48
          
        
        
          
            12|2017
          
        
        
          
            MARKT UND MANAGEMENT
          
        
        
          
            Business Apartments
          
        
        
          
            Komfortables Zuhause auf Zeit
          
        
        
          In Wolfsburg realisiert die Volkswagen Immobilien GmbH (VWI) moderne
        
        
          Business Apartments mit Größen zwischen 26 und 46 m
        
        
          2
        
        
          . Sie will unter
        
        
          dem Namen „Splace“ ein Zuhause auf Zeit anbieten. Das Angebot soll es
        
        
          Bewohnern ermöglichen, die Privatsphäre einer Mietwohnung zu nutzen,
        
        
          aber auch Services rund um Einkauf, Kleiderpflege und Apartment-
        
        
          Reinigung in Anspruch zu nehmen. Die Business-Wohnungen sind mit
        
        
          stilvoller Möblierung, attraktiver Ausstattung, Highspeed-Internet,
        
        
          Smart-Home-Technologien und integrierten Mediensystemen ausge-
        
        
          stattet. Den künftigen Bewohnern stehen außerdem ein Fitnessbereich,
        
        
          die Dachterrasse, ein eigener Stellplatz und Ladestationen für Elektro-
        
        
          mobilität zur Verfügung. Die Arbeitswelt hat sich stark verändert. Neue
        
        
          Herausforderungen führten zu der Frage, wie man wohnen wolle. Mit den
        
        
          Business Apartments schließe VWI eine Marktlücke in zentraler Citylage in
        
        
          Wolfsburg, die insbesondere
        
        
          für viele Projektarbeiter von
        
        
          Volkswagen interessant sei,
        
        
          sagte VWI-Geschäftsführer
        
        
          Michael Leipelt. Die Fertig-
        
        
          stellung der 60 Apartments ist
        
        
          für Frühjahr 2019 geplant. Bis
        
        
          dahin werden dort zusätzlich
        
        
          auch 56 Mietwohnungen
        
        
          entstehen.
        
        
          
            Digitalisierung
          
        
        
          
            Deutsche Wohnen setzt auf schlüssellose Zugangssysteme
          
        
        
          Die Deutsche Wohnen AG hat eine Minderheitsbeteiligung an der KIWI.KI
        
        
          GmbH erworben. Im Zuge der Kooperation will das Wohnungsunterneh-
        
        
          men schrittweise den Gesamtbestand von rund 17.000 Gebäuden auf
        
        
          die schlüssellosen KIWI-Zugangssysteme des PropTech-Unternehmens
        
        
          umstellen. Das Projekt startet derzeit mit der Ausrüstung eines ersten
        
        
          Teilbestands in Berlin. „Wir möchten die technischen Vorteile der Digita-
        
        
          lisierung zukünftig noch stärker nutzen und freuen uns, durch die neue
        
        
          Partnerschaft einen weiteren Schritt in das digitale Zeitalter zu gehen“,
        
        
          erklärt Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Wohnen AG.
        
        
          Nach der Umrüstung lassen sich die Haustüren per Transponder oder
        
        
          Smartphone-App berührungslos öffnen – eine Erleichterung für Mieter,
        
        
          Handwerker und andere Dienstleister. In Absprache mit den Mietern könn-
        
        
          ten künftig auch die Wohnungstüren auf eine schlüssellose Bedienung
        
        
          umgerüstet werden. Bislang haben beispielsweise die Berliner Wohnungs-
        
        
          unternehmen degewo und Gesobau die schlüssellosen Zugangssysteme in
        
        
          ihren Beständen genutzt.
        
        
          Weitere Informationen:
        
        
        
          u und Sanierung
        
        
          Energie und Technik
        
        
          Rechtssprechung
        
        
          Haufe Gruppe
        
        
          Markt undManagement
        
        
          Weitere Informationen:
        
        
        
          u und Sanierung
        
        
          Energie und Technik
        
        
          Rechtssprechung
        
        
          Haufe Gruppe
        
        
          Markt undManagement
        
        
          Im Falkenhagener Feld in Berlin testet die Deutsche Wohnen
        
        
          das Zugangssystem
        
        
          Quelle: Volkswagen Immobilien
        
        
          Quelle: Deutsche Wohnen
        
        
          
            Ansprechpartner in Notlagen
          
        
        
          
            Sachsen unterstützt Kümmerer
          
        
        
          Das Sächsische Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz fördert
        
        
          die sozialen Kümmerer der Wohnungsgenossenschaften im Freistaat
        
        
          Sachsen mit einer Gesamtsumme von rund 161.000 € im Jahr 2017.
        
        
          Das Konzept des sozialen Kümmerers wurde 2015 von der Chemnitzer
        
        
          Siedlungsgemeinschaft eG und der SFZ Förderzentrum gGmbH unter der
        
        
          Stellenbezeichnung „Sozialer Hausmeister“ im Rahmen des Projektes
        
        
          „Chemnitz + Zukunftsregion lebenswert gestalten“ ins Leben gerufen.
        
        
          Der soziale Kümmerer stellt eine niedrigschwellige Vertrauensperson dar,
        
        
          die den Bewohnern als Ansprechpartner zur Verfügung steht, bei Bedarf
        
        
          Hilfe- sowie Handlungsketten initiiert und direkte Hilfe vor Ort geben
        
        
          kann.
        
        
          „Der Kümmerer ist die Lösung für die seit Jahren in der Praxis auftre-
        
        
          tenden Hürden von Angst, Schamgefühl und Unsicherheit der betrof-
        
        
          fenen Bewohner, sich professionellen Akteuren aus der Sozial- und
        
        
          Wohnungswirtschaft anzuvertrauen. Er hilft bei Schicksalsschlägen,
        
        
          beugt Vereinsamung und Hilflosigkeit vor und koordiniert meist viele
        
        
          weitere ehrenamtliche Helfer in der Wohnungsgenossenschaft“, betont
        
        
          Dr. Axel Viehweger, Vorstand des Verband Sächsischer Wohnungsgenos-
        
        
          senschaften e. V. Die sozialen Kümmerer schaffen so Gelegenheiten für
        
        
          einen Austausch der Bewohner untereinander und fördern das soziale
        
        
          Miteinander. Mittlerweile sind 13 Kümmerer in Sachsen im Einsatz.
        
        
          Sie werden durch den VSWG begleitet und tauschen sich regelmäßig
        
        
          untereinander aus.
        
        
          Weitere Informationen:
        
        
        
          Neubau und Sanierung
        
        
          Energie und Technik
        
        
          Rechtssprechung
        
        
          Haufe Gruppe
        
        
          Markt undManagement
        
        
          Stadtbauund Stadtentwicklung