50
          
        
        
          einzuhalten. Zugleich sind Kapazitäten ausrei-
        
        
          chend auszulasten, um die effiziente Produk-
        
        
          tion zu gewährleisten. Die laufende Kontrolle
        
        
          der Produktionsdauer ermöglicht es, den Kun-
        
        
          den die erwarteten Liefertermine bereits bei der
        
        
          Bestellung zuverlässig anzugeben. Zur Siche-
        
        
          rung des Einkaufserlebnisses und zur Erfüllung
        
        
          der Kundenbedürfnisse ist in der Produktion die
        
        
          Produktqualität sicherzustellen.
        
        
          Kunden
        
        
          Die Kundenperspektive stellt die Ausrichtung
        
        
          des Unternehmens
        
        
          an den individuellen Be-
        
        
          dürfnissen der Kunden
        
        
          in den Mittelpunkt.
        
        
          Dabei ist das Einkaufserlebnis der Kunden
        
        
          sicherzustellen, um die Differenzierung des Un-
        
        
          ternehmens und der Produkte am Markt und
        
        
          den Kundennutzen zu verstärken. Wesentliches
        
        
          Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu steigern
        
        
          und die Kunden zu binden. Beides unterstützt
        
        
          den Gewinn von Neukunden.
        
        
          Finanzen
        
        
          Die Kundenbindung und der Gewinn von Neu-
        
        
          kunden dienen der Erfüllung der übergeordne-
        
        
          ten finanziellen Ziele. Dies sind die
        
        
          Minimie-
        
        
          rung des Unternehmensrisikos
        
        
          und die
        
        
          Ma-
        
        
          ximierung des Umsatzes
        
        
          . Die bestehende
        
        
          Marktposition soll gesichert und auf neue
        
        
          Märkte ausgedehnt werden.
        
        
          Zur Minimierung des Unternehmensrisikos wird
        
        
          die Produktion, soweit es die kundenindividuel-
        
        
          le Produktion zulässt, vorausschauend geplant
        
        
          und laufend angepasst. Dies betrifft insbeson-
        
        
          dere die Kapazitätsplanung und die Planung
        
        
          der Bestände an Vorprodukten und Fertigpro-
        
        
          dukten. Die Maximierung des Umsatzes wird
        
        
          hingegen durch die Optimierung und Auswei-
        
        
          tung der Maßnahmen in Marketing und Vertrieb
        
        
          unterstützt.
        
        
          
            Balanced Scorecard
          
        
        
          
            zur Umsetzung der Ziele in
          
        
        
          
            operativen Tätigkeiten
          
        
        
          Bei der Umsetzung der Unternehmensstrate-
        
        
          gie stehen saisonale Unternehmen vor der He-
        
        
          rausforderung, dass sich die Einzelziele zur
        
        
          Erreichung der Unternehmensziele im Saison-
        
        
          verlauf ändern. In Abhängigkeit von den exter-
        
        
          nen Einflüssen variieren die zentralen Ziele
        
        
          z. B. zwischen der Einhaltung der Lieferfristen
        
        
          und der Sicherstellung effizienter Produktion.
        
        
          Dies ist bei der Umsetzung der Ziele in opera-
        
        
          tiven Tätigkeiten mit Hilfe von BSCs zu be-
        
        
          rücksichtigen.
        
        
          Für das Fallstudienunternehmen steht in Hochs
        
        
          die Einhaltung der Lieferfristen im Fokus. Dafür
        
        
          sind ausreichend Rohstoffe und Materialien
        
        
          notwendig. Diese sind entsprechend der Liefer-
        
        
          zeiten vorzuhalten. Standardkomponenten kön-
        
        
          nen im Umfang der sicheren Nachfrage be-
        
        
          grenzt vorproduziert werden. Diese Fertigpro-
        
        
          dukte sind begrenzt haltbar und können nach
        
        
          Ende des Hochs nicht mehr abgesetzt werden.
        
        
          Auf Grund der begrenzten Haltbarkeit der Roh-
        
        
          stoffe und Fertigprodukte sind die Bestände
        
        
          zum Ende des Hochs abzubauen.
        
        
          Die Aktivitäten im Tief zielen auf die ausrei-
        
        
          chende Auslastung der vorhandenen Kapazitä-
        
        
          ten zur Sicherstellung der effizienten Produk-
        
        
          tion. In Vorbereitung auf das kommende Hoch
        
        
          sind Bestände an Rohstoffen, Materialien und
        
        
          Fertigprodukten aufzubauen sowie die Kapazi-
        
        
          täten zu planen. Dies verdeutlicht, dass die Ein-
        
        
          zelziele in Hochs und Tiefs stark voneinander
        
        
          abweichen. Zur Kontrolle und Steuerung der
        
        
          Zielerreichung wird in BSCs nach Hochs und
        
        
          Tiefs unterschieden. Dabei werden die Beson-
        
        
          derheiten der Unternehmenssteuerung in sai-
        
        
          sonalen Branchen berücksichtigt:
        
        
          °
        
        
          Unterschiedliche Einzelziele: Die unter-
        
        
          schiedlichen Herausforderungen und Ziele
        
        
          während Hochs und Tiefs führen dazu, dass
        
        
          die Unternehmensziele in unterschiedliche
        
        
          Einzelziele übersetzt werden.
        
        
          °
        
        
          Unterschiedliche Priorisierung der Ziele: Be-
        
        
          sondere saisonale Fokussierungen der Ak-
        
        
          tivitäten implizieren, dass in Hochs und Tiefs
        
        
          unterschiedliche Ziele im Mittelpunkt der
        
        
          Unternehmenssteuerung stehen. Die prio-
        
        
          risierten Ziele ändern sich im Zeitverlauf
        
        
          sowohl zwischen als auch innerhalb der
        
        
          Hochs und Tiefs.
        
        
          Abbildung 2 stellt beispielhaft die Ziele, Mess-
        
        
          größen, Zielwerte und Maßnahmen im Rah-
        
        
          men der BSC für die Produktionsperspektive
        
        
          dar. Darin wird die Unterscheidung zwischen
        
        
          Hochs und Tiefs deutlich. Die besonderen Pri-
        
        
          orisierungen während Hochs und Tiefs wer-
        
        
          den mit Hilfe von grau hinterlegten Kästen
        
        
          hervorgehoben.
        
        
          
            Performance Measurement für saisonale Unternehmen
          
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Dipl.-Volksw. Ute Sembritzki
        
        
          ist bei der IPRI gGmbH, Stuttgart, Mitglied der Institutsleitung.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Klaus Skupsch
        
        
          ist Produktionsleiter bei der chocri GmbH, Berlin.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          B.A. Lukas Felix Gentemann
        
        
          ist bei der IPRI gGmbH, Stuttgart, Wissenschaftlicher
        
        
          Mitarbeiter.
        
        
          E-Mail: