40
          
        
        
          Problem
        
        
          Die Aus- und Weiterbildung von
        
        
          Controllern besteht häufig aus der Diskussion
        
        
          theoretischer Konzepte sowie dem Erlernen
        
        
          und Üben von Instrumenten und Methoden
        
        
          des Controllings. Dies ist sicherlich sinnvoll,
        
        
          aber können damit angehende Controller
        
        
          wirklich auf die Praxis vorbereitet werden?
        
        
          Sind dies wirklich die Herausforderungen, vor
        
        
          denen gestandene Controller stehen? Nicht
        
        
          selten fehlt es gerade jungen Controllern am
        
        
          grundlegenden Verständnis der Zusammen-
        
        
          hänge zwischen den Bestandteilen des Rech-
        
        
          nungs- und Finanzwesens. Zudem gewinnen
        
        
          Soft Skills zunehmend an Bedeutung, bei-
        
        
          spielsweise Kommunikations- und Teamfä-
        
        
          higkeit, analytische Kompetenzen, Komplexi-
        
        
          tätsbewältigung oder auch bessere Excel-
        
        
          Kenntnisse.
        
        
          Ziel
        
        
          Die Aus- und Weiterbildung im Controlling
        
        
          sollte sich mehr an den unternehmerischen
        
        
          Bedürfnissen orientieren. Eine praxisnahe,
        
        
          lebendige und interaktive Vermittlung der
        
        
          Inhalte sollte einen nachhaltigen Erkenntnis-
        
        
          fortschritt gewährleisten und auf die Aufgaben
        
        
          im unternehmerischen Alltag vorbereiten.
        
        
          Methode
        
        
          Durch den Einsatz eines Controlling-
        
        
          Planspiels können nicht nur das Controlling-
        
        
          Fachwissen, sondern auch die notwendigen
        
        
          Soft Skills gestärkt werden.
        
        
          Beschreibung
        
        
          Die Liste von spezifischen Con-
        
        
          trolling-Themen, die in der Aus- und Weiterbil-
        
        
          dung vermittelt werden, ist lang. Laut aktuellen
        
        
          Umfragen wie dem WHU-Controller-Panel ste-
        
        
          hen andere Kernaufgaben im Vordergrund, z. B.
        
        
          Informationssysteme, Effizienzsteigerungen
        
        
          und der Controller als Business Partner. Eine
        
        
          von der Autorin durchgeführte Befragung von
        
        
          Unternehmensvertretern kam zu ähnlichen Er-
        
        
          gebnissen, wobei auch der Wunsch nach ver-
        
        
          besserten Grundlagenkenntnissen, der Schu-
        
        
          lung analytischer Fähigkeiten sowie Kommuni-
        
        
          kations- und Präsentationsfähigkeiten geäußert
        
        
          wurde. Die Aus- und Weiterbildung im Control-
        
        
          ling stößt insbesondere bei der Vermittlung der
        
        
          genannten Soft Skills an ihre Grenzen. Aber
        
        
          auch die Vermittlung von grundlegendem, z. B.
        
        
          kostenrechnerischem Wissen sollte nachhaltig
        
        
          trainiert werden. Dies erfolgt insbesondere
        
        
          dann, wenn sich die Lernenden aktiv und prob-
        
        
          lemorientiert mit einem Thema auseinander-
        
        
          setzen müssen. Das kann z. B. in Form von
        
        
          komplexeren Fallstudien erfolgen. Da die Bear-
        
        
          beiter einer Fallstudie aber nicht die Verantwor-
        
        
          tung für Ihre Entscheidungen übernehmen
        
        
          müssen, besteht auch hier die Gefahr einer nur
        
        
          oberflächlichen Auseinandersetzung mit der
        
        
          Problemstellung. Rollenspiele, bis hin zum Un-
        
        
          ternehmenstheater vermögen bestimmte un-
        
        
          ternehmerische Situationen realistisch abzubil-
        
        
          den, jedoch ist der Vorbereitungsaufwand im-
        
        
          mens hoch. Alternativ können Unternehmens-
        
        
          planspiele eingesetzt werden. In diesen werden
        
        
          fiktive Unternehmenssituationen möglichst real
        
        
          dargestellt. Allerdings ist ein speziell auf die
        
        
          Controlling-Aus- und Weiterbildung abge-
        
        
          stimmtes Planspiel derzeit auf dem Markt nicht
        
        
          verfügbar. Die Autorin hat daher in Zusammen-
        
        
          arbeit mit einem Anbieter für computerbasierte
        
        
          Planspiele ein Controlling-Planspiel konzipiert.
        
        
          In diesem Planspiel werden die aus den Con-
        
        
          trolling-Umfragen abgeleiteten wichtigsten
        
        
          Aufgaben und Kompetenzen abgebildet. Das
        
        
          Planspiel beginnt mit eher grundlegenden
        
        
          Themen, wie der Kalkulation, und wird im Lau-
        
        
          fe des Spiels spezieller (z. B. Budgetierung,
        
        
          Wertorientierung, Zielkostenmanagement). Sie
        
        
          sind in eigenständigen Modulen enthalten, so
        
        
          dass das Planspiel flexibel einsetzbar ist. Die
        
        
          im Controlling wichtigen Soft Skills werden in
        
        
          Form von Rollenspielen aufgegriffen. Bei-
        
        
          spielsweise müssen Teilnehmer als Kosten-
        
        
          stellenleiter ihre Budgets mit dem Controlling
        
        
          aushandeln.
        
        
          Handlungsempfehlung
        
        
          ·
        
        
          Mehr Anwendungsorientierung in der
        
        
          Aus- und Weiterbildung von Controllern,
        
        
          ·
        
        
          Probleme der Unternehmenspraxis mehr
        
        
          berücksichtigen und
        
        
          ·
        
        
          praktische Situationen nachstellen.
        
        
          Ausblick
        
        
          Das Controlling-Planspiel befindet
        
        
          sich am Ende der Konzeptionsphase. Die
        
        
          nächsten Schritte werden die softwaretechni-
        
        
          sche Umsetzung sowie die anschließende Test-
        
        
          phase sein.
        
        
          Ausgewählte Literatur
        
        
          Rathje, B. (2014): Unternehmensplanspiele, in:
        
        
          Methodik für Wirtschaftswissenschaftler: neue
        
        
          Lehr- und Prüfmethoden für die Praxis, hrsg.
        
        
          von: Beyer, Andrea, Rathje, Britta; München,
        
        
          S. 209-220.
        
        
          
            Praxisnahe Aus- und Weiter-
          
        
        
          
            bildung von Controllern
          
        
        
          von Britta Rathje
        
        
          
            Autor
          
        
        
          Prof. Dr. rer. pol. Britta Rathje
        
        
          ist seit 2005 Professorin für Rechnungswesen und Controlling
        
        
          sowie Studiengangleiterin eines Master-Studiengangs an der
        
        
          Hochschule Mainz. Sie ist Mitglied im Arbeitskreis der Control-
        
        
          ling-Professoren an Hochschulen.
        
        
        
        
          Sprecher dieser Artikelreihe: Prof. Dr. Nicole Jekel,
        
        
          Beuth Hochschule für Technik Berlin, njekel@
        
        
          beuth-hochschule.de, Fachlicher Beirat: Prof. Dr.
        
        
          Andreas Daum (Rechnungswesen, Projektcontrol-
        
        
          ling), Prof. Dr. Nicole Jekel (Performance, Marke-
        
        
          ting-Controlling, Gamification), Prof. Dr. Heike
        
        
          Langguth (Finanzierung, Investition, Unterneh-
        
        
          mensbewertung), Prof. Dr. Hans Schmitz (Control-
        
        
          ling und IT, Controlling und Verhalten), Prof. Dr.
        
        
          Carsten Wilken (Controlling für den Mittelstand)
        
        
          A
        
        
          Arbeitskr
        
        
          eis
        
        
          s
        
        
          e
        
        
          eis
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          ntr
        
        
          tr
        
        
          r
        
        
          nt
        
        
          oll
        
        
          l
        
        
          ol
        
        
          ll
        
        
          g
        
        
          g
        
        
          g
        
        
          in
        
        
          ng
        
        
          g
        
        
          in
        
        
          Pr
        
        
          Pr
        
        
          Pr
        
        
          -Pr
        
        
          ofe
        
        
          o
        
        
          o
        
        
          fe
        
        
          ssu
        
        
          ss
        
        
          ren
        
        
          re
        
        
          an
        
        
          an
        
        
          an
        
        
          an
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          chs
        
        
          ch
        
        
          hs
        
        
          c
        
        
          chu
        
        
          hu
        
        
          ch
        
        
          hu
        
        
          len
        
        
          le
        
        
          en
        
        
          n
        
        
          o
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ho
        
        
          Ar
        
        
          Ar
        
        
          Ar
        
        
          Ar
        
        
          b
        
        
          rb
        
        
          rb
        
        
          b
        
        
          eit
        
        
          eit
        
        
          eit
        
        
          eit
        
        
          skr
        
        
          skr
        
        
          skr
        
        
          sk
        
        
          e
        
        
          e
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          Co
        
        
          g
        
        
          g
        
        
          g
        
        
          g
        
        
          -
        
        
          o e
        
        
          ofe
        
        
          ofe
        
        
          ofe
        
        
          ssu
        
        
          ssu
        
        
          ssu
        
        
          ren
        
        
          ren
        
        
          ren
        
        
          a
        
        
          a
        
        
          Arbeitskreis Controlling-Professuren an Hochschulen
        
        
          
            Praxisnahe Aus- und Weiterbildung von Controllern