 
          
            8 SZENE
          
        
        
          
            BERLIN – SENAT WILL BAULAND SCHNELLER AN KOMMUNALE ÜBERTRAGEN
          
        
        
          
            Der Berliner Senat will den kommunalen Wohnungsgesellschaften Bauland schneller kostenlos übertragen als bisher. Dazu soll das
          
        
        
          
            Verfahren gestrafft werden.
          
        
        
          Fünf bis 15 Monate, wie es bislang in etwa dauert, seien zu lang, sagte Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher
        
        
          (Linke). Sie appellierte außerdem an den Bund, die „Verkauf-zum-Höchstpreis-Politik“ einzustellen. Seit 2013 hat das Land den kommunalen Gesell-
        
        
          schaften nach Angaben von Lompscher 171 Grundstücke für den Wohnungsbau kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug verpflichteten sich diese,
        
        
          mindestens 50 Prozent der Wohnungen mietpreis- und belegungsgebunden anzubieten. Nun sollen weitere 20 bis 30 Grundstücke übertragen werden.
        
        
          
            GIF
          
        
        
          
            25-jähriges Jubiläum
          
        
        
          „Die gif ist ein nicht mehr
        
        
          wegzudenkender Faktor
        
        
          in der Immobilienbranche
        
        
          geworden“, sagte Prof. Dr.
        
        
          Matthias Thomas während
        
        
          einer Paneldiskussion der gif-
        
        
          Ehrenmitglieder anlässlich der
        
        
          25-Jahr-Feier der Gesellschaft
        
        
          für immobilienwirtschaftliche
        
        
          Forschung gif im Hotel Stei-
        
        
          genberger Frankfurter Hof.
        
        
          Einigkeit herrschte darin, dass
        
        
          die Gesellschaft maßgeblich
        
        
          zur Professionalisierung der
        
        
          Branche beigetragen hat. Die
        
        
          Jubiläumsfeier war nicht nur
        
        
          auf die Vergangenheit, son-
        
        
          dern auch auf die Herausfor-
        
        
          derungen der Zukunft gerich-
        
        
          tet. Dass die gif ein interdiszi-
        
        
          plinärer Forschungsverbund
        
        
          ist, bewies sie nicht zuletzt mit
        
        
          dem Wissenschaftshistoriker
        
        
          Prof. Dr. Ernst Fischer. Als ge-
        
        
          wiefter Rhetoriker regte er mit
        
        
          seinemVortrag zur „Verzaube-
        
        
          rung der Welt“ das Publikum
        
        
          zum Nachdenken an. Mit sei-
        
        
          nerThese, dass jede Erklärung
        
        
          eines naturwissenschaftlichen
        
        
          Phänomens das Phänomen
        
        
          selber noch geheimnisvoller
        
        
          mache, griff er die allgemein
        
        
          bekannte These Max Webers
        
        
          von der „Entzauberung der
        
        
          Welt“ an.
        
        
          
            GESETZLICHE NEUERUNGEN
          
        
        
          
            Baukindergeld und Sonder-AfA
          
        
        
          Das Baukindergeld soll rückwirkend zum
        
        
          1. Januar kommen. Außerdem wollen die
        
        
          Koalitionäre den Bau von Mietwohnungen
        
        
          mit Steueranreizen fördern. Aber auch die
        
        
          Regeln für Vermieter werden schärfer.
        
        
          Das Baukindergeld soll bis zu einem zu
        
        
          versteuernden Haushaltseinkommen von
        
        
          75.000 Euro plus 15.000 Euro Freibetrag je
        
        
          Kind gewährt werden.
        
        
          Zudem sollen mit Sonderabschreibungen
        
        
          der Bau von Mietwohnungen gefördert und
        
        
          für den sozialen Wohnungsbau bis zu zwei
        
        
          Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung
        
        
          gestellt werden. Die bis Ende 2021 befriste-
        
        
          te Sonder-AfA beträgt – zusätzlich zur line-
        
        
          aren Abschreibung von zwei Prozent – über
        
        
          einen Gesamtzeitraum von vier Jahren fünf
        
        
          weitere Prozent pro Jahr. Für die Sonderab-
        
        
          schreibung muss der Bauantrag zwischen
        
        
          dem01.09.2018 und dem31.12.2021 gestellt
        
        
          worden sein.
        
        
          Dabei soll es schärfere Regeln für Vermie-
        
        
          ter geben: etwa die Verpflichtung, Vormieten
        
        
          offenzulegen. Bisher darf die Miete in rund
        
        
          300 Städten undGemeinden imRahmen der
        
        
          Mietpreisbremse bei Wiedervermietungen
        
        
          maximal zehn Prozent über der Vergleichs-
        
        
          miete liegen. Mangels Sanktionsmöglich-
        
        
          keiten und Unkenntnis der Vormieten wur-
        
        
          de die Mietpreisbremse laut Verbraucher-
        
        
          schützern anscheinend oft umgangen.
        
        
          Zudem sollen nur noch acht statt bisher elf
        
        
          Prozent der Sanierungskosten auf die Mie-
        
        
          ter umgelegt werden dürfen. Zusätzlich wird
        
        
          eine Kappungsgrenze für Mieterhöhungen
        
        
          nach einer Modernisierung eingeführt. Da-
        
        
          nach darf die monatliche Miete nach einer
        
        
          Modernisierung umnicht mehr als drei Euro
        
        
          pro Quadratmeter Wohnfläche innerhalb
        
        
          von sechs Jahren erhöht werden.
        
        
          
            GEFMA TAG 2018
          
        
        
          
            Herausforderung Fachkräftemangel
          
        
        
          In Zeiten eines starken Fachkräftemangels wird es im Facility Management zunehmend
        
        
          schwerer, das Selbstverständnis, das FMpeople business, in der Praxis zu erfüllen. Der GEF-
        
        
          MATAG 2018 stellt sich in neun regionalenVeranstaltungen der aktuellenHerausforderung
        
        
          „Personal 4.0 im FM“ und will praktische Lösungsansätze liefern. Den Start der regionalen
        
        
          Veranstaltungen macht am 17. Mai der GEFMA TAG in Berlin. Bis zum Herbst folgen acht
        
        
          weitere Events. Organisiert werden sie von den regionalen Lounges und Junior Lounges von
        
        
          GEFMA. Die GEFMA-Tage sind für Mitglieder und Nicht-Mitglieder von GEFMA offen.
        
        
          Anmeldungen laufen über die jeweiligen regionalen Lounges.
        
        
          Die aktuellen Termine werden fortlaufend auf der Webseite von GEFMA veröffentlicht:
        
        
        
          „Die gif ist ein nicht
        
        
          mehr wegzudenkender
        
        
          Faktor in der Immobili-
        
        
          enbranche geworden.“
        
        
          
            Prof. Dr. Matthias Thomas
          
        
        
          Das Baukindergeld soll rückwirkend
        
        
          zum 1. Januar kommen.