Azubis übernehmen einen Tag lang die Geschäftsführung
SCHLOSS RHEINFELS
Seit 25 Jahren findet im Vier-
Sterne-Superior-Tagungshotel
Schloss Rheinfels, St. Goar,
jährlich ein Azubi-Tag statt.
Die Leitung des Hotels liegt
dann jeweils für 24 Stunden
ausschließlich in den Händen
der Auszubildenden. Als es
Anfang der 1990er-Jahre den
ersten Azubi-Tag auf Schloss
Rheinfels gab, war diese Form
der Nachwuchsförderung noch
sehr ungewöhnlich. Initiator
und Hoteleigentümer Gerd
Ripp, damals noch angestell-
ter Direktor, blickt zurück:
„Früher konnten wir zwar
vom heutigen Fachkräfteman-
gel noch nichts wissen. Heute
sind wir einer der wenigen
Dienstleistungsbetriebe, die
sich nicht darüber beklagen,
zu wenig Lehrstellen besetzt
zu haben.“
Der Azubi-Tag gilt unter Päda-
gogen als „handlungsorien-
tiertes Lernen“ in Reinkultur.
Die jungen Menschen lernen
in einem konkreten Projekt die
Praxis kennen und durchlau-
nachrichten
fen alle Phasen des „vollstän-
digen Lernens“: Informieren
- Planen - Entscheiden - Aus-
führen - Kontrollieren - Aus-
werten. Solche Projekte bieten
Möglichkeiten, Fach-, Sozial-
und Selbstkompetenz beson-
ders praxisnah zu fördern.
Aktuell bildet das Hotel
Schloss Rheinfels 16 Azubis
zu Hotel- und Restaurantfach-
leuten, Veranstaltungskaufleu-
ten sowie Köchen aus. Auch
sind, in Kooperation mit der
Fachschule in Ravensburg,
zwei angehende Hotelmana-
gerinnen und eine Eventmana-
gerin im Rahmen eines Dualen
Studiums im Hotel Schloss
Rheinfels unter Vertrag.
Nachwuchs.
Azubis reifen mit praxisnahen Erfahrungen.
Foto: Picture-Factory / Fotolia