102
          
        
        
          
            Risk Management Association e. V.
          
        
        
          RiskManagement
        
        
          News
        
        
          LITERATUR
        
        
          Risikomanagement,
        
        
          Organisation,
        
        
          Compliance für
        
        
          Unternehmer
        
        
          Mit dem Werk von
        
        
          Praktikern für Praktiker
        
        
          bieten die Herausgeber
        
        
          mittels einem umfassenden Risikobegriff
        
        
          ein Werk, das Praxiswissen aus allen
        
        
          Teilbereichen integriert darstellt, deren
        
        
          bestehenden Wechselbeziehungen aufzeigt
        
        
          und sinnvoll aufeinander abstimmt.
        
        
          Überzeugen kann das Werk außerdem mit
        
        
          zahlreichen Praxisbeispielen, Checklisten
        
        
          und Verhaltenstipps.
        
        
          Ines Zenke, Ralf Schäfer, Holger Brocke
        
        
          (Hrsg.): Risikomanagement, Organisation,
        
        
          Compliance für Unternehmer
        
        
          De Gruyter Verlag, September 2015,
        
        
          632 Seiten, 99,95 Euro,
        
        
          ISBN 978-3-11-035463-8
        
        
          PERSONALIEN
        
        
          Dr. Benjamin Löhr
        
        
          Dr. Benjamin Löhr ist
        
        
          Manager im Bereich
        
        
          Konzern-Strategie der
        
        
          Deutschen Lufthansa
        
        
          AG und entwickelt
        
        
          Konzepte und Projekte
        
        
          für neue Wachstumsfelder. Zuvor war er als
        
        
          Fachgebietsleiter Risikomanagement im
        
        
          Konzern-Controlling der Deutschen Lufthansa
        
        
          AG zuständig für die steuerungsorientierte
        
        
          Neuausrichtung des konzernweiten Risikoma-
        
        
          nagements mit Fokus auf der Verzahnung von
        
        
          Risikomanagement- und Planungsprozessen.
        
        
          Seinen Einstieg in der Lufthansa Gruppe
        
        
          absolvierte Dr. Löhr bei Lufthansa Technik AG
        
        
          im operativen Controlling der Triebwerkssparte.
        
        
          Dr. Löhr studierte Wirtschaftswissenschaften
        
        
          an der Universität Gießen und Business
        
        
          Administration an der University Wisconsin –
        
        
          Milwaukee (USA).
        
        
          Seine Dissertation verfasste er über die
        
        
          Verzahnung des industriellen Risikomanage-
        
        
          ments mit den klassischen Steuerungsprozes-
        
        
          sen (Integriertes Risikocontrolling). Herr Dr.
        
        
          Löhr ist Autor von Fachveröffentlichungen im
        
        
          Bereich Risikomanagement und Controlling.
        
        
          Seit September 2015 ist Dr. Löhr Mitglied des
        
        
          Vorstands der Risk Management Association
        
        
          e. V. (RMA).  //
        
        
          Dr. Roland Spahr
        
        
          Dr. Roland Spahr ist
        
        
          Senior Manager bei
        
        
          Accenture Consulting
        
        
          GmbH. Seit 16 Jahren
        
        
          berät er Unternehmen
        
        
          zu Themen des Finanz-
        
        
          und Risikocontrollings, insbesondere in
        
        
          strategischen und methodischen Fragestel-
        
        
          lungen des Kreditrisikos, Supply Chain und
        
        
          Enterprise Risk Managements sowie die
        
        
          Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Zu
        
        
          seinen vorherigen Arbeitgebern gehören KPMG,
        
        
          BearingPoint und PriceWaterhouseCoopers.
        
        
          Fünf Jahre lebte und beriet er Unternehmen in
        
        
          China. Dr. Spahr hat eine Lehre als Bankkauf-
        
        
          mann absolviert, an der Universität in Kiel BWL
        
        
          studiert, an der Universität in Göteborg mit dem
        
        
          Master of Business Administration abgeschlos-
        
        
          sen und anschließend am Kieler Institut für
        
        
          betriebswirtschaftliche Innovationsforschung
        
        
          promoviert. Er hat zahlreiche Artikel zum
        
        
          Risikomanagement verfasst.
        
        
          Er ist seit 2013 Mitglied der RMA und hat im
        
        
          gleichen Jahr den Arbeitskreis für Supply Chain
        
        
          Risk Management ins Leben gerufen, der in
        
        
          diesem Jahr einen Leitfaden veröffentlicht hat.
        
        
          Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2015
        
        
          wurde Dr. Spahr in den Vorstand berufen.  //
        
        
          U
        
        
          Beinahe drei Viertel der Führungskräfte
        
        
          weltweit machen sich Sorgen über die
        
        
          zukünftige Gewinnung von qualifizierten
        
        
          Mitarbeitern. Dieses Ergebnis zeigt die
        
        
          18. Annual Global CEO Survey der Wirt-
        
        
          schaftsprüfungs- &Beratungsgesellschaft
        
        
          PwC, für welche insgesamt 1.322 Manager
        
        
          und Führungskräfte aus 77 Ländern
        
        
          befragt wurden. Im Vorjahr lag dieser
        
        
          Anteil noch bei 63 Prozent und 2012
        
        
          beschäftigte der Fachkräftemangel nur
        
        
          gut die Hälfte aller Befragten. Diese Ent-
        
        
          wicklung zeigt die immer dringlich wer-
        
        
          dende Bedeutung des Fachkräftemangels
        
        
          für Unternehmen.
        
        
          Als Ursache für zunehmend fehlende Fach-
        
        
          kräfte macht die Studie die steigenden Anfor-
        
        
          derungen an die Fähigkeiten der Arbeitnehmer
        
        
          verantwortlich, die aus der Digitalisierung von
        
        
          Unternehmen und Produktion resultieren. Die
        
        
          Unabsehbarkeit der weiteren Entwicklung der
        
        
          Digitalisierung macht es daher, nach Einschät-
        
        
          zung der befragten CEOs, nötig, ebenso spezi-
        
        
          alisierte als auch vielseitige Arbeitnehmer zu
        
        
          gewinnen.
        
        
          Dass auch der Bereich des Risikomanage-
        
        
          ments mit vielen Herausforderungen im Bezug
        
        
          auf die Gewinnung und Förderungen von Talen-
        
        
          ten kämpfen muss, zeigte Frau Prof. Dr.
        
        
          Brüggemann der Hochschule Reutlingen im
        
        
          Rahmen des diesjährigen Risk Management
        
        
          Congress 2015 der RMA e. V. So berichtete Sie
        
        
          in Ihrem Vortrag „Talent Management in der
        
        
          Risikofunktion“ über den Status quo &Best
        
        
          Practice aus Sicht von Arbeitgebern sowie
        
        
          Graduates & Young Professionals.
        
        
          In ihrem spannenden Vortrag machte
        
        
          Prof. Dr. Brüggemann deutlich, dass das Talent
        
        
          Management in der Risikofunktion in vielen
        
        
          Unternehmen noch in den Anfängen steht. Um
        
        
          im War of Talents also mittelfristig bestehen
        
        
          zu können ist es daher wesentlich, dieses zu
        
        
          verbessern und voranzutreiben.  //
        
        
          Der Fachkräftemangel wird zur dringenden Chefsache