CONTROLLER Magazin 6/2017 - page 86

84
Gleißner, W. / Wolfrum, M. (2008): Eigenkapi-
talkosten und die Bewertung nicht börsenno-
tierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikati-
onsgrad und Risikomaß, in: Finanz Betrieb,
9/2008, S. 602-614.
Graumann, M. (2014): Die angemessene In-
formationsgrundlage bei Entscheidung, in:
WISU, Heft 3/2014, S. 317-320.
Kataoka, S. (1963): A Stochastic Program-
ming Model, in: Econometrica, 31/1963,
S. 181-196.
Ohlson, J. A. (1980): Financial ratios and the
probabilistic prediction of bankruptcy, in: Jour-
nal of Accounting Research 18, S. 109-131.
Roy, A. (1952): Safety first and the holding of
assets, in: Econometrica, Heft 20/1952,
S. 431-449.
Schmidt, A. / Obermüller, P. (2014): Determi-
nanten externer Unternehmensratings. Empiri-
sche Relevanz zeitlich geglätteter und bran-
chennormierter Kennzahlen für die Prognose
von S&P-Unternehmensratings, in: DBW,
1/2014, S. 41-65.
Telser, L. (1955): Safety First and Hedging, in:
Review of Economic Studies, Vol. 23, S. 1-16.
Weber, M. / Krahnen, J. P. / Voßmann, F.
(1998): Risikomessung im Kreditgeschäft: Eine
empirische Analyse bankinterner Ratingverfah-
ren, in: ZfbF, Sonderheft 1998, S. 117-142.
Wermelt, A. / Scheffler, R. / Oehlmann, D.
(2017): Risikomanagement und Unterneh-
menssteuerung – Welchen Mehrwert liefert der
neue IDW PS 981 „Grundsätze ordnungsmäßi-
ger Prüfung von Risikomanagementsyste-
men“?, in: Controller Magazin, Heft September/
Oktober 2017, S. 84-88.
Bemmann, M. (2007): Entwicklung und Vali-
dierung eines stochastischen Simulations-
modells für die Prognose von Unternehmens-
insolvenzen, Dissertation, Technische Universität
Dresden.
Blum, U. / Gleißner, W. / Leibbrand, F. (2005):
Stochastische Unternehmensmodelle als Kern
innovativer Ratingsysteme, in: IWH-Diskussi-
onspapiere, Nr. 6, November 2005.
Dorfleitner, G./Gleißner, W. (2018): Valuing
streams of risky cash flows with risk-value mo-
dels, in: Journal of Risk (noch nicht erschienen),
ein ähnliches Working Paper ist verfügbar auf
SSRN:
(abgerufen am: 11.08.2017).
Gai, P. / Vause, N. (2004): Risk appetite: con-
cept and measurement, in: Financial Stability
Review, December 2004, S. 127-136.
Gleißner, W. (2011): Risikoanalyse und Repli-
kation für Unternehmensbewertung und werto-
rientierte Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7 /
11, S. 345–352.
Gleißner, W. (2014a): Kapitalmarktorientierte
Unternehmensbewertung: Erkenntnisse der
empirischen Kapitalmarktforschung und alter-
native Bewertungsmethoden, in: Corporate Fi-
nance, 4 / 2014, S. 151-167.
Gleißner, W. (2014b): Die Marktrisikoprämie:
stabil oder zeitabhängig?, in: WPg – Die Wirt-
schaftsprüfung, 5 / 2014, S. 258-264.
Gleißner, W. (2016): Bandbreitenplanung, Pla-
nungssicherheit und Monte-Carlo-Simulation
mehrerer Planjahre, in: Controller Magazin,
Ausgabe 4, Juli/August 2016, S. 16-23.
Gleißner, W. (2017a): Entscheidungsvorlagen
für den Aufsichtsrat: Fallbeispiel Akquisition, in:
Der Aufsichtsrat, 4/2017, S. 54-57.
Gleißner, W. (2017b): Grundlagen des Risiko-
managements, 3. Aufl., Vahlen Verlag, Mün-
chen 201.
Gleißner, W. (2017c): Risikomanagement,
KonTraG und IDW PS 340, in: WPg – Die Wirt-
schaftsprüfung, 3/2017, S. 158-164.
Gleißner, W. / Bemmann, M. (2008): Rating-
Evidenz und Risikosimulation in strukturellen
Modellen, in: Risikomanager, Ausgabe 17/2008
vom 20.08.2008, S. 6-12.
Gleißner, W. / Leibbrand, F. / Kamarás, E. /
Helm, R. / Gerking, H. (2011): Krisenprävention:
Stresstests für das Unternehmen? Schwächen
von Stresstests, in: Risiko Manager, 18 / 2011,
S. 1 / 6-15.
Sharpe Ratio, wenn man die Standardabwei-
chung als Risikomaß zugrunde legt.
20
Zur Höhe
Ȝ
bei Wahl des Risikomaßes VaR
siehe Gleißner (2017b), S. 377-378.
21
Vgl. zu den allgemeinen Grundlagen der risi-
kogerechten Bewertung (inkl. Herleitung von
Ȝ
)
Gleißner (2011 und 2014a) sowie Dorfleitner/
Gleißner (2018).
22
Es handelt sich formal um ein Sicherheits-
äquivalent (Gleißner, 2011).
23
Siehe weiterführend auch zu den gesetzli-
chen Anforderungen an Entscheidungsvorlagen
(basierend auf §93 Aktiengesetz) und den be-
triebswirtschaftlichen Methoden zur Erfüllung
der Anforderungen Gleißner (2017).
24
Zu den Vorteilen einer mehrperiodigen Risi-
koaggregation siehe Gleißner (2016).
25
Vereinfachend werden keine qualitativen Ein-
flussfaktoren berücksichtigt.
26
Vgl. Gleißner (2017b).
27
Siehe zum Forschungsprojekt insgesamt
Blum/Leibbrand/Gleißner (2005) sowie Bem-
mann (2007) und Gleißner/Bemmann (2008).
28
Vgl. alternativ die Modelle bei Altman (1984);
Ohlson (1980); Weber/Krahnen/Vossmann
(1998) sowie Schmidt/Obermüller (2014).
29
Exp ist die Exponentialfunktion: exp(x) = e
x
2,71
x
.
30
EBIT abzüglich Zins und Steuern.
31
Dies stellt nur eine vereinfachende Betrach-
tung dar, da sich durch das nicht-operative Er-
gebnis (Zinszahlungen) schon Verluste ergeben
können, wenn das EBIT noch positiv ist.
32
Die Zielwert-Suche ist ein computergestütz-
tes „Probieren“, das beispielsweise durch Excel
unterstützt wird. Für eine direkte mathemati-
sche Lösung ist die Berechnung einer Umkehr-
funktion notwendig (siehe dazu Gleißner/Leib-
brand/Kamarás/Helm/Gerking, 2011).
33
Vgl. Gleißner/Leibbrand/Kamarás/Helm/Ger-
king (2011) zu dieser Methode der „Rating-Im-
pact-Analyse“.
34
Siehe dazu §93 Aktiengesetz und Gleißner
(2017a) sowie Graumann (2014).
Literatur
Altman, E. I. (1984): A Further Empirical In-
vestigation of the Bankruptcy Cost Question, in:
Journal of Finance, Vol. 34, September 1984,
S. 1067-1089.
Risikotragfähigkeit, Risikotoleranz, Risikoappetit und Risikodeckungspotenzial
1...,76,77,78,79,80,81,82,83,84,85 87,88,89,90,91,92,93,94,95,96,...116
Powered by FlippingBook