 
          
            6 SZENE
          
        
        
          Politik, Wirtschaft & Personal
        
        
          Grafik: Immobilienwirtschaft
        
        
          
            Der neue Bauausschuss
          
        
        
          Der Deutsche Bundestag hat in der 28. Plenarsitzung am
        
        
          Mittwoch, 25. April 2018, den ständigen Ausschuss für Bau,
        
        
          Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen eingesetzt. Das
        
        
          erste Mal in diesem Jahrtausend ist der Ausschuss ohne
        
        
          Begleitung der Themen Verkehr und Umwelt.
        
        
          
            Frank Peter Unterreiner
          
        
        
          Einmal mehr will die Regierung an den Symptomen
        
        
          herumdoktern, statt die Ursachen zu bekämpfen. Wa-
        
        
          rum ist Bauen teuer? Weil es auf allen Ebenen – Länder,
        
        
          Bund, EU – eine Flut von unsinnigen Vorschriften gibt.
        
        
          Die LBO zwingt in Baden-Württemberg Investoren
        
        
          dazu, notfalls Tiefgaragenstellplätze für Fahrräder zu
        
        
          bauen, je zwei pro Wohnung. Heute schon werden
        
        
          Lüftungsschlitze in Fensterrahmen gefräst, weil die
        
        
          Wohnungen so dicht sind, dass das Schwitzwasser die
        
        
          Scheibe herunterläuft.
        
        
          Eine weitere Verschärfung der EnEV führt dazu, dass
        
        
          der Energieaufwand zur Erzeugung des Dämmmateri-
        
        
          als höher ist, als dieses jemals einsparen kann. Das ist
        
        
          Bundesrecht. In Stuttgart muss ein Bauträger 250.000
        
        
          Euro für ein Eidechsenhabitat investieren und es 20
        
        
          Jahre lang unterhalten, obwohl der Sachverständige
        
        
          trotz Suchens keines der Tiere mehr gefunden hat. Das
        
        
          EU-Recht möchte es so.
        
        
          Jetzt sollen 1.200 Euro Baukindergeld die (Preis-)Not
        
        
          lindern und jungen Familien zu Eigentum verhelfen.
        
        
          Wenigstens ist die Gewährung an Einkommensgrenzen
        
        
          gebunden, doch diese sind für Städte wie München und
        
        
          Freiburg zu niedrig. In preiswerten Regionen führt das
        
        
          Baukindergeld zu Mitnahmeeffekten, während es in
        
        
          den Ballungsräumen durch die auf zehn Jahre geplante
        
        
          Befristung nur bedingt hilft.
        
        
          Wenn schon der große Wurf, eine Vereinfachung und
        
        
          Verbilligung des Bauens, nicht gelingt, warum dann
        
        
          nicht auf die Grunderwerbsteuer verzichten? Davon
        
        
          würde der Erwerber in teuren Städten zu Recht mehr
        
        
          profitieren als der Käufer auf dem preiswerten Land. Bei
        
        
          einem Kaufpreis von 500.000 Euro würde die Ersparnis
        
        
          bei einer Annuität (Zins und Tilgung) von fünf Prozent
        
        
          1.250 Euro im Jahr betragen. Obergrenzen bei Kauf-
        
        
          preis und Einkommen mögen sinnvoll sein, aber wa-
        
        
          rum soll ein geringverdienendes Ehepaar, das erst das
        
        
          Nest sucht und später vielleicht an Kinder denkt, nicht
        
        
          ebenfalls gefördert werden? Berlin, bitte nachbessern!
        
        
          
            KOLUMNE
          
        
        
          Berlin, bitte
        
        
          nachbessern!
        
        
          
            GENANNTER GRUND DER EINSETZUNG
          
        
        
          Bezahlbares Wohnen und Bauen sollen übergeordnete Rolle spielen
        
        
          
            Ausschuss für Bau, Wohnen,
          
        
        
          
            Stadtentwicklung und Kommunen
          
        
        
          
            AUFGABEN (AUSWAHL)
          
        
        
          Vorbereitung der Bundestagsentscheidungen; Gesetzesentwürfe werden
        
        
          „abstimmungsreif“ gemacht; Hilfe bieten bei der Setzung von Investitionsan-
        
        
          reizen; sinnvolle Verknüpfung der Themen Bauen und Wohnen mit den Bereichen
        
        
          Stadt- und Regionalentwicklung; Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Schaf-
        
        
          fung von Wohnraum in den Städten; Stärkung der ländlichen Räume
        
        
          
            TAGUNG
          
        
        
          normalerweise in nichtöffentlicher Sitzung
        
        
          
            VORSITZENDE
          
        
        
          
            Mechthild Heil
          
        
        
          (CDU/CSU)
        
        
          
            24
          
        
        
          
            MITGLIEDER
          
        
        
          CDU/CSU:
        
        
          
            9
          
        
        
          ; SPD:
        
        
          
            5
          
        
        
          ; AfD:
        
        
          
            3
          
        
        
          ; FDP:
        
        
          
            3
          
        
        
          ; Die Linke:
        
        
          
            2
          
        
        
          ; Bündnis 90/Die Grünen:
        
        
          
            2
          
        
        
          
            HISTORIE
          
        
        
          1998-2002 und 2002-2005
        
        
          
            Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
          
        
        
          2005-2009 und 2009-2013
        
        
          
            Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
          
        
        
          2013-2017
        
        
          
            Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit