PERSONALquarterly 2/2019 - page 52

52
ESSENTIALS
_REZENSIONEN
PERSONALquarterly 02/19
und Gruppencoaching keinesfalls in ihrer Wirkung mit dem
bekannten Einzelcoaching gleichzusetzen sind.
Das Kapitel 4 zeigt einen guten Überblick, wie eine Coa-
chingsitzung prototypisch aufgebaut ist. Hierzu werden ver-
schiedene Modelle herangezogen, die einen Coachingaufbau
beschreiben. Abschließend wird ein zusammenfassendes
Modell aufgezeigt, welches für die erste Coachingpraxis sehr
hilfreich sein kann.
Im darauffolgenden Kapitel werden die Vorteile und Ein-
schränkungen von diagnostischen Verfahren erklärt. An die-
ser Stelle möchte ich besonders unterstreichen, wie wichtig
die Erfahrung des Verwenders mit dem Fragebogen/Test, die
Gütekriterien des Fragebogens/Tests und situationsbezogene
Interpretation sind – vor allem, da es in der Coachingpraxis
sehr viele Tests gibt, die weniger valide oder reliabel sind.
Es fällt sehr positiv auf, dass auf diese Aspekte sehr explizit
hingewiesen wird.
Im 6. Kapitel werden verschiedene Gesprächstechniken wie
die Perspektivenübernahme sehr klar vermittelt und auch ver-
einzelte Übungen vorgestellt. Aufgrund der Vielfalt der Coa-
chingübungen lohnt sich hier jedoch auf alle Fälle der Hinweis
auf die weiterführende Literatur.
Im vorletzten Kapitel wird sehr reflektiert die Wichtigkeit
von Qualitätssicherung und Forschung im Coaching herausge-
stellt, welche bisher wie im Buch beschrieben noch etwas ver-
nachlässigt wird. Besonders eine Qualifizierung von Coaches,
wie sie im letzten Kapitel erwähnt wird, kann zur Qualitätssi-
cherung positiv beitragen.
Insgesamt liefert das Buch einen wertvollen Überblick zu
Coaching. Es ist meines Erachtens eine perfekte Lektüre, um
die wichtigsten Themen zu Coaching auf sehr leichte und ver-
ständliche Weise nachlesen zu können. Durch die verständ-
liche und anschauliche Aufmachung empfehle ich es nicht nur
Einsteigern in die Coachingforschung (z. B. StudentInnen der
Psychologie), sondern auch allen in der Praxis tätigen Per-
sonen wie PersonalerInnen oder Coaches (z. B. zur Abgren-
zung von Personalentwicklungsformaten, Sensibilisierung bei
Vertraglichem oder Einsetzen von diagnostischen Methoden,
Wichtigkeit von Qualitätssicherung und Professionalisierung).
Besprochen von
Sandra Schiemann
, M. Sc.,
Universität Salzburg
C
oaching ist eine beliebte und wirksame Methode der
Personalentwicklung, die erst in den letzten Jahren
wissenschaftlich genauer erforscht wurde. Dabei ist
es zentral, dass ein innovativer, aber auch kosten­
intensiver Ansatz wie Coaching wissenschaftlich fundiert und
evaluiert wird. Das Buch „Coaching: Wissenschaftliche Grund-
lagen und praktische Anwendung“ als Teil der Buchreihe „Ar-
beits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie“ behandelt,
auf wissenschaftlichen Befunden und Theorien basierend, sehr
anschaulich und beispielhaft alle wichtigen Themen rund um
das Thema Coaching: von der Entwicklung und Definition bis
hin zum Coachingablauf und genauen Coachingübungen. Die
Fallbeispiele zeigen dabei konkret die einzelnen Schritte ver-
schiedener Abläufe und Übungen auf.
Im ersten Kapitel wird sehr anschaulich die Entwicklungsge-
schichte des Coachings aufgezeigt. Besonders positiv fällt hier
auf, dass Coaching sehr klar von anderen Personalentwick-
lungsformaten, insbesondere auch von der Beratung und vom
Training, abgegrenzt wird. Diese Abgrenzung ist insbesondere
für die Coachingpraxis wichtig, damit
a) die KlientInnen wissen, was sie im Coaching erwartet,
b) die Coaches eine klare Rolle haben, und
c) die Personalernnen und Personaler wissen, welches Format
für welchen Anlass am besten passt.
Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen theoretischen
Ansätze erklärt, auf denen Coachings beruhen können. Nach
der Einführung der verschiedenen Ansätze werden darüber
hinaus auch deren Integrationsmöglichkeiten hervorgehoben,
da alle Ansätze eine unterschiedliche Herangehensweise an
zentrale Themen wie Autonomie und Selbstverwirklichung der
Klienten haben. Dieses zentrale Thema der Autonomie und
Selbstverwirklichung möchte ich besonders betonen, da dies
ein wichtiger Punkt für die Definition und Abgrenzung von
Coaching ist und besonders klar mit der Abbildung auf Seite
73 verbildlicht wird.
Im Fokus des dritten Kapitels stehen die unterschiedlichen
Vertragsbeziehungen und Formen des Coachings beschrieben.
In diesemKapitel wird besonders spannend dargestellt, welche
Herausforderung eine sogenannte „Dreiecks-Beziehung“ im
Coaching mit sich bringt. Die darauffolgende Abgrenzung zu
weiteren Formen des Coachings zeigt auf, dass Peer-Coaching
Coaching aus wissen­
schaftliche Sicht
Kauffeld, Simone & Gessnitzer, Sina
: Coaching: Wissenschaft-
liche Grundlagen und praktische Anwendung. Kohlhammer,
Stuttgart 2018.
1...,42,43,44,45,46,47,48,49,50,51 53,54,55,56,57,58,59,60
Powered by FlippingBook