen Tagungsgeschäfts blei-
ben. Deshalb haben das GCB German Convention Bureau und der EVVC Europäische
Verband der Veranstaltungscentren mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft
und Organisation (IAO) den Verbund „Future Meeting Space“ ins Leben gerufen.
Denkanstöße für Tagungsprofis
„Future Meeting Guide“.
Eine Forschergruppe (GCB, EVVC, Fraunhofer IAO) hat in einem „Future
Meeting Guide“
nahmen über den technologischen Fortschritt in der
Tagungswirtschaft veröffentlicht. Wir stellen hier in stark verkürzter Form einige ausgewählte Trends vor.
heblich herausfordern. Beispiele dafür sind der zunehmende
Wunsch nach Informations- und Datensicherheit, neue For-
men der Wissensvermittlung und mehr Virtualität.
Menschen, die sich an unterschiedlichen Orten befinden,
werden schon bald das Gefühl haben, sich in einem echten
Erwarteter Trend
Was steckt dahinter?
Customising:
Die Events werden an die
individuellen Bedürfnisse
der Kunden angepasst.
Veranstaltungsteilnehmer erwarten, dass sie
Abläufe und Inhalte von Tagungen auf ihre
Interessen abstimmen können. Außerdem
wollen Teilnehmer Referenten auswählen.
Integration der Alten:
Es kommen immer mehr
ältere Teilnehmer, die fit
und aktiv sind.
In Zukunft ist der Austauschs zwischen den
Generationen wichtig und auf Veranstal-
tungen sehr gut möglich.
Shareconomy:
Wissen, Dinge, Ressour-
cen, Erfahrungen werden
geteilt. Industrie und
IT verbinden sich und
ermöglichen Sharing-
Konzepte.
Hoteliers bekommen immer mehr Konkur-
renz durch Plattformen wie Airbnb oder
Couchsurfing. Außerdem gilt: Veranstal-
tungsbesucher wollen Erfahrungen teilen.
Networking ist nicht mehr nur eine Rander-
scheinung in Pausen, sondern rückt immer
mehr in den Mittelpunkt selbst von großen
Veranstaltungen.
oot Camps zum Thema
Innovationen“:
lte Unternehmen und
tart-ups treffen sich. Die
eilnehmer haben zwei
age Zeit, gemeinsam
eue Ideen zu entwickeln.
Dabei wird ein Themen-
schwerpunkt gesetzt.
In Team- und Gruppenarbeiten können
schnell und zielgerichtet problemorientierte
Geschäftsideen mit hoher Erfolgswahr-
scheinlichkeit entwickelt werden.
Erwarteter Trend
Was steckt dahinter?
Instawalk:
Durch Veranstalter oder
Teilnehmer organisierter
Rundgang mit Instagram-
Markierung (Hashtag).
Durch einen Instawalk werden viele Bilder
oder Videos zu einem Thema auf einer
Veranstaltung aus unterschiedlichen Per-
spektiven aufgenommen und gebündelt ins
Netz gestellt. Andere Nutzer können sich
ein eigenes, virtuelles Bild durch die Augen
vieler machen.
Gamifikation:
Spieltypische Elemente
und Prozesse werden
auf spielfremde Kontexte
übertragen – Benutzer-
motivation, Lernerfolg
und Kundenbindung
steigen.
Mit Gamification werden die Teilnehmer wäh-
rend einer Veranstaltung durch Erfahrungs-
punkte, Fortschrittsbalken, Ranglisten oder
Auszeichnungen dazu motiviert, die Inhalte
spielerisch zu meistern und möglichst viele
Stände zu besuchen. Auch eine Schnitzel-
jagd durch die Kongressstadt ist denkbar.
Matchmaking:
Vernetzung von Teilneh-
mern auf Interessen- und
Kompetenzbasis.
Networking vor, während und nach der
Veranstaltung wird leicht gemacht. Kontakt
herstellung zwischen Messe-Ausstellern und
Besuchern oder Kongressteilnehmern.
Holografische
Darstellung:
Das „Holodeck“ aus Kino-
filmen wird Realität: Es
gibt realistische Drei-
D-Projektionen im Raum.
Auf Konferenzen können Referenten auf-
treten, ohne anwesend zu sein und werden
dabei fast real wahrgenommen. Große,
schwer transportierbare Exponate können
auf Messen live gezeigt werden, ohne sie von
ihrem Standort entfernen zu müssen.
Quelle: www.future-meeting-space.de