93
          
        
        
          Frotscher, Gerrit
        
        
          
            Internationales Steuerrecht
          
        
        
          
            4. völlig überarbeitete Auflage
          
        
        
          München: C.H. Beck, 2015 – 462 Seiten, € 34,90
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Dr. Gerrit Frotscher, em. o. Professor an
        
        
          der Universität Hamburg, Rechtsanwalt
        
        
          und Fachanwalt für Steuerrecht, legt die-
        
        
          sen Band im Rahmen der Verlagsreihe
        
        
          „Studium und Praxis“ vor.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Grundlagen des Internationalen Steuer-
        
        
          rechts – Organisationsformen der grenz-
        
        
          überschreitenden Wirtschaftstätigkeit –
        
        
          Grenzüberschreitender Lieferungs- und
        
        
          Leistungsverkehr – Verfahrensrechtliche Regelungen.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Autor betont die
        
        
          wachsende Bedeutung des Internationalen
        
        
          Steuerrechts angesichts der fortschreitenden Globalisierung
        
        
          und
        
        
          verweist neben der Erfüllung der steuerlichen Pflichten besonders auf
        
        
          Fragen der Steuerplanung und auf die Kontrolle der Einhaltung dieser
        
        
          Regeln. Das Buch konzentriert sich, wie es heißt, auf die „Grundlinien
        
        
          und die Systematik des Internationalen Steuerrechts“. Der Band befasst
        
        
          sich mit den Ertragsteuern und gibt Hinweise zur Erbschaftsteuer. Die
        
        
          Umsatzsteuer bleibt ausgespart. Angesichts der Komplexität der Mate-
        
        
          rie erfordert das Verständnis der Ausführungen ein konzentriertes und
        
        
          vertiefendes Lesen. Eine leseorientierte Textgestaltung, eine tiefe Struk-
        
        
          turierung, zahlreiche Beispiele, ein detailliertes Strichwortverzeichnis
        
        
          usw. unterstützen die Nutzung dieses sehr sachkundig geschriebenen
        
        
          Lehrbuchs.
        
        
          URL Leseprobe (letzter Zugriff 16.06.15):
        
        
        
          fachbuch/leseprobe/Frotscher-Internationales-Steuerrecht-9783406678707
        
        
          _1604201506151048_lp.pdf
        
        
          
            Unternehmenskultur als Gestaltungs-
          
        
        
          
            und Wettbewerbsfaktor
          
        
        
          Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den ökonomischen Erfolg von
        
        
          Unternehmen rückt verstärkt in die Aufmerksamkeit – neben oder auch
        
        
          zusätzlich zur Gestaltung von Strukturen, Systemen und Prozessen. Sie
        
        
          gilt zudem als entscheidender Hebel bei der Gestaltung von Verände-
        
        
          rungsprozessen. Werthaltungen – z. B. Einstellungen, Motivation und
        
        
          Leistungsorientierungen oder auch Flexibilität sowie Bereitschaft und Fä-
        
        
          higkeit zur Innovation – werden durch die gelebte Unternehmenskultur
        
        
          beeinflusst. Daher ist Unternehmenskultur ein Wettbewerbs- und Erfolgs-
        
        
          faktor – somit auch ein Thema für Controller.
        
        
          neue Kriege, Finanzkrisen, Umweltschutz, Menschenrechte, Migra-
        
        
          tion usw. sind wesentliche Stichwörter
        
        
          . Das didaktische Konzept
        
        
          dieses Buches ist vorbildlich (u. a. Inhaltsangaben zu Beginn der Kapitel,
        
        
          tiefe Gliederung, Randbemerkungen, Mehrfarbigkeit, Definitionen, Zu-
        
        
          sammenfassungen, Abbildungen, Lernkontrollfragen ohne Lösungen
        
        
          bzw. im Text). Der Autor vermittelt auf Hochschulniveau kompakt und
        
        
          lebendig, eröffnet Einblicke in spannende politische Themen. Das Buch
        
        
          eignet sich neben Lehrenden und Studierenden für alle, die anspruchs-
        
        
          volle theoretische Grundlageninformationen über internationale Zusam-
        
        
          menhänge und Verhältnisse suchen, etwa als Hintergrundinformation für
        
        
          globale Aufgaben oder Funktionen.
        
        
        
        
        
          xMTE0JnY3Mzc2PTk3ODM4MjUyNDMzNTcmdGFyZ2V0X2lkPTMmd-
        
        
          jkzNjk9RUhtSFpydmRzdw==&mxbook=75d5ca52d7ccc58a08ad6b56f
        
        
          cba1389
        
        
          Holtbrügge, Dirk / Welge, Martin
        
        
          
            Internationales Management
          
        
        
          
            Theorien, Funktionen, Fallstudien. 6.,
          
        
        
          
            vollständig überarbeitete Auflage
          
        
        
          Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2015 – 608 Seiten, € 39,95
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Das Buch ist das Ergebnis der Zusam-
        
        
          menarbeit von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge,
        
        
          Lehrstuhl für Internationales Manage-
        
        
          ment, Friedrich-Alexander-Universität Er-
        
        
          langen-Nürnberg, und Prof. Dr. Martin K.
        
        
          Welge, Emeritus, Universität Dortmund,
        
        
          Geschäftsführender Gesellschafter der
        
        
          Professor Welge & Company, Herdecke.
        
        
          Es hat sich als Standardwerk etabliert.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Internationalisierung als Aktionsrahmen und Problemfeld – Begriffliche
        
        
          und konzeptionelle Grundlagen – Theorie der internationalen Unterneh-
        
        
          mengstätigkeit – Strategisches Management – Organisation – Personal-
        
        
          management – Controlling – Public Affairs-Management
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Band bietet eine breite, relativ intensive und differenzierte Behand-
        
        
          lung von Themen des Internationalen Managements. Im Mittelpunkt ste-
        
        
          hen Aufgaben und Anforderungen, denen Unternehmen im Rahmen ihrer
        
        
          internationalen Tätigkeit gegenüberstehen.
        
        
          An die theoretisch-konzep-
        
        
          tionellen Ausführungen schließen sich neun Fallstudien bekannter
        
        
          Unternehmen an.
        
        
          Das Buch ist didaktisch vorteilhaft aufgebaut (tiefe
        
        
          Gliederung, lesefreundliches Layout, Abbildungen, Beispiele usw.). Es
        
        
          eignet sich als vertiefendes Lehrbuch und aufgegliedertes Nachschlage-
        
        
          werk (Stichwortverzeichnis umfasst fast acht Seiten) für Studierende und
        
        
          Praktiker.
        
        
        
        
        
          
            CM November / Dezember 2015