04_2016
Tagen
19
R
det das Spiel mit positiven Gefühlen aus seiner Jugendzeit“,
glaubt der Experte. Die Regeln müsse man nicht erklären.
Man könne sogar spontan Wettbewerbe veranstalten und viele
Menschen einbinden, auch wenn sie nicht sportlich seien.
„Das Spiel ist weit weg vom richtigen Fußball, sodass es kei-
ner bierernst nimmt. Tischkicker sind das effektive Gegenpro-
gramm zu anstrengenden Tagungen.“
Allerdings sind Fußballaktionen laut Schaumlöffel erst dann
richtig sinnvoll, wenn sie strategisch an einem Unterneh-
mensziel ausgerichtet seien. Ein Verkaufstraining, das Fuß-
ballmetaphern nutze, solle zum Beispiel – begleitet durch
vielfältige Kommunikationsmaßnahmen – in einen Vertriebs-
wettbewerb münden: Die besten Verkäufer einer bestimmten
Periode dürfen dann zusammen mit ihren besten Kunden zu
einem Public Viewing fahren und dort gemeinsam feiern. „Die
Frage ist einfach, wie kann ich die Erreichung meiner Ziele
durch Verknüpfungen mit den Themen ‚Fußball‘ erleichtern.“
Spiel und Spaß verbinden
Produzieren Spiele nicht immer auch Verlierer, die dann mit
schlechten Gefühlen nach Hause gehen? Gute Veranstalter
wissen, dass Spiele auflockern sollen und Spaß machen müs-
sen. Teams, die zusammenspielen, werden ausgelost, damit
der Zufall geschickte Spieler und eher ungeschickte Zeitge-
nossen zusammenwürfelt. So sollte jeder in den Genuss kom-
men, mit seiner Mannschaft in einem Turnier wenigstens
zwei- oder dreimal ein Spiel gewonnen zu haben. „Ich rate
Veranstaltern immer dazu, einen Parcours mit sechs bis acht
Fußball-Aktionen aufzubauen“, sagt Schaumlöffel. „Dazu
sollten dann auch ein Quiz und ein Memory-Spiel gehören,
damit diejenigen, die lieber denken als spielen, nicht zu kurz
kommen.“ Allein schon für eine Beteiligung an einem Spiel
solle es Punkte geben, die dann zur Teilnahme an bestimmten
Verlosungen berechtigten. „Eine Einteilung der Eventbesucher
in Sieger und Verlierer darf es nicht geben. Wenn es Rankings
gibt, sollten sie lustig gemeint sein.“
Folgende auf den Fußball bezogene Eventmodule, die eben-
falls zumWettbewerb herausfordern, sind auch noch denkbar:
1 Die Torwand
Sie gilt als der Klassiker und steht schnell im Mittelpunkt einer
Veranstaltung. Hier will sich jeder beweisen – vorausgesetzt,
geschultes Personal sorgt für die entsprechende Animation
und die richtige Ansprache. Profis installieren einen Ballfang-
käfig und Banden.
2 Das Messgerät „Speed Control“
Jemand schießt einen Ball ins Tor und eine Messanlage ermit-
telt die exakte Geschwindigkeit in Echtzeit, mit der der Ball
durch die Gegend fliegt. Zum Vergleich stehen die Schuss-
werte von Bundesligaspielern zur Verfügung. Viele Veranstal-
ter führen damit Gewinnspiele durch (unter Beachtung ver-
schiedener Altersklassen). Ein Stromanschluss und Platz für
eine große Digitalanzeige sollten vorhanden sein.