CONTROLLER Magazin 5/2017 - page 27

25
hat sich die Reihenfolge geändert.
Kommunikationsstärke
ist nunmehr an Nummer
Eins (2010 Nummer Drei). Entsprechend ihrer Personalverantwortung, ihres breiteren
Aufgabengebietes sollten Leiter Controlling vor allem
Führungserfahrung
mitbrin-
gen und
kommunikationsstark
sein. Zusätzlich sind auch noch
analytische
und
ganzheitliche Denkfähigkeit
von großer Bedeutung. Die Studie 2010 erbrachte
sehr ähnliche Ergebnisse, d. h. die Anforderungen haben sich in den letzten fünf Jah-
ren nicht gravierend geändert.
Ein wesentliches Ergebnis der Studie war, dass nicht nur bei Controllern, sondern
auch in den meisten anderen Finanzberufen sogenannte
„weiche Faktoren“
, die
allgemein als Sozialkompetenz bezeichnet werden, sehr wichtig sind. Mitarbeiter,
die gerne allein arbeiten und nicht teamfähig sind, haben es schwer in Finanzjobs.
Controller sollten
analytisch denken
können, sie müssen die erarbeiteten Er-
gebnisse aber auch gut vermitteln können, d. h.
kommunikationsstark
sein (vgl.
Abbildung 6 + 7).
Für die Karriereperspektive im Controlling sind jedoch nicht nur die vorhandenen
Kompetenzen, sondern auch die geforderte Formalqualifikation, wie z. B. ein Studi-
enabschluss, relevant. Im Bereich Controlling hat die Studie 2015 ergeben, dass
auf Sachbearbeiterebene in 54% aller Stellenanzeigen ein Studium gefordert wird.
Das ist gegenüber allen anderen Finanzberufen der mit Abstand höchste Wert.
Wenn möglich sollte sogar ein facheinschlägiges Controllingstudium ergriffen wer-
den. Beinahe die Hälfte aller Angaben zum Studium beinhalteten diese Forderung.
Die Längsschnittbetrachtung aller fünf seit 2010 durchgeführten Erhebungen er-
gibt ziemlich konstant ähnliche Quoten. D. h. wer Controller werden will, benötigt
ein Studium, idealerweise ein fachspezifisches.
Für eine Controlling-Karriere ist der Studienabschluss noch deutlich wichtiger. In
70% aller Stelleninserate für die Position des Leiters Controlling wird ein Studium
gefordert. Diese Quote hält sich auch hier seit
den letzten fünf Jahren relativ konstant.
Eine weitere wesentliche Erkenntnis der Studie
war, dass Controller gute Englischkenntnisse
aufweisen sollten. Von allen Finanzberufen war
dies die Berufsgruppe mit den höchsten Anfor-
derungen. In 43% aller Stelleninserate werden
Englischkenntnisse explizit eingefordert. Ge-
genüber den letzten Jahren ist zudem das er-
wünschte Qualitätsniveau gestiegen.
Fazit
Die CRF-Studie 2015 zeigt, dass der durch die
Digitalisierung prophezeite Verlust an Arbeits-
plätzen zumindest (noch) nicht eingetreten ist
und Mitarbeiter wie Führungskräfte derzeit
attraktive Karriereperspektiven vorfinden. Dies
gilt ganz besonders für Controller mit entspre-
chenden Qualifikationen, da sich das Aufga-
bengebiet der Controller vom reinen Informati-
onslieferanten zum Partner des Managements
entwickelt.
Autoren
Prof. Dr. Albert Mayr
FH-Oberösterreich, Campus Steyr, Professor für Controlling.
E-Mail:
Maximilian Heindl BA
backaldrin International The Kornspitz Company GmbH,
Key Account Management, Asten.
E-Mail:
Prof. Dr. Heimo Losbichler
ist Studiengangsleiter Controlling, Rechnungswesen und
Finanzmanagement, FH-OÖ Fakultät für Management Steyr;
Stv. Vorsitzender des Internationalen Controller Vereins (ICV)
und Vorsitzender der International Group of Controlling (IGC).
E-Mail:
Abb. 6: Geforderte Persönlichkeitsmerkmale Sachbear. Controlling (St. 2015)
Abb. 7: Geforderte Persönlichkeitsmerkmale Leiter Controlling (St. 2015)
CM September / Oktober 2017
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,...116
Powered by FlippingBook