62
Wenn man das Controlling aus einer Perspek-
tive der Entscheidungsunterstützung betrach-
tet, gehören Fragen der Risikoeinschätzung
und -bewertung eigentlich seit jeher zum Con-
trolling. Fakt ist jedoch, dass in Theorie und
Praxis eine Verschiebung der Betrachtungen
des Risikos stattgefunden hat. In der Theorie
hat sich – angefangen mit Edmund Heinen –
eine betriebswirtschaftliche Entscheidungsthe-
orie herausgebildet, die jedoch nicht vollstän-
dig zu Ende geführt wurde und die sich mit den
Konzepten Risiko und Unsicherheit befasst. Die
betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre ist
bisher jedoch fast vollständig getrennt von der
Risikobetrachtung in der betriebswirtschaftli-
chen Teildisziplin des Controllings. Im Control-
ling selber wurden Risikoaspekte meist als
Schwankungsgrößen um einen Mittelwert in-
terpretiert und dieses wurde in Controlling-Ins-
trumente wie bspw. eine risikoorientierte
Break-even-Analyse integriert, die neben dem
Normalfall auch ein pessimistisches und ein
optimistisches Szenario enthält (vgl. Becker/
Baltzer/Ulrich 2011; Rieg 2015).
Risikomanagement und -controlling
erfahren wachsendes Interesse
In den letzten Jahren haben sich zudem weiter-
gehende Ansätze entwickelt, die mithilfe von
Simulationsmodellen wie auf Standard-Normal-
verteilungen basierten Simulationen oder der
Monte-Carlo-Simulation (Vanini 2012, Gleißner
2016) tradierte Controlling-Instrumente um Ri-
sikoaspekte anreichern können. Prädestiniert
sind diese Aspekte für Planung, Budgetierung
und Investitionsrechnung, andere Instrumente
wie die Risikoäquivalenzmethode zeigen jedoch
auch auf, wie die aus der Finanzwirtschaft ent-
lehnten Modelle wie z. B. CAPM durch risiko-
orientierte, dem Controlling-Gedankengut näher-
stehende Verfahren ersetzt werden können
(vgl. Gleißner 2014).
Unter dem Oberbegriff VUCA – volatility,
uncertainty, complexity, ambiguity – werden
zudem vermehrt Stimmen registriert, die für
mehr strategisch orientierte Management-
und Controlling-Instrumente werben, die den
Veränderungen in der aktuellen Unternehmens-
umwelt gerecht werden können. Hier besteht
jedoch die Vermutung, dass häufig Risiko ge-
sagt wird, aber eigentlich Unsicherheit ge-
meint ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich
jedoch dem Risikomanagement und -control-
ling im engeren Sinn.
Status Quo von Risikomanagement
und Risikocontrolling
Empirische Erkenntnisse und Implikationen für die Controllerpraxis
von Patrick Ulrich, Ingo Scheuermann und Thomas Spitzenpfeil
Risikomanagement und Risikocontrolling