89
          
        
        
          Das Controller Magazin ist zugleich Mitgliederzeitschrift des Inter-
        
        
          nationalen Controller Vereins (ICV) und der Risk Management
        
        
          Association e. V. (RMA). Daraus ergibt sich auch, geeignete neue
        
        
          Veröffentlichungen von Mitgliedern dieser Organisationen im Lite-
        
        
          raturforum besonders zu berücksichtigen und in die Aufmerk-
        
        
          samkeit zu rücken.
        
        
          Diese Ausgabe enthält zwei Titel, deren Autoren auch ICV-
        
        
          Mitglieder sind:
        
        
          ICV-Mitglied Prof. Dr. Stefan Müller ist Mit-Herausgeber des
        
        
          Sammelbandes
        
        
          „Handbuch Integrated Reporting“
        
        
          . Mit-Autor
        
        
          dieses Bandes sind die ICV-Mitglieder Prof. Dr. Roland Gleich,
        
        
          Prof. Dr. Thomas Günther und Prof. Dr. Inge Wulf.
        
        
          Internationaler Controller Verein (Hrsg.):
        
        
          Moderne Wertorientie-
        
        
          rung:
        
        
          Schriftleitung: ICV-Mitglieder: Dr. Walter Schmidt, Manfred
        
        
          Blachfellner und Prof. Dr. Karsten Oehler unter Mitarbeit der ICV-
        
        
          Mitglieder Frank Ahlrichs, Dr. Roland Bardy, Dr. Sebastian Berlin,
        
        
          Prof. Dr. Rainer Kalwait, Andreas Krimpmann, Prof. Dr. Peter
        
        
          Lorson, Prof. Dr. Stefan Müller, Karl-Heinz Steinke, Dr. Reimer
        
        
          Stobbe, Prof. Dr. Christopher Storck und Rainer Vieregge.
        
        
          Wir gratulieren!
        
        
          
            Literarische Schlaglichter
          
        
        
          
            – Zitate und Leseproben aus
          
        
        
          
            Büchern dieser Ausgabe –
          
        
        
          Das
        
        
          Selbstverständnis des Controllings
        
        
          ist von der Vorstellung geprägt,
        
        
          dass Controller rational handeln und insbesondere für die Sicherung
        
        
          rationaler Entscheidungsstrukturen verantwortlich sind. Dieses Selbst-
        
        
          verständnis und die danach ausgerichtete Entscheidungskultur im Con-
        
        
          trolling gelten aufgrund der rasant ansteigenden Informationsflut, der
        
        
          verkürzten Entscheidungszeiten und der wachsenden Dynamik entschei-
        
        
          dungsrelevanter Einflussfaktoren als obsolet und ineffektiv. – Aus: Sauter:
        
        
          Entscheidungsverhalten im Controlling, S. 2.
        
        
          Die
        
        
          Moderne Wertorientierung
        
        
          weitet den Blick von einer eher einseitigen
        
        
          Fixierung auf die Shareholder hin zu einer Balance der Interessen aller
        
        
          relevanten Stakeholder. – Aus: ICV: Moderne Wertorientierung, S. 37.
        
        
          Die vermehrten regulatorischen Anforderungen und die gestiegenen
        
        
          Erwartungen von Stakeholdern an die Unternehmensberichterstattung
        
        
          haben in den letzten Jahren vor allem für kapitalmarktorientierte Unter-
        
        
          nehmen zu einer erheblichen
        
        
          Berichtsvielfalt
        
        
          geführt. – Aus: Feidank/
        
        
          Müller/Velte: Handbuch Integrated Reporting, S. 321.
        
        
          
            CM November / Dezember 2015
          
        
        
          Auf ein Wort
        
        
          Begrüßungs-Zitat dieser Neuausgabe
        
        
          Man bleibt jung, solange man noch lernen, neue Gewohnheiten
        
        
          annehmen und einen Widerspruch ertragen kann.
        
        
          (Marie von Ebner-Eschenbach)
        
        
          Sehr geehrte Damen und Herren,
        
        
          liebe Kolleginnen und Kollegen,
        
        
          ich freue mich, Ihnen das
        
        
          209. Literaturforum
        
        
          im 35. Jahrgang
        
        
          vorlegen zu können.
        
        
          Das Literaturforum möchte sowohl zur
        
        
          Literaturvermittlung
        
        
          als
        
        
          auch zur
        
        
          Fachkommunikation
        
        
          durch gezielte Titelauswahl und
        
        
          leserorientierte Besprechungen beitragen.
        
        
          Damit verfolgt das Literaturforum eine doppelte Zielsetzung: Über
        
        
          ausgewählte Veröffentlichungen und deren Einordnung
        
        
          - fachlich zu informieren und zu orientieren sowie
        
        
          - auf Hilfen für fachliche und persönliche Themen und Aufgaben
        
        
          zu verweisen.
        
        
          Bitte beachten Sie auch das
        
        
          wöchentliche Online-Literatur-
        
        
          forum
        
        
          mit Neuauflagen:
        
        
        
          nter
        
        
          News Online-Literaturforum)
        
        
          In dieser Ausgabe finden Sie:
        
        
          1. Literarische Schlaglichter/Leseproben
        
        
          2. Buchbesprechungen zu
        
        
          t
        
        
          Impulse für das Controlling
        
        
          t
        
        
          Internationalisierung und Globalisierung als Bedingungs-
        
        
          rahmen und Herausforderung
        
        
          t
        
        
          Unternehmenskultur als Gestaltungs- und Wettbewerbsfaktor
        
        
          t
        
        
          Lehr- und Übungsbücher zu Statistik und Mathematik
        
        
          t
        
        
          Aus kritischer, alternativer oder neuer Perspektive
        
        
          3. Das Schreib- und Medien – ABC: Wie führe ich ein Interview?
        
        
          
            Literaturforum