41
          
        
        
          Die Volatilität im Unternehmensumfeld hat in
        
        
          den vergangenen Jahren deutlich zugenom-
        
        
          men. Von diesem Trend ist auch die chemische
        
        
          Industrie betroffen. Unternehmen der chemi-
        
        
          schen Industrie mussten nicht nur während der
        
        
          Finanzkrise Absatzrückgänge verkraften, son-
        
        
          dern auch in der jüngsten Vergangenheit mit
        
        
          negativen Auswirkungen volatiler Märkte um-
        
        
          gehen. Dabei führen insbesondere
        
        
          schwan-
        
        
          kende Energie- und Rohstoffkosten sowie
        
        
          volatile Wechselkurse
        
        
          zu einer Beeinträchti-
        
        
          gung der Wettbewerbsfähigkeit des Chemie-
        
        
          standorts Deutschland.
        
        
          1
        
        
          
            Volatilität – Ein zunehmendes
          
        
        
          
            Problem für die chemische
          
        
        
          
            Industrie
          
        
        
          In Übereinstimmung mit der
        
        
          Definition
        
        
          des ICV
        
        
          verstehen wir unter Volatilität im Unterneh-
        
        
          menskontext „die eingetretene und erwartete
        
        
          Schwankungsbreite und -häufigkeit der für Un-
        
        
          ternehmen relevanten externen und internen
        
        
          wirtschaftlichen Parameter, deren Ablaufmus-
        
        
          ter schwer prognostizierbar sein können.“
        
        
          2
        
        
          Da-
        
        
          rauf aufbauend umfasst das Volatilitätsma-
        
        
          nagement alle strategischen und operativen
        
        
          Ziele und Maßnahmen, die ein Unternehmen
        
        
          gegen Schwankungen von relevanten wirt-
        
        
          schaftlichen Parametern auf Absatz- und Be-
        
        
          schaffungsmärkten in der Form wappnen, dass
        
        
          der wirtschaftliche Erfolg nachhaltig gewähr-
        
        
          leistet bleibt. Maßnahmen des Volatilitätsma-
        
        
          nagements dienen somit beispielsweise zur Ab-
        
        
          sicherung von negativen Effekten aus Schwan-
        
        
          kungen in Zusammenhang mit der Konjunktur
        
        
          oder Rohstoffpreisen.
        
        
          Vor dem Hintergrund der erheblichen Heraus-
        
        
          forderungen
        
        
          der zunehmenden Volatilität
        
        
          für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher
        
        
          Chemieunternehmen
        
        
          stellt sich die Frage,
        
        
          wie das Management die wahrgenommene
        
        
          Volatilität messen, beherrschen und vermei-
        
        
          den kann?
        
        
          
            Strategien für ein effektives
          
        
        
          
            Volatilitätsmanagement
          
        
        
          Um diese Fragen zu beantworten, wurde von
        
        
          den Autoren ein Konzept zum Management von
        
        
          Volatilität entwickelt, das an einer praxisorien-
        
        
          tierten Studie in der chemischen Industrie er-
        
        
          probt wurde. Das
        
        
          Konzept zum Manage-
        
        
          ment der Volatilität basiert auf
        
        
          den drei
        
        
          grundlegenden Kompetenzen,
        
        
          Volatilität
        
        
          frühzeitig zu erkennen, schnell auf sie zu
        
        
          reagieren und langfristig gegen sie resis-
        
        
          tent sein zu können
        
        
          . Diese Fähigkeiten sind
        
        
          eng mit dem effektiven und effizienten Einsatz
        
        
          von unterschiedlichen Controllinginstrumen-
        
        
          ten verknüpft und verfolgen die Zielstellung
        
        
          die Antizipations-, Anpassungs- und Wider-
        
        
          standsfähigkeit zu erhöhen. Die Ergebnisse
        
        
          der Studie weisen darauf hin, dass sich deut-
        
        
          sche Chemieunternehmen in Bezug auf ihre
        
        
          Ausprägung der Antizipations-, Anpassungs-
        
        
          und Widerstandsfähigkeit teilweise deutlich
        
        
          voneinander unterscheiden.
        
        
          Die
        
        
          übergeordnete Zielstellung des Volatili-
        
        
          tätsmanagements besteht in der Beherr-
        
        
          schung von Schwankungen relevanter wirt-
        
        
          schaftlicher Parameter
        
        
          , um negative Konse-
        
        
          quenzen aus deren Veränderungen vom Unter-
        
        
          nehmen fernzuhalten. Um dieser Anforderung
        
        
          gerecht zu werden, reicht das frühzeitige Erken-
        
        
          nen von Volatilität nicht aus. Zusätzlich müssen
        
        
          deutsche Chemieunternehmen proaktiv gegen
        
        
          ungewollte Schwankungen auf den Beschaf-
        
        
          fungs- und Absatzmärkten vorgehen, indem in
        
        
          relevanten Bereichen, wie beispielsweise den
        
        
          Energie- und Rohstoffkosten, Vorkehrungen zur
        
        
          Absicherung gegen die Volatilität getroffen wer-
        
        
          den. Zur Erhöhung der Resistenz gegen Volatili-
        
        
          tät besteht für deutsche Chemieunternehmen
        
        
          die Möglichkeit, Risiken in Zusammenhang mit
        
        
          der Volatilität langfristig durch strategische Initi-
        
        
          ativen zu verringern. Hierbei können Diversifika-
        
        
          tionsstrategien oder Kooperationsmodelle als
        
        
          geeignete Instrumente dienen, um die Unab-
        
        
          hängigkeit in Bezug auf besonders volatile wirt-
        
        
          schaftliche Parameter zu verringern.
        
        
          Um das übergeordnete Ziel des Volatilitätsma-
        
        
          nagements zu erreichen, baut das Konzept
        
        
          zum Management der Volatilität darauf auf, die
        
        
          dafür benötigten Fähigkeiten des Unterneh-
        
        
          mens in drei Bereichen zu optimieren (siehe
        
        
          Abbildung 1).
        
        
          Zu den
        
        
          relevanten Fähigkeiten zählen die
        
        
          Antizipations-, Anpassungs- und Wider-
        
        
          standsfähigkeit
        
        
          , welche die folgenden Eigen-
        
        
          schaften aufweisen:
        
        
          ·
        
        
          Antizipationsfähigkeit: Identifikation
        
        
          und Messen der Volatilität
        
        
          ·
        
        
          Anpassungsfähigkeit: Flexibilität,
        
        
          angemessen auf Volatilität zu reagieren
        
        
          ·
        
        
          Widerstandsfähigkeit: Unempfindlichkeit
        
        
          gegenüber Volatilität
        
        
          Die
        
        
          zunehmende Volatilität im Unterneh-
        
        
          menskontext hat weitreichende Auswir-
        
        
          kungen auf das Controlling.
        
        
          Um Manager
        
        
          im volatilen Umfeld mit relevanten Informatio-
        
        
          nen zu versorgen, muss eine verstärkte Kon-
        
        
          zentration auf entscheidungsrelevante Infor-
        
        
          mationen erfolgen, eine Vereinfachung des
        
        
          Steuerungssystems vorgenommen, eine Be-
        
        
          schleunigung der Informationsversorgung
        
        
          vollzogen und die Flexibilität in der Berichter-
        
        
          stattung erhöht werden. Damit das Controlling
        
        
          diesen vielfältigen Anforderungen gerecht
        
        
          werden kann, bedarf es einer Effektivitäts-
        
        
          und Effizienzsteigerung.
        
        
          3
        
        
          Neben den prozess- und organisationsbezoge-
        
        
          nen Veränderungen, die mit der Effektivitäts-
        
        
          und Effizienzsteigerung im Controlling einher-
        
        
          gehen, dient die Notwendigkeit Volatilität zu be-
        
        
          herrschen auch als treibende Kraft zur Weiter-
        
        
          entwicklung der Controllinginstrumente. So
        
        
          kommen bei Unternehmen in einem volatilen
        
        
          
            Eine Praxisstudie zur Effektivität
          
        
        
          
            des Volatilitätsmanagements
          
        
        
          von Christof Schimank, Christian Briem und Philipp Thiele
        
        
          
            CM Juli / August 2015