Risk Management Association e. V.
          
        
        
          Auf Einladung von BS Energy tagte der
        
        
          Arbeitskreis „Risikoquantifizierung“
        
        
          am 27. Juli 2015 im schönen Ambiente des
        
        
          Tagungszentrums im alten Wasserwerk
        
        
          am Bienroder Weg in Braunschweig. Trotz
        
        
          Ferienzeit war die Sitzung gut besucht.
        
        
          Nach einem Rückblick auf die bisherigen
        
        
          Aktivitäten des Arbeitskreises seit dessen
        
        
          Gründung 2011 durch Jan Offerhaus, den
        
        
          Ansprechpartner im Vorstand für den Arbeits-
        
        
          kreis, beleuchteten zunächst 2 Vorträge die
        
        
          Thematik aus verschiedenen Perspektiven.
        
        
          Frank Thom und Jan-Sebastian Golz von
        
        
          BS Energy erläuterten die Praxis der Quantifi-
        
        
          zierung von Risiken im Portfoliomanagement
        
        
          und Vertrieb in Ihrem Unternehmen. Anhand
        
        
          von Fallbeispielen wurde der Einsatz von
        
        
          Risikomaßen wie Value at Risk und Conditional
        
        
          Value at Risk sowie weiterer Instrumente wie
        
        
          Stresstests dargestellt. Im zweiten Vortrag
        
        
          wurde von Prof. Dr. Christoph Mayer von der
        
        
          Hochschule für Technik und Wirtschaft Dres-
        
        
          den dargestellt, wie mittels Monte-Carlo-Simu-
        
        
          lation eine effektivere Aggregation von Risiken
        
        
          erreicht werden kann als mit traditionellen
        
        
          Verfahren wie Risk Maps. Für die Praxis beson-
        
        
          ders relevant war die Vorstellung einer Abfra-
        
        
          gelogik zur Ermittlung von Verteilungen, die für
        
        
          die jeweiligen Risiken am besten geeignet sind.
        
        
          Im Anschluss an die Vorträge und die nachfol-
        
        
          genden Diskussionen erörterten die Teilnehmer
        
        
          die Neuausrichtung des Arbeitskreises, der
        
        
          aufgrund des beruflich bedingten Ausscheidens
        
        
          des alten Arbeitskreisleiters in letzter Zeit nicht
        
        
          mehr aktiv war.
        
        
          Am 3. Dezember dieses Jahres wird der
        
        
          Arbeitskreis auf Einladung der Firma Basycon
        
        
          in München zusammenkommen. Neben
        
        
          2 Praxisvorträgen ist insbesondere vorgesehen,
        
        
          eine Roadmap für die Aktivitäten und zu erzie-
        
        
          lenden Arbeitsergebnisse über die nächsten
        
        
          2 Jahre zu definieren. Außerdem wird der
        
        
          neuen Arbeitskreisleiter gewählt werden.
        
        
          Interessenten sind herzlich zur Mitarbeit ein-
        
        
          geladen.  //
        
        
          Anmeldungen für die nächste Sitzung
        
        
          sind bitte an die Geschäftsstelle
        
        
        
           richten.
        
        
          Für inhaltliche Fragen zum Arbeitskreis
        
        
          wenden Sie sich bitte an den Vorstands-
        
        
          ansprechpartner Jan Offerhaus
        
        
        
          RMA-Arbeitskreis „Risikoquantifizierung“ mit neuem Schwung
        
        
          Bericht von der Sitzung am 27. Juli 2015 in Braunschweig
        
        
          RMA
        
        
          intern
        
        
          Weiterbildungsprogramm zum „Enterprise Risk
        
        
          Manager (Univ.)” – Ehrung der Absolventen im Rahmen
        
        
          des Risk Management Congress 2015
        
        
          LITERATUR
        
        
          Praxisleitfaden
        
        
          Risikomanagement
        
        
          im Mittelstand
        
        
          Gerade im Mittelstand
        
        
          zählt ein professionelles
        
        
          Risikomanagement zu
        
        
          den unternehmerischen
        
        
          Kernfunktionen, um Erlös- und Kostenrisiken
        
        
          auf zunehmend sprunghaften Märkten
        
        
          abzufedern. Der erste Band der Risiko-
        
        
          management – Schriftreihe der Risk
        
        
          Management Association e.V. (RMA) zeigt
        
        
          praxiserprobte Ansätze zur Identifikation
        
        
          spezifischer Risiken, zur Konzeption
        
        
          konkreter Steuerungsinstrumente und zur
        
        
          Verbesserung bestehender Systeme auf.
        
        
          Außerdem überzeugt der Leitfaden mit vielen
        
        
          Umsetzungsbeispielen, Checklisten und
        
        
          Entscheidungshilfen sowie einem Muster-
        
        
          handbuch und einem Kriterienkatalog
        
        
          für IT-Lösungen.
        
        
          Risk Management Association e.V.
        
        
          (Hrsg.): Praxisleitfaden Risikomanage-
        
        
          ment im Mittelstand:
        
        
          Grundsätze – Organi-
        
        
          sation – Durchführung, Risikomanagement
        
        
          – Schriftenreihe der RMA Band 1,
        
        
          Erich Schmidt Verlag, September 2015,
        
        
          139 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen,
        
        
          34,95 Euro, ISBN 978-3-503-16526-1
        
        
          Im Rahmen des Risk Management Con-
        
        
          gress in Stuttgart wurden die Absolventen
        
        
          des diesjährigen Weiterbildungspro-
        
        
          gramms zum „Enterprise Risk Manager
        
        
          (Univ.)“ geehrt. Als Auftakt zur Abendver-
        
        
          anstaltung der Konferenz am 21. Septem-
        
        
          ber überreichten Prof. Dr. Roland Erben
        
        
          und Dr. Marcus Pauli als Vertreter der Uni-
        
        
          versität Würzburg sowie Jan Offerhaus
        
        
          als Vertreter der RMA den Absolventen die
        
        
          Zertifikate. Für die Absolventen ein Grund
        
        
          zur Freude und eine Bestätigung Ihrer Leis-
        
        
          tungen im Rahmen des Programms!
        
        
          Das branchenunabhängig und praxisnah aus-
        
        
          gerichtete Qualifizierungsprogramm wurde
        
        
          gemeinsam vom Forschungszentrum Risiko-
        
        
          management der Universität Würzburg sowie
        
        
          11 der 13 Absolventen eingerahmt von den Vertretern der
        
        
          Universität Würzburg und der RMA
        
        
          
            100