36
          
        
        
          ten ist der erste Schritt, die Gesamtzusam-
        
        
          menhänge zu erkennen und bei Bedarf ge-
        
        
          genzusteuern.
        
        
          Mir tut es jedes Mal weh, wenn
        
        
          ich sehe, dass die unzureichende Kalkulation
        
        
          der Kosten zu strategischen Fehlentscheidun-
        
        
          gen führt, die bis zur Verlagerung von gesam-
        
        
          ten Standorten ins Ausland führen kann.
        
        
          fristige Ändern von Fertigungsreihenfolgen in
        
        
          der Regel zu weiteren Produktivitätsverlusten
        
        
          in der Produktion.
        
        
          Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor zur Sen-
        
        
          kung der Kosten besteht in der Reduzierung der
        
        
          Rüstzeiten durch die optimale Gestaltung der
        
        
          Arbeitsplätze. Das kann zum Beispiel durch
        
        
          einfaches, schnelles Wechseln oder die univer-
        
        
          selle Auslegung von Adaptern und Werkzeugen
        
        
          gelöst werden. Die Gestaltung der Arbeitsplätze
        
        
          in Form von Ergonomie oder Materialbereitstel-
        
        
          lung wirkt sich aber auch direkt auf die Produk-
        
        
          tivität der Mitarbeiter aus.
        
        
          Die systematische Analyse der realen Auf-
        
        
          wendungen für Produktvarianten ist der erste
        
        
          Schritt zu einer nachhaltigen Steigerung der
        
        
          Wettbewerbsfähigkeit von produzierenden
        
        
          Herstellern. Damit steht eine
        
        
          Basis zur ganz-
        
        
          heitlichen Ausrichtung und Optimierung
        
        
          der Prozesse im Unternehmen
        
        
          zur Verfü-
        
        
          gung. Das Argument, „das ist doch nur etwas
        
        
          für die Automobilindustrie“, ist mittlerweile
        
        
          anhand von vielen erfolgreichen Beispielen
        
        
          widerlegt.
        
        
          
            Fazit
          
        
        
          Die zunehmende Anzahl an Produktvarianten
        
        
          führt bei vielen herstellenden Unternehmen zu
        
        
          einer schleichenden Erhöhung der so genann-
        
        
          ten Komplexitätskosten, die sich über alle Un-
        
        
          ternehmensbereiche verteilen. Die klassische
        
        
          Deckungsbeitragsrechnung kalkuliert die Kos-
        
        
          ten für Produktvarianten nicht verursachungs-
        
        
          gerecht. Die Fehler bei der Kalkulation von Pro-
        
        
          duktvarianten können mehr als 100 Prozent be-
        
        
          tragen. Damit ist eine erhebliche Intransparenz
        
        
          der Kosten verbunden, die die Gefahr von stra-
        
        
          tegischen Fehlentscheidungen im Unterneh-
        
        
          men mit sich bringt.
        
        
          Viele deutsche und europäische Hersteller rich-
        
        
          ten sich als Nischenanbieter aus und bieten
        
        
          eine hohe Anzahl an individuellen Produktvari-
        
        
          anten an, ohne die Kosten der einzelnen Varian-
        
        
          ten genau zu kennen. In den meisten Fällen
        
        
          schmelzen mit der zunehmenden Anzahl an
        
        
          Sondervarianten die Unternehmensgewinne all-
        
        
          mählich ab.
        
        
          Die systematische Analyse der
        
        
          realen Aufwendungen für Produktvarian-
        
        
          Analyse von Produktivitätsverlusten sind aller-
        
        
          dings eine wertvolle Basis zur ganzheitlichen
        
        
          und systematischen Verringerung der Kosten
        
        
          im Unternehmen.
        
        
          
            Wettbewerbsfähigkeit
          
        
        
          
            nachhaltig steigern
          
        
        
          Mit der systematischen Erfassung der Aufwen-
        
        
          dungen für Produktvarianten wird gleichzeitig
        
        
          ein kollektiver Lernprozess über die Entstehung
        
        
          und die Auswirkung von Variantenaufwendun-
        
        
          gen durchlaufen. Damit liegt eine ungeahnte
        
        
          Basis zur systematischen Senkung der Kosten
        
        
          und zur umfassenden Steigerung der Wettbe-
        
        
          werbsfähigkeit vor.
        
        
          Auf Basis der aktuellen Aufwendungen lassen
        
        
          sich konkrete Lösungen und Szenarien zur sys-
        
        
          tematischen Senkung der Kosten durchspielen
        
        
          und bewerten (vgl. Abbildung 8). Der größte
        
        
          Einfluss auf die Kosten entlang der Wertschöp-
        
        
          fungskette besteht in der Gestaltung der Pro-
        
        
          dukte selber. Hersteller mit eigener Produkt-
        
        
          entwicklung sollten die Produktgestaltung
        
        
          nicht nur an den Kundenanforderungen, son-
        
        
          dern insbesondere auch an den Kosten in der
        
        
          Entwicklung, der Produktion, der Logistik oder
        
        
          im Service ausrichten. Mit einem Modell für die
        
        
          Variantenkosten können sogar unterschied-
        
        
          liche Szenarien durchgespielt und im Hinblick
        
        
          auf die optimale Produktgestaltung ausgerich-
        
        
          tet werden.
        
        
          Die Erfassung der Kosten für Produktvarianten
        
        
          und das Wissen um die Entstehung der Auf-
        
        
          wendungen ist auch ein wertvolles Instrument
        
        
          für Lohnfertiger, die keinen Einfluss auf die
        
        
          Produktgestaltung haben. In Abbildung 8 sind
        
        
          die Möglichkeiten zur Verringerung der Varian-
        
        
          tenaufwendungen wie Rüstzeiten, Taktverlus-
        
        
          te, Produktivitätsverluste oder Aufwände zur
        
        
          Materialbereitstellung aufgezeigt. Die Rüstzei-
        
        
          ten lassen sich einerseits durch die Erhöhung
        
        
          von Losgrößen, die wiederum zu einer Erhö-
        
        
          hung der Lagerbestände führt, verringern. An-
        
        
          dererseits hat aber auch die Reihenfolge der
        
        
          Fertigungsaufträge einen erheblichen Einfluss
        
        
          auf die Rüstaufwendungen in der Produktion.
        
        
          Eine vorausschauende Planung kann des-
        
        
          halb ein
        
        
          wichtiger Beitrag zur Senkung der
        
        
          Kosten sein. Dem gegenüber führt das kurz-
        
        
          
            Analyse der Kosten für Produktvarianten