tagen
32
Tagen
04_2016
Das Standteam
der Firma Leybold, einem Experten für berufliche Technologien, war auf der Messe „Didacta“ vorbildlich zu erkennen.
Foto: Didacta, Köln 2016
Die Messebeteiligung ist Königsdisziplin der Begegnungs-
kommunikation. Menschen repräsentieren das Unterneh-
men, erklären Produkte und Dienstleistungen. Sie sind Di-
alogpartner und Gastgeber für verschiedene Besuchertypen
mit unterschiedlichen Informationswünschen. Deshalb gilt
das Standteam als der finale Erfolgsfaktor einer Messebetei-
ligung. Dieses gemischte Experten-Team aus Vertrieblern,
Ingenieuren, Innendienst, Auszubildenden, Führungskräften
aus dem In- und Ausland entscheidet, ob der Besucher mit
einem Lächeln oder einem Kopfschütteln den Stand verlässt.
Egal wie groß das Standteam ist: Es ist nun einmal die Verbin-
Messeerfolg: Das Standteam
macht den Unterschied
RATGEBER.
Messen sind ein etabliertes Marketing- und Vertriebsinstrument. Aussteller
investieren viel Zeit, Geld und Kreativität in den optimalen Unternehmensauftritt. Doch
was macht die Messebeteiligung erfolgreich? Unsere Fachautorin sagt, das Messeteam
des Ausstellers entscheide über den Erfolg.
dungsstelle zum Besucher. Bei jeder Messe sollte es darum
gehen, ein Standteam aufzustellen, das maximale Leistung
erbringen kann, es vorzubereiten und zu unterstützen. Die
nachfolgenden Tipps sollen einen strukturierten Überblick
geben über ein optimales Standteam-Management.
Briefing vor der Messe
Im Standteam-Briefing werden alle inhaltlich wichtigen Infor-
mationen für den Messeauftritt zusammengefasst. Nutzen Sie
Ihre typischen internen Informationskanäle, um diese Inhalte
schriftlich zu verteilen (Intranet, Share Point, E-Mail). Das