82
          
        
        
          
            Literaturverzeichnis
          
        
        
          World Health Organization (1948) Construc-
        
        
          tion in Basic Documents. WHO, Geneva
        
        
          Badura, B.; Walter, U.; Hehlman, T. (2010):
        
        
          Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur
        
        
          Gesunden Organisation. 2. Auflage. Berlin:
        
        
          Springer.
        
        
          StBA <Statistisches Bundesamt> (2009):
        
        
          Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koor-
        
        
          dinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wies-
        
        
          baden.
        
        
          Meyer, M., Stallauke, M., Weirauch, H. (2011),
        
        
          Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen
        
        
          Wirtschaft im Jahr 2010, in Badura, B., Ducki,
        
        
          A., Schröder, H., Klose, J., Macco, K. (Hrsg.
        
        
          2011), Fehlzeiten Report 2011, Führung und
        
        
          Gesundheit, Heidelberg 2011
        
        
          Horváth P., Gamm, N., Isensee, J. (2008), Ein-
        
        
          satz der Balanced Scorecard bei der Strategie-
        
        
          umsetzung im Betrieblichen Gesundheits-
        
        
          management, in: Badura, B.; Schröder, H. und
        
        
          Vetter, C. (Hrsg., 2008), Fehlzeiten Report
        
        
          2008, Betriebliches Gesundheitsmanagement:
        
        
          Kosten und Nutzen, Heidelberg 2008.
        
        
          Das IGF-Vorhaben 17865 N der Forschungsver-
        
        
          einigung Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirt-
        
        
          schaft und Logistik e.V. – GVB, Wiesenweg 2,
        
        
          93352 Rohr, wurde über die AiF im Rahmen
        
        
          des Programms zur Förderung der industriellen
        
        
          Gemeinschaftsforschung und -entwicklung
        
        
          (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und
        
        
          Technologie aufgrund eines Beschlusses des
        
        
          Deutschen Bundestages gefördert.
        
        
          die Berücksichtigung des wirtschaftlichen Nut-
        
        
          zens andererseits ermöglichen es diesen Unter-
        
        
          nehmen, den Nutzen und die Einflussfaktoren
        
        
          des BGM mittels eines einzigen, konsistenten
        
        
          Instruments zu steuern. Gerade mittelständi-
        
        
          sche Unternehmen, in denen das Wohlbefinden
        
        
          der Mitarbeiter zunehmend über den Erfolg des
        
        
          Unternehmens entscheidet, sind damit für die
        
        
          Zukunft gerüstet.
        
        
          
            Abb. 14: Die Gesundheits-BSC der SpedLog Cargo
          
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Dr. Sebastian Berlin
        
        
          verantwortet als Mitglied der Institutsleitung die Forschungs-
        
        
          schwerpunkte „Sustainability Management“ und „Business
        
        
          Development“ des International Performance Research Institu-
        
        
          te (IPRI) in Stuttgart und er leitet den Facharbeitskreis Green
        
        
          Controlling im Internationalen Controller Verein eV. (ICV).
        
        
        
          Timo Maurer, M.Sc.
        
        
          ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Perfor-
        
        
          mance Research Institut (IPRI) in den Bereichen „Sustainability
        
        
          Management“ und „Business Development“ tätig. Einer seiner
        
        
          Forschungsschwerpunkte ist die Umsetzung nachhaltigkeits-
        
        
          orientierter Strategien, insbesondere im betrieblichen Gesund-
        
        
          heitsmanagement.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Betriebliches Gesundheitsmanagement mit der Gesundheits-BSC