Controller Magazin 3/2019 - page 18

16
Literatur
 Barkalov, I. (2015): Effiziente Unternehmens-
planung. Weniger Aufwand, mehr Flexibilität,
mehr Geschäftserfolg. 1. Auflage. Wiesbaden:
Springer Gabler.
 Bork, C. (2016): Planung & Forecast agiler ge-
stalten. In: Horváth & Partners Management
Consultants.
awt_2016/OLAPLINE_AWT2016_Planung&
Forecast_agiler_gestalten_Horvath&Partners.
pdf. Zugriff am 15.08.2018
 Fuchs, C., Janoschek, N. (2015): Reality
Check: Treiberbasierte Planung. In: Business
Application Research Center.
blog/treiberbasierte-planung-infografik? ana-
lyst_id=30. Zugriff am 30.08.2018.
 Oehler, K. (2014a): Herausforderung „treiber-
basierte Planung“ – Teil 1/3. In: pmOne AG.
 Oehler, K. (2014b): Herausforderung „treiber-
basierte Planung“ – Teil 3/3.
pmone.com/blog/lesen/herausforderung-trei-
berbasierte-planung-teil-33/. In: pmOne AG.
Zugriff am 12.08.2018.
 Preißler, P.R. (2014): Controlling: Lehrbuch
und Intensivkurs. 14. Auflage. München:
Oldenbourg Verlag.
 PwC (Hg.) (2012): Alles nach Plan?.
integrated_planning_2012.pdf. Zugriff am
21.08.2018
 Rieg, R. (2015): Planung und Budgetierung.
Was wirklich funktioniert. 2. Auflage. Wiesba-
den: Springer Gabler.
 Rieg, R., Bork, C. (2015): Rollierende Planung
und rollierende Hochrechnung: Konzept und
Bewertung. In: Gleich, R., Gänßlen, S., Kappes,
M., Kraus, U., Leyk, J., Tschandl, M. (Hg.): Mo-
derne Instrumente der Planung und Budgetie-
rung. Innovative Ansätze und Best Practice für
die Unternehmenssteuerung. 2. Auflage. Mün-
chen: Haufe-Lexware. 57-71.
 Schauer, T. (2016): Entwicklung des Treiber-
modells. In: Thinking Networks.
haufe.de/controlling/controllerpraxis/software-
fuer-treiberbasierte-planung/entwicklung-des-
treibermodells_112_342282.html. Zugriff am
20.08.2018.
welches flexibel nutzbar ist, um die Komplexi-
tät zu reduzieren, weshalb in solchen Fällen
die klassische Budgetierung nicht eliminiert
werden sollte, sondern stattdessen vielmehr
durch die flexible Treiberbasierte Planung er-
gänzt werden kann.
Fazit
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass
die Treiberbasierte Planung sich durch die ge-
ringe Anzahl von Planungsgrößen (maximal 15
KPIs) von der klassischen Budgetierung diffe-
renziert. Dadurch ergibt sich ein genaueres
Bild der zukünftigen Entwicklung des Unter-
nehmens, wobei Ursache-Wirkungsbeziehun-
gen fokussiert werden, welche zu einem bes-
seren Verständnis des Planungsmodells in-
nerhalb des Controllings, aber auch in anderen
Abteilungen beitragen. In der Treiberbasierten
Planung werden die Effektivität und die Effizi-
enz der Planung gesteigert, da der Planungs-
aufwand reduziert wird – und somit Kosten
und Zeit eingespart werden können. Durch
diese Zeitersparnis weisen die Daten bei Fer-
tigstellung der Planung eine höhere Qualität
und Aktualität auf.
Es ist jedoch anzumerken, dass bei der lang-
fristigen Implementierung der Treiberbasierten
Planung eine Softwareunterstützung eine sinn-
volle Lösung und Investition darstellt, da sie die
Vorteile des Konzeptes in Hinblick auf die Re-
duktion des Aufwands und damit der Dauer der
Planung verstärkt. Zudem ist es in der Praxis
von größerem Nutzen, die Treiberbasierte Pla-
nung lediglich zur Ergänzung der klassischen
Budgetierung zu verwenden, um somit einen
Überblick über die Erfolgssituation des Unter-
nehmens zu erhalten und mögliche interne und
externe Wirkungen und Schwankungen schnell
und einfach in die Planung zu integrieren.
Problematisch ist jedoch, dass Unternehmen
auf beinahe keine Ressourcen zurückgreifen
können, um dieses Konzept in ihre Planung zu
integrieren, da das Thema erst innerhalb der
letzten Jahre an Popularität gewonnen hat. Vor
diesem Hintergrund stellt die Treiberbasierte
Planung ein kontrovers diskutiertes Thema dar,
das durchaus Zukunftspotenzial und Anspruch
auf weitere Untersuchungen darstellt.
Herausforderungen und negative
Aspekte der Treiberbasierten
Planung
Trotz eines hohen Aufwands bei der Identifizie-
rung der einzelnen Größen und Treiber sowie
der Schaffung von Interdependenzen zwischen
den Kennzahlen ist der Planungsumfang selbst
sehr gering. Jedoch ist in manchen Unterneh-
men eine detailliertere Planung schlicht und
einfach unumgänglich und kann in bestimmten
Fällen nicht durch die Treiberbasierte Planung
ersetzt werden. Zudem kann es innerbetrieb-
lich, vor allem zwischen den diversen Abteilun-
gen, zu Uneinigkeiten über die Wahl der Treiber
kommen. So hat beispielsweise ein Verkaufs-
mitarbeiter in Hinblick auf wichtige Einflüsse ei-
nen ganz anderen Fokus als beispielsweise ein
Einkäufer oder etwa ein Marketingmitarbeiter.
Auch die früher oder später notwendige Investi-
tion in eine Softwarelösung kann zu Uneinigkei-
ten und Unstimmigkeiten führen, da gerade das
Management von der Notwendigkeit der Trei-
berbasierten Planung überzeugt werden muss,
was vor dem Hintergrund der geringen Verbrei-
tung und damit des geringen Know-hows über
das Konzept ein schwieriges Unterfangen dar-
stellen kann.
Besondere Notwendigkeit
der Treiberbasierten Planung
Trotz dieser negativen Aspekte gibt es jedoch
Fälle, in denen die Treiberbasierte Planung
dennoch genutzt werden sollte, zumindest als
Ergänzung der klassischen Budgetierung. Un-
ternehmen, deren Umfeld einer starken Volati-
lität unterliegt, benötigen flexible Planungsins-
trumente, was in der Treiberbasierten Planung
durch die verringerte Detaillierung und damit
die geringe Anzahl der Treiber und Planungs-
größen gewährleistet ist. Dadurch lassen sich
Simulationen in die Planung integrieren, wo-
durch auch kurzfristige Wirkungen einfach ab-
gebildet werden können. Noch schneller kann
auf diese Wirkungen reagiert werden, wenn
das Konzept des Big Data Analytics Approachs
zum Einsatz kommt. Aber nicht nur Unterneh-
men, die von der Volatilität betroffen sind, kön-
nen von der Treiberbasierten Planung profitie-
ren. Auch in komplexen Unternehmen ist es
ratsam, ein Planungsinstrument zu pflegen,
Treiberbasierte Planung
1...,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17 19,20,21,22,23,24,25,26,27,28,...116
Powered by FlippingBook