49
          
        
        
          Zentrale Herausforderung zur Erreichung der
        
        
          Unternehmensziele ist die Anpassungsfähigkeit
        
        
          an die externen Einflüsse. Dies betrifft alle Be-
        
        
          reiche und Prozesse des Unternehmens. Für
        
        
          Unternehmen in saisonalen Branchen stellt die
        
        
          Anpassungsfähigkeit den Rahmen für die Aus-
        
        
          richtung der Unternehmensaktivitäten dar. Aus
        
        
          diesem Grund wird Anpassungsfähigkeit in die
        
        
          Strategy Map aufgenommen. Abbildung 1 stellt
        
        
          die Strategy Map für das Fallstudienunterneh-
        
        
          men dar. Die Strategy Map gilt saisonübergrei-
        
        
          fend für das gesamte Jahr.
        
        
          Mitarbeiter
        
        
          Als
        
        
          Grundlage für den Unternehmenserfolg
        
        
          ist eine
        
        
          ausreichende Anzahl an Mitarbei-
        
        
          tern
        
        
          zu gewährleisten. Je Schicht ist ein ausrei-
        
        
          chender Anteil an qualifizierten Fachkräften
        
        
          einzusetzen. Dies stellt sicher, dass Produk-
        
        
          tions- und Lieferfristen sowie Qualitätsstan-
        
        
          dards eingehalten und die Produktionsmittel ef-
        
        
          fizient eingesetzt werden. Der Personaleinsatz
        
        
          muss frühzeitig entsprechend der saisonal
        
        
          schwankenden Nachfrage geplant werden.
        
        
          Über- und Unterauslastungen sind zu vermei-
        
        
          den. Dafür sind je nach Zeitpunkt im Jahresver-
        
        
          lauf kurzfristige Kapazitätsanpassungen not-
        
        
          wendig. Ein angemessenes Auslastungsniveau
        
        
          sichert und fördert die Zufriedenheit sowie die
        
        
          Motivation der Mitarbeiter und senkt gleichzei-
        
        
          tig Ausfallzeiten und die Mitarbeiterfluktuation.
        
        
          Die ausreichenden Mitarbeiterkapazitäten in
        
        
          Anzahl und Qualifikation sowie deren Zufrie-
        
        
          denheit beeinflussen die Qualität der Prozesse,
        
        
          die Produktion und die Produktqualität.
        
        
          Prozesse
        
        
          Der Fokus der Prozessperspektive liegt auf der
        
        
          Optimierung der externen (Kunden-)Feed-
        
        
          backprozesse und der internen Auftrags-
        
        
          prozesse.
        
        
          Auf Seiten der externen Feedback-
        
        
          prozesse ist ganzjährig eine schnelle Bearbei-
        
        
          tung der Reklamationen zu gewährleisten. Das
        
        
          ermöglicht frühzeitige Reaktionen auf interne
        
        
          Probleme und Schwachstellen zur Vermeidung
        
        
          zukünftiger Reklamationen. Darüber hinaus
        
        
          werden regelmäßig Marktinformationen erho-
        
        
          ben. Diese sind zeitnah zu analysieren, aufzu-
        
        
          bereiten und an die entsprechenden Entschei-
        
        
          dungsträger weiterzuleiten. Die externen Feed-
        
        
          backprozesse unterstützen dabei, das Ein-
        
        
          kaufserlebnis der Kunden sicherzustellen
        
        
          (Perspektive Produktion).
        
        
          Innerhalb des Unternehmens sind die internen
        
        
          Auftragsprozesse zu optimieren. Das betrifft die
        
        
          Prozesse von den Bestellungen über die interne
        
        
          Abwicklung bis zur Bearbeitung der Retouren.
        
        
          Diese Prozesse beeinflussen die Produktion so-
        
        
          wie direkt und indirekt die Einhaltung der Lie-
        
        
          ferfristen.
        
        
          Produktion
        
        
          In der Produktionsperspektive steht die
        
        
          fristge-
        
        
          rechte Erfüllung der Kundenanforderungen
        
        
          mit Hilfe effizienter Produktionsaktivitäten im
        
        
          Fokus. Hierfür werden Bestände, Produktions-
        
        
          zeiten und Kapazitätsauslastungen optimiert.
        
        
          Engpässe aufgrund fehlender Rohstoffe und
        
        
          Materialien führen zu Verzögerungen in der Pro-
        
        
          duktion und verspäteten Lieferungen. Die La-
        
        
          gerreichweite von Rohstoffen, Verpackungsma-
        
        
          terialien und vorproduzierten Fertigprodukten
        
        
          ist laufend zu überwachen. Gleichzeitig sind zu
        
        
          hohe Bestände zu vermeiden, um Lagerkosten
        
        
          zu minimieren und insbesondere begrenzt la-
        
        
          gerfähige Bestände rechtzeitig zu verbrauchen.
        
        
          Im Rahmen der Produktion ist die Kapazitäts-
        
        
          auslastung zu optimieren. Zur Sicherstellung
        
        
          kurzer Lieferzeiten sind die Kapazitätsgrenzen
        
        
          
            Abb. 1: Strategy Map
          
        
        
          
            CM Juli / August 2015