84
          
        
        
          Spätestens seit dem finanziellen Kollaps im
        
        
          Jahr 2008 sind sich Unternehmen um die Be-
        
        
          deutung eines ganzheitlichen betriebswirt-
        
        
          schaftlichen Risikomanagements bewusst.
        
        
          Neben gesetzlichen Regelungen wie dem Ge-
        
        
          setz zur Kontrolle und Transparenz im Unter-
        
        
          nehmen (KonTraG) vom 27. April 1998 spielen
        
        
          volkswirtschaftliche Losgrößen wie die Zunah-
        
        
          me der Globalisierung der Finanzmärkte und
        
        
          die Einführung neuer Finanzprodukte eine be-
        
        
          deutende Rolle im Risikomanagement. Weitere
        
        
          Aspekte sind der technologische Fortschritt,
        
        
          welcher zu einer schnelleren Informationsver-
        
        
          breitung durch Internet und neue Medien
        
        
          führt. Die gegenwärtige Literatur fokussiert
        
        
          sich in erster Linie auf finanzmathematische
        
        
          und bilanztechnische Risikofaktoren, nicht
        
        
          aber auf qualitative Risiken wie das Personal-
        
        
          risiko. Dies ist jedoch vor allem vor dem Hin-
        
        
          tergrund der Wertschöpfung von enormer Be-
        
        
          deutung.
        
        
          Wie in jüngster Vergangenheit am
        
        
          Beispiel TuiFly ersichtlich wurde, spielen
        
        
          Personalrisiken eine bedeutende Rolle in
        
        
          der Wertschöpfung der Unternehmen.
        
        
          Tu-
        
        
          iFly begründete die Stornierung von Flügen mit
        
        
          krankheitsbedingten Ausfällen von Arbeitneh-
        
        
          mern, was zu negativen Konsequenzen hin-
        
        
          sichtlich der Reputation und Entgelterzielung
        
        
          des Unternehmens führte. Das Personal gilt
        
        
          als wertvollste und sensibelste Ressource ei-
        
        
          nes Unternehmens und ist daher ebenso fun-
        
        
          diert anzugehen, wie das für andere Risiken
        
        
          bereits seit langem üblich ist. Auf Basis eines
        
        
          systematischen Literaturreviews und einer
        
        
          qualitativen Erhebung werden Handlungsemp-
        
        
          fehlungen gegeben, wie mittelständische Un-
        
        
          ternehmen ihr Personalrisikomanagement
        
        
          ausgestalten können.
        
        
          
            Datenerhebung
          
        
        
          Das systematische Literaturreview dient der
        
        
          ganzheitlichen und akkuraten Abbildung des
        
        
          Themengebiets Risikomanagement im Mittel-
        
        
          stand. Ziel ist es, die Notwendigkeit des Per-
        
        
          sonalrisikomanagements im Mittelstand her-
        
        
          auszuarbeiten und auf etwaige Defizite in die-
        
        
          sem Managementbereich einzugehen. Um
        
        
          nicht nur die deutsche Literatur, sondern auch
        
        
          internationale Erkenntnisse zu erhalten, wur-
        
        
          den englische und deutsche Suchbegriffe ver-
        
        
          wendet. Für die Analyse wurden die Daten-
        
        
          banken EBSCO, ECONLIT, ECONIS und JSTOR
        
        
          verwendet. Die Suche ergab insgesamt 646
        
        
          Treffer, von denen 233 Duplikate abgezogen
        
        
          und 17 Artikel eliminiert wurden, die nicht auf
        
        
          Deutsch oder Englisch erschienen. Dadurch
        
        
          beläuft sich das Suchergebnis auf 396 Treffer.
        
        
          
            Personalmanagement im Mittelstand
          
        
        
          
            Status Quo und Handlungsempfehlungen
          
        
        
          von Wolfgang Becker, Matthias Nolte und Stefan Kleinhans
        
        
          
            Personalmanagement im Mittelstand