Supply-Chain-Management oder Transfer
        
        
          Pricing zu finden.
        
        
          Moderne Wertschöpfungsketten umfassen oft
        
        
          viele Parteien auf unterschiedlichsten Ebenen.
        
        
          Wechselseitige Vertragsbeziehungen und kom-
        
        
          plexe Leistungspakete können über die Block-
        
        
          chain abgebildet werden. Smart Contracts hel-
        
        
          fen, einfache und wiederkehrende Leistungs-
        
        
          austausche zu automatisieren. Neben geringe-
        
        
          rer Bürokratie, Kosteneffekten und schlankeren
        
        
          Prozessen verändert sich dadurch auch die
        
        
          Struktur des Reportings. Controller werden
        
        
          künftig die Aufgaben haben, Vertragsbeziehun-
        
        
          gen neu zu koordinieren und die Blockchain als
        
        
          Instrument zu nutzen.
        
        
          Die Blockchain könnte auch mit einer anderen
        
        
          Zielsetzung angewendet werden: Im Rahmen
        
        
          des Transfer Pricing sind vor allem internatio-
        
        
          nale Unternehmen verpflichtet, den erfolgs-
        
        
          wirksamen Leistungstransfer lückenlos offen-
        
        
          zulegen.
        
        
          Um die Verrechnungspreise
        
        
          nachzuweisen, könnte die Blockchain als
        
        
          ein Dokumentationstool verwendet wer-
        
        
          den.
        
        
          Auch nach vielen Jahren wäre es mög-
        
        
          passungen der steuernden sowie informati-
        
        
          onsverarbeitenden Kompetenzfelder.
        
        
          Die Rolle
        
        
          des Controllers als traditionelle ‚single
        
        
          source of truth’ für strategische Entschei-
        
        
          dungsfindungen bekommt zunehmend
        
        
          Konkurrenz durch die Ausprägungen der
        
        
          Digitalisierung.
        
        
          Das neue Berufsbild des
        
        
          ‚Data Scientists’ entstand für die zielorientier-
        
        
          te Auswertung der ‚Big Data’. Durch die tech-
        
        
          nische Analyse der Informationen erweitert der
        
        
          Data Scientist die Informationslage. Der Cont-
        
        
          roller ist gefordert, neue Informationsmöglich-
        
        
          keiten zu koordinieren und die Ergebnisse
        
        
          strategisch zu nutzen.
        
        
          11
        
        
          Die Blockchain spielt dabei eine entscheiden-
        
        
          de Rolle. Auf Grund ihrer Manipulationssicher-
        
        
          heit und der Transaktionseinsicht in Echtzeit
        
        
          ergeben sich spannende Anwendungsmög-
        
        
          lichkeiten. Bei Prozessen zwischen mehreren
        
        
          Parteien kann eine gemeinsame Vertrauens-
        
        
          basis geschaffen werden. Transparente Pro-
        
        
          zesse und ein geteiltes Transaktionsregister
        
        
          für alle Beteiligten fördert die Kommunikation
        
        
          und Produktivität.
        
        
          Mögliche theoretische
        
        
          Anwendungsbeispiele sind in den Bereichen
        
        
          Transaktionen wären nicht nur transparent veri-
        
        
          fizierbar und nachvollziehbar, sondern auch ex-
        
        
          tern überprüfbar. Die oft aufwendige Jahresab-
        
        
          schlusserstellung wäre durch die Blockchain
        
        
          automatisierbar. Über einen temporären Zugang
        
        
          könnten zudem Regulatoren die Blockchain prü-
        
        
          fen. Diese disruptive Gefahr wird allerdings von
        
        
          der Branche noch nicht wahrgenommen. Eine
        
        
          aktuelle Studie von Thomson Reuters und dem
        
        
          Chartered Institute of Management Accoun-
        
        
          tants (CIMA) zeigt, dass nur 4% der Befragten
        
        
          die Blockchain als einen disruptiven Faktor für
        
        
          die nächsten 25 Jahre ansehen.
        
        
          10
        
        
          
            Auswirkungen auf das Controlling
          
        
        
          Sollte sich die Blockchain-Technologie weiter-
        
        
          hin in dem beschriebenen Tempo entwickeln,
        
        
          könnten schon in den nächsten Jahren markt-
        
        
          reife Lösungen folgen. In dem größeren Kon-
        
        
          text der Industrie 4.0 und vernetzter, digitali-
        
        
          sierter Wertschöpfungsketten bietet die Block-
        
        
          chain einen infrastrukturellen Rahmen. Größe-
        
        
          re Datenmengen, schnellere Verfügbarkeit und
        
        
          eine gesteigerte Datenqualität erfordern An-
        
        
          - Spezialisierte Lehrveranstaltungen Wirtschaft und Recht
        
        
          rund um Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen
        
        
          - Expertise in deutschem und österreichischem Recht
        
        
          - Bearbeitung von Fallstudien aus der Beratungspraxis
        
        
          - Studienreise mit Vorlesungen und Gesprächen auf
        
        
          Executive-Level
        
        
          -
        
        
          
            Berufsbegleitend
          
        
        
          (Freitag Nachmittag/Samstag)
        
        
          -
        
        
          
            akadem. Grad:
          
        
        
          Master of Arts in Business (MA)
        
        
          -
        
        
          
            Dauer
          
        
        
          : 4 Semester
        
        
          -
        
        
          
            Kosten
          
        
        
          : € 363,36/Sem. (zzgl. ÖH-Beitrag)
        
        
          MASTERSTUDIENGANG
        
        
          UNTERNEHMENSRESTRUKTURIERUNG & -SANIERUNG
        
        
        
          HIGHLIGHTS
        
        
          FAKTEN
        
        
          
            Kontakt:
          
        
        
          FH-Prof. Dr. Markus W. Exler
        
        
          Leiter des Instituts für Grenzüberschreitende
        
        
          Restrukturierung
        
        
          
            Mail:
          
        
        
        
          
            CM März / April 2018