CONTROLLER Magazin 2/2018 - page 87

85
Um eine entsprechende Qualität zu gewähr-
leisten, wurden ausschließlich Peer Reviewed
Beiträge verwendet. Danach sind 81 Treffer
übrig geblieben. Wie Abbildung 1 zeigt, stei-
gen die Veröffentlichungszahlen ab dem Jahr
2000 an, weshalb die vor dem Jahr 2000 ver-
öffentlichten Artikel aus der Untersuchung ex-
kludiert wurden.
Nach Prüfung des Veröffentlichungsjahres
wurden die residualen 59 Artikel systematisch
sortiert und aufbereitet.
Als erste Erkenntnis
zeigte sich, dass kein Beitrag im Titel ei-
nen ausdrücklichen Bezug zum Personalri-
siko aufführt.
Aufgrund dieses Forschungs-
defizits hinsichtlich des Themengebiets Perso-
nalrisikomanagement wurden im Folgenden
Arbeiten herangezogen, die sich mit Risiko-
management im Generellen beschäftigen, um
die allgemeinen Aussagen hinsichtlich des
Personalrisikomanagements im Mittelstand zu
übertragen.
Befunde des Literaturreviews
Risiken können bezüglich ihrer Entstehungs-
quelle in direkte oder indirekte Risikokatego-
rien klassifiziert werden. Die hier genannten
Risikokategorien bilden den äußeren Rahmen,
in den die aus der Literaturanalyse verbleiben-
den 59 Artikel eingeordnet sind (siehe Abbil-
dung 2). 20 Artikel befassen sich mit externen
Risiken, wohingegen nur zwei Artikel speziell
finanzielle Risiken beschreiben. Vier Artikel
konnten den operationellen Risiken zugeord-
net werden und zwei Artikel beschreiben das
Risiko als Einflussgröße auf Geschäftsprozes-
se. Hinsichtlich der verbleibenden 25 Artikel
ist anzumerken, dass sich diese oft auf den
Umgang mit Risiken in bestimmten Situatio-
nen beziehen. Schnell wurde bei der Zuord-
nung der Artikel ersichtlich, dass kein Artikel
explizit das Risikomanagement personeller
Ressourcen anspricht. Aufgrund dessen muss
versucht werden, den Bezug zu Human-Res-
sourcen mit Hilfe zunehmend präzisierter
Annahmen herzustellen.
Annahme 1:
Der Mittelstand ist sich über die Bedeutung
personeller Risiken bewusst, jedoch hapert es
an dem Management dieser Risiken. Damit Ri-
sikomanagement gelingen kann, muss dieses
proaktiv gestaltet sein. Risiken müssen dem-
nach vermieden, verhindert, und reduziert wer-
den können. Aufgrund dieses Aspekts und der
Abb. 1: Veröffentlichungszahlen zu „Risikomanagement im Mittelstand“
Abb. 2: Risikokategorien
CM März / April 2018
1...,77,78,79,80,81,82,83,84,85,86 88,89,90,91,92,93,94,95,96,97,...116
Powered by FlippingBook