CONTROLLER Magazin 2/2018 - page 90

88
lyse der DAX 30, in: Zeitschrift für Personalfor-
schung, 18. Jg., Nr. 2, S. 183-206.
Henschel, Thomas (2008): Risk management
practices of SMEs. Evaluating and implemen-
ting effective risk management systems, Berlin.
Kaya, Maria (2009): Verfahren der Datenerhe-
bung, in: Albers, Sönke/Klapper, Daniel/Kon-
radt, Udo/Walter, Achim/Wolf, Joachim (Hrsg.),
Methodik der empirischen Forschung, Wiesba-
den, S. 49-64.
Knuppertz, Thilo/Ahlrichs, Frank (2007): Pro-
zessorientiertes Risikomanagement, in: Con-
trolling, 19. Jg., Nr. 8-9, S. 491-500
Kobi, Jean-Marcel (2012): Personalrisikoma-
nagement. Strategien zur Steigerung des People
Value, 3. Aufl., Wiesbaden.
Kropp, Waldemar (2004): Entscheidungsori-
entiertes Personalrisikomanagement, in: Brö-
ckermann, Reiner/Pepels, Werner (Hrsg.), Per-
sonalbindung, Berlin, S. 131-166.
Lavia López, Oro/Hiebl, Martin R. (2015): Ma-
nagement Accounting in Small and Medium-
Sized Enterprises. Current Knowledge and
Avenues for Further Research, in: Journal of
Management Accounting Research, 27. Jg., Nr.
1, S. 81-119.
Münzel, Carin/Jenny, Hermann (2005):
Riskmanagement für kleine und mittlere Unter-
nehmen. Wegleitung zur Einführung und zum
Unterhalt eines Riskmanagement-Systems, Zü-
rich, Basel, Genf.
Nickson, Stephen (2001): The Human Re-
sources Balancing Act, in: Risk Management,
48. Jg., Nr. 2, S. 25-29.
O‘Hara, Rachel/Dickety, Nick/Weyman, An-
drew (2005): Good Practice in Assessing
Workplace Risks by Small and Medium-Sized
Enterprises, in: Risk Management, 7. Jg., Nr. 1,
S. 31-41.
Romeike, Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgs-
faktor Risiko-Management 2.0. Methoden, Bei-
spiele, Checklisten: Praxishandbuch für Industrie
und Handel, 2. Aufl., Wiesbaden.
Smallman, Clive (1996): Risk and organiza-
tional behaviour. A research model, in: Disas-
ter Prevention and Management, 5. Jg., Nr. 2,
S. 12-26.
Wolke, Thomas (2016): Risikomanagement,
3. Aufl., Berlin/Boston.
darauffolgende Risikosteuerung werden Maß-
nahmen für die Personalrisiken entwickelt. Eine
sich anschließende Risikoüberwachung ist not-
wendig, um die risikopolitischen Maßnahmen
zu optimieren. Die abschließende einheitliche
Dokumentation und Kommunikation sorgt für
eine entsprechende Transparenz.
Literaturverzeichnis
Becker, Wolfgang/Baltzer, Björn/Ulrich, Pa-
trick (2014): Wertschöpfungsorientiertes Cont-
rolling, Stuttgart.
Becker, Wolfgang/Ebner, Robert/Fischer-Peter-
sohn, Daniela/Ruhnau, Marcus (2015): Projektri-
sikomanagement im Mittelstand, Wiesbaden.
Diederichs, Marc (2013): Risikomanagement
und Risikocontrolling, 3. Aufl., München.
Drumm, Hans Jürgen (2008): Personalwirt-
schaft, 6. Aufl., Berlin.
Falkner, Eva Maria/Hiebl, Martin R.W. (2015):
Risk management in SMEs. A systematic re-
view of available evidence, in: The Journal of
Risk Finance, 16. Jg., Nr. 2, S. 122-144.
Führing, Meik (2004): Risikoberichterstattung
über Humanressourcen – Eine empirische Ana-
Zukünftige Controllerinnen und Controller: Am Lehrstuhl Unternehmensführung und Controlling der Universität Bamberg;
Matthias Nolte mit seiner Studentengruppe bei der Veranstaltung „Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling“; dort wird den
Studierenden auch ein erster Einblick in das Themengebiet Controlling gegeben.
Personalmanagement im Mittelstand
1...,80,81,82,83,84,85,86,87,88,89 91,92,93,94,95,96,97,98,99,100,...116
Powered by FlippingBook