97
          
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Müller behandelt, wie es heißt, 50 Irrtümer.
        
        
          Nach der Bewertung des
        
        
          Autors gibt es in der öffentlichen Diskussion zahlreiche Denkfehler,
        
        
          Fehleinschätzungen und Verirrungen
        
        
          , denen er mit dieser Veröffentli-
        
        
          chung begegnen will. Diese „Irrtümer“ – z. B. Märkte funktionieren immer
        
        
          richtig, Geld macht nicht glücklich, Einwanderer sind eine Belastung,
        
        
          Deutschland muss Stabilitätsmeister sein – werden auf jeweils 4 – 6
        
        
          Seiten auf sachliche Weise und relativ emotionslos strukturiert erörtert.
        
        
          Diese 50 Kurzbeiträge vermitteln i. d. R. eine Problembeschreibung der
        
        
          jeweiligen These, liefern vielfach zugehörige Daten und Fakten sowie eine
        
        
          fundierte Meinung, die persönliche Überzeugung des Autors. Das Buch
        
        
          regt zur näheren Betrachtung aktueller Wirtschaftsfragen an, vermittelt
        
        
          eine Kultur des Prüfens, des Nach- und Hinterfragens. Der Autor unter-
        
        
          mauert seine Beurteilungen mit vielfältigen Fakten und Argumenten.
        
        
          Gleichwohl hat der Leser zu überlegen und zu entscheiden, ob und wie-
        
        
          weit er den Darlegungen folgt. Insgesamt ein gelungener Beitrag zur an-
        
        
          gemessenen und ernsthaften Auseinandersetzung mit Wirtschaftsfragen
        
        
          und zur Pflege der Wirtschaftskompetenz.
        
        
          Meyer, Ulrich
        
        
          
            Das läuft schief in unserem Land
          
        
        
          
            Ein Plädoyer für mehr Herz, Anstand und Verantwortung
          
        
        
          
            2. Auflage
          
        
        
          München: Riva, 2015 – 285 Seiten, € 19,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Der Autor, Ulrich Meyer, ist Journalist
        
        
          und bekannter TV-Moderator. Seit
        
        
          1995 produziert und präsentiert er das
        
        
          erfolgreiche Reportermagazin „akte“ in
        
        
          SAT.1. Den Angaben zufolge beruht die
        
        
          Veröffentlichung auf Erfahrungen und
        
        
          Erkenntnissen aus dieser Sendung.
        
        
          Inhaltsüberblick
        
        
          Arbeitswelt – Banken und Finanzen –
        
        
          Versicherungen – Behörden – Recht
        
        
          und Gerechtigkeit – Ärzte und Gesund-
        
        
          heit – Wohnen – Handwerker – Schule
        
        
          und Erziehung – Telefon und Handy –
        
        
          Internet – Familie und Beziehungen – Religion – Politik
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Autor sieht seine Sendung als „guter Seismograf für die gesellschaft-
        
        
          lichen Entwicklungen“ und damit auch als geeignete und aussagefähige
        
        
          Grundlage für eine Buchveröffentlichung.
        
        
          Das gesellschaftliche Klima
        
        
          habe sich spürbar verändert, es sei kälter geworden in unserer Re-
        
        
          publik, wie Meyer die Summe seiner Eindrücke zusammenfasst.
        
        
          Das Buch leistet Basisarbeit und vermittelt – ob repräsentativ, sei dahin
        
        
          gestellt –, mit welchen Themen und Problemen sich die Menschen befas-
        
        
          sen bzw. befassen müssen und, zu welchen Erfahrungen und Meinungen
        
        
          sie dabei gelangen. Die Kapitel sind dreigeteilt: 1. Sie beginnen mit einem
        
        
          Rückblick „War früher wirklich alles besser?“. Dieser Teil beschäftigt sich
        
        
          Schoenborn, Barry
        
        
          
            Mathe, die man wirklich braucht für Dummies
          
        
        
          Weinheim: Wiley-VCH, 2015 – 234 Seiten, € 14,99
        
        
          Der Band erhebt den Anspruch,
        
        
          Mathe-
        
        
          matik für das tägliche Leben
        
        
          zu vermit-
        
        
          teln. Der Aufbau ist anwendungsbezogen.
        
        
          Nach einer kompakten Darstellung mathe-
        
        
          matischer Grundlagen geht es u. a. um die
        
        
          Mathematik beim Einkaufen, rund ums
        
        
          Haus mit Geometrie, mit Mathematik und
        
        
          Statistik in der Stadt unterwegs oder um
        
        
          den Überblick über die Finanzen mit u. a.
        
        
          der Versicherungsmathematik. Locker,
        
        
          anschaulich und mit vielen Beispielen
        
        
          zeigt der Autor, wie Mathematik in üblichen Lebenssituationen angewandt
        
        
          und genutzt werden kann. Dieses etwas andere Mathematikbuch geht
        
        
          ungezwungen mit der Mathematik um, eröffnet einen anderen Zugang
        
        
          zum Basiswissen der Mathematik: Wie und wofür lassen sich Mathema-
        
        
          tikkenntnisse einsetzen. Das Buch der Mathematik Ernst und Strenge.
        
        
        
        
        
          
            Aus kritischer, alternativer oder
          
        
        
          
            neuer Perspektive
          
        
        
          Die Bertelsmann Stiftung identifiziert vier globale Megatrends, die wech-
        
        
          selseitig vielfältigen Einfluss ausüben: Die fortschreitende Globalisierung,
        
        
          den demografischen Wandel, die allumfassende Digitalisierung und die
        
        
          wachsende soziale Ungleichheit. Energiewende und Klimawandel ließen
        
        
          sich hinzufügen. Diese Trends haben mittel- und langfristig weitreichen-
        
        
          de Folgen, tangieren Interessen, erhöhen Dynamik und Komplexität. Sie
        
        
          werden zwangsläufig aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenom-
        
        
          men, bewertet und diskutiert werden.
        
        
          Müller, Henrik
        
        
          
            Wirtschaftsirrtümer
          
        
        
          
            50 Denkfehler, die uns Kopf und Kragen kosten
          
        
        
          Frankfurt: Campus. 2014 – 304 Seiten, € 19,99 / E-Book € 16,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Der Autor, Henrik Müller, ist den Angaben
        
        
          zufolge Professor für wirtschaftspolitischen
        
        
          Journalismus an der TU Dortmund. Er legt
        
        
          einen Meinungs- und Sachbeitrag zu aktu-
        
        
          ellen und viel diskutierten Wirtschaftsfragen
        
        
          vor.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Wachstum – Arbeit – Märkte – Globalisie-
        
        
          rung – Gesellschaft – Geld – Europa
        
        
          
            CM November / Dezember 2015