 
          
            17
          
        
        
        
        
          6.2018
        
        
          «
        
        
          Christian Hunziker, Berlin
        
        
          Schließlich ein Blick nach München. Das 1994 in
        
        
          Kraft getretene Modell der Sozialgerechten Boden-
        
        
          nutzung (SoBoN) ist das Vorbild für die mittler-
        
        
          weile in den meisten Großstädten existierenden
        
        
          Konzepte, die Projektentwickler bei der Schaffung
        
        
          von Baurecht zum Bau eines bestimmten Anteils an
        
        
          Sozialwohnungen verpflichten. Bis Ende 2016 sind
        
        
          auf diesem Wege in München rund 12.000 geför-
        
        
          derte Wohnungen entstanden.
        
        
          Für die Förderung bietet die bayerische Landes-
        
        
          hauptstadt eine breite Palette an Programmen an,
        
        
          von denen nicht nur Haushalte mit sehr geringem
        
        
          Einkommen profitieren sollen. Das „München
        
        
          Modell“ zum Beispiel bietet Haushalten mit mittle-
        
        
          rem Einkommen die Möglichkeit, Wohnungen zu
        
        
          einer tragbaren Miete (je nach Lage im Stadtgebiet
        
        
          zwischen 7,50 und elf Euro pro Quadratmeter) zu
        
        
          finden. Ziel ist es, ein Fünftel bis ein Viertel unter
        
        
          der ortsüblichen Vergleichsmiete zu bleiben. Inves
        
        
          toren erhalten dafür ein zinsgünstiges Darlehen von
        
        
          bis zu 1.250 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche,
        
        
          wobei sie eine Bindungsdauer von 40 Jahren einge-
        
        
          hen müssen.
        
        
          
            München
          
        
        
          
            – Breite Palette