92
          
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Das Buch befasst sich mit vielfältigen Aspekten der kulturellen Kompe-
        
        
          tenz. Es geht der Frage nach,
        
        
          wie Mitarbeiter aus unterschiedlichen
        
        
          Ländern und mit unterschiedlichen Denkhaltungen und Verhaltens-
        
        
          weisen gemeinsam an Aufgaben arbeiten können
        
        
          , und welche Aus-
        
        
          wirkungen die Zusammenarbeit von Angehörigen mehrerer Kulturkreise
        
        
          haben kann. Der Autor beginnt mit einer Einführung, setzt sich danach
        
        
          mit den Ursachen und Erscheinungsformen unterschiedlicher Kulturen
        
        
          auseinander. Anschließend werden Kulturdimensionen verschiedener
        
        
          Kulturkreise beschrieben, greifbar und verständlich gemacht. Im weite-
        
        
          ren Verlauf arbeitet der Autor die Schlüsselqualifikationen und damit das
        
        
          Wissen und Können kulturell kompetenter Manager näher heraus. Zum
        
        
          Schluss steht die Bedeutung der Unternehmenskultur im Fokus. Ein um-
        
        
          fangreicher Anhang enthält einen Selbsttest sowie Indizes nach Ländern.
        
        
          Das Buch ist gut lesbar, klar und verständlich geschrieben, tief gegliedert
        
        
          und mit zahlreichen Abbildungen versehen. Becher legt eine ausführliche
        
        
          Reflexion kultureller Fragen vor. Sie gründet sich auf Erfahrungen und
        
        
          Beobachtungen, auf Studien und vielfältige Literatur. Der Band eröffnet
        
        
          einen grundlegenden Zugang zur Problematik kultureller Unterschiede.
        
        
          Er gibt vielfältige Hinweise und Hilfestellungen, mit kulturellen Unter-
        
        
          schieden erfolgreich umzugehen.
        
        
          URL Autorenpräsentation (letzter Zugriff am 10.06.15):
        
        
        
          clemensbecher.com/
        
        
          Tuschhoff, Christian
        
        
          
            Internationale Beziehungen
          
        
        
          Konstanz: UVK, 2015 – 294 Seiten, € 24,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Christian Tuschhoff lehrt nach Verlagsan-
        
        
          gaben als Privatdozent Internationale
        
        
          Beziehungen an der Freien Universität
        
        
          Berlin. Dieses Buch gibt eine Einführung
        
        
          in die „Internationale Beziehungen“ als
        
        
          Teilgebiet der Politikwissenschaft.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Was sind internationale Beziehungen? –
        
        
          Großtheorien internationaler Beziehungen
        
        
          – Verteilungskonkurrenz und -konflikt –
        
        
          Der demokratische Frieden – Internationale Handelspolitik – Internationale
        
        
          Finanzbeziehungen – Ursachen für Armut und Reichtum – Migration –
        
        
          Menschenrechte – Internationale Handelspolitik – Die Welt von morgen.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Titel vermittelt grundlegendes Wissen über die Beziehungen zwischen
        
        
          Staaten und wesentliche Themen dieser Beziehungen. Darüber hinaus
        
        
          versucht der Autor, den Leser zur eigenständigen Beschäftigung mit dem
        
        
          Themenfeld anzuregen, um neben der Aufnahme von Sachwissen auch
        
        
          die analytische Urteilsfähigkeit zu stärken. Nach den Angaben des Autors
        
        
          ist dieses Buch das Ergebnis der Erfahrungen aus langjähriger Lehrtätig-
        
        
          keit im Fach internationaler Beziehungen im In- und Ausland. Tuschhoff
        
        
          sieht die Veröffentlichung als „Entdeckungsreise“.
        
        
          Aktuelle Themen, wie
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Das Werk bietet profundes Wissen zu den mit „Integrated Reporting“
        
        
          verbundenen Fragestellungen und Entwicklungen. Es vernetzt das
        
        
          Know-how von etwa 50 Expertinnen und Experten rund um das The-
        
        
          menfeld externer Unternehmenspublizität. Im Blickpunkt stehen vielfäl-
        
        
          tige Fragen im Zusammenhang mit „Integrated Reporting“ (IR), darüber
        
        
          hinaus wird das Aufgabengebiet Berichterstattung vielgestaltig aufge-
        
        
          griffen und beleuchtet. Beispielsweise durch vergleichende Darstellun-
        
        
          gen zwischen dem Rahmenkonzept zum Integrated Reporting, dem
        
        
          DRS 20 Konzernlagebericht, IFRS Practice Statement Management
        
        
          Commentary und den G4-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstat-
        
        
          tung. Die Autoren befassen sich z. B. mit der theoretischen Fundierung
        
        
          sowie mit IR und Controlling als wechselseitige Beziehung, der IT-Un-
        
        
          terstützung, der Überwachung durch den Aufsichtsrat sowie der exter-
        
        
          nen Informationsanalyse, ferner beispielhaft mit Integrated Reporting
        
        
          im Konzern.
        
        
          Der Band erweist sich insgesamt für Überlegungen zur
        
        
          modernen Unternehmensberichterstattung als sehr ergiebig und
        
        
          gehaltvoll – er ist für das Controlling von großer Bedeutung.
        
        
          Die
        
        
          Veröffentlichung ist ausgesprochen themenbezogen und erfordert eine
        
        
          aufmerksame und vertiefende Lektüre. Die Textgestaltung fördert die
        
        
          Lesbarkeit.
        
        
        
        
        
          
            Internationalisierung und
          
        
        
          
            Globalisierung als Bedingungsrahmen
          
        
        
          
            und Herausforderung
          
        
        
          Becher, Clemens
        
        
          
            Kollegen aus Dingsda
          
        
        
          
            Mehr Erfolg mit internationalen Teams
          
        
        
          Basel: Petri, 2015 – 236 Seiten, € 23,50
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Dr. h. c. Clemens Becher ist selbstständi-
        
        
          ger Unternehmensberater in Basel und
        
        
          Hochschuldozent an der Dualen Hoch-
        
        
          schule Baden-Württemberg. Das Buch
        
        
          thematisiert kulturelle Unterschiede und
        
        
          wirbt für ein besseres Verständnis der
        
        
          Andersartigkeiten.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Von der Seidenstraße auf die Datenauto-
        
        
          bahn – Von Menschen, Fischen und Ele-
        
        
          fanten, z. B. Lebensbedingungen und Lebensanschauungen – Von
        
        
          Spannung, Dimensionen und Strahlen, z. B. Kulturdimensionen – Von
        
        
          Managern, Kompetenzen und Fallstricken, z. B. Rüstzeug und Schlüs-
        
        
          selqualifikationen – Von Unternehmen, Windmühlen und Erfolg, z. B.
        
        
          Unternehmenskultur.
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum
          
        
        
          
            Literaturforum