54
          
        
        
          Die Bedeutung von Musikveranstaltungen hat
        
        
          innerhalb der Unterhaltungsbranche in den
        
        
          letzten Jahren deutlich zugenommen. Aufgrund
        
        
          der Komplexität, Größe und zunehmenden Bud-
        
        
          gets von Veranstaltungen ist ein
        
        
          zeitnahes
        
        
          Steuerungs- und Kontrollinstrumentarium
        
        
          für den Projekt- und damit Unternehmens-
        
        
          erfolg essenziell.
        
        
          Ein Blick in die Literatur lie-
        
        
          fert allerdings kaum aufschlussreiche Beiträge
        
        
          zum Thema Projektcontrolling für Musikveran-
        
        
          staltungen. Der vorliegende Beitrag möchte
        
        
          diese Informationslücke schließen.
        
        
          
            Operatives Controlling im
          
        
        
          
            Veranstaltungsmarkt
          
        
        
          In Deutschland ist der Live-Entertainment-
        
        
          Markt eine wirtschaftlich bedeutende Sparte
        
        
          innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft.
        
        
          Rund 3,32 Mrd. EUR gaben Konzert- und
        
        
          Eventbesucher im Jahr 2012 für Veranstaltun-
        
        
          gen aus. Auf Musikveranstaltungen in den
        
        
          Segmenten Rock/Pop, Schlager, Volksmusik,
        
        
          Musikfestivals und Musicals entfielen mit
        
        
          2,32 Mrd. EUR rund 70% des Gesamtumsat-
        
        
          zes. Hierbei nehmen Musicals sowie Rock/
        
        
          Pop-Veranstaltungen, gemessen am Umsatz-
        
        
          anteil, Spitzenpositionen ein (vgl. GfK, 2012).
        
        
          Der Veranstaltungsmarkt ist hierbei einem er-
        
        
          heblichen Wettbewerb unterworfen. Einzelne
        
        
          Veranstaltungen konkurrieren um die Gunst der
        
        
          Zuschauer und die gesamte Branche konkur-
        
        
          riert mit anderen Freizeitaktivitäten. Dieser
        
        
          Wettbewerb beeinflusst wiederum die Nachfra-
        
        
          ge nach attraktiven Lizenz-, Tournee- und Auf-
        
        
          führungsrechten. Im Musicalbereich dominie-
        
        
          ren daher großen Namen wie König der Löwen,
        
        
          Cats oder Evita und im Rock/Pop Bereich
        
        
          Bands und Künstler wie Bon Jovi, U2 oder Lady
        
        
          Gaga. Der Veranstaltungsmarkt besteht jedoch
        
        
          nicht nur aus Erfolgsgeschichten. Zahlungsun-
        
        
          fähigkeit, Streit um Ticketumsätze, schlechte
        
        
          Auslastung, ausbleibende Umsätze und stei-
        
        
          gende Kosten führen immer wieder zu Insolven-
        
        
          zen von Tournee- und örtlichen Veranstaltern,
        
        
          wie z. B. bei ACE Entertainment GmbH oder
        
        
          Prime Time Entertainment AG.
        
        
          Hoher Wettbewerbs-, Erlös- und Kostendruck
        
        
          im Veranstaltungsgeschäft verlangt aufgrund
        
        
          von Unsicherheiten, steigenden Budgets und
        
        
          zunehmender Komplexität
        
        
          nach einem opera-
        
        
          tiven Controlling, welches darauf ausge-
        
        
          richtet ist, die Gewinnsteuerung und Liqui-
        
        
          ditätssicherung sowie die Anforderungen
        
        
          eines Veranstalters zu befriedigen.
        
        
          Wo liegt
        
        
          dessen operativer Planungs-, Kontroll- und In-
        
        
          formationsbedarf?
        
        
          Diese Frage soll am Beispiel des Tourneege-
        
        
          schäfts von Musicals erörtert werden. Zu die-
        
        
          sem Zweck werden zunächst das Betrach-
        
        
          tungsobjekt genauer definiert und die Beson-
        
        
          derheiten des Musicalmarktes dargestellt.
        
        
          
            Projektcontrolling für Musikveranstaltungen
          
        
        
          
            im Tourneegeschäft
          
        
        
          von Stefan A. Duvvuri
        
        
          
            Projektcontrolling