78
          
        
        
          Externe Analyse
        
        
          Auch wenn bei der strategischen Analyse der
        
        
          Gesundheitssituation die interne Analyse im
        
        
          Fokus steht, dürfen externe Einflussfaktoren
        
        
          nicht außer Acht gelassen werden. Es werden
        
        
          Entwicklungen im Unternehmensumfeld be-
        
        
          rücksichtigt und in Form von Chancen und Ri-
        
        
          siken dargestellt, welche die Gesundheitssitu-
        
        
          ation des Unternehmens oder die Ausgestal-
        
        
          tung eines BGM beeinflussen können. Im Fall
        
        
          der SpedLog Cargo waren zwei wesentliche
        
        
          Entwicklungen in der Logistikbranche (auf Ba-
        
        
          sis der Auswertung von Berichterstattungen,
        
        
          bezogen auf 2014) zu berücksichtigen. Dies ist
        
        
          zum einen der weiterhin bestehende Wett-
        
        
          bewerb um die besten Fachkräfte und zum an-
        
        
          deren das anhaltende Wachstum des Trans-
        
        
          portsektors. Es müssen zusätzliche Argumente
        
        
          geschaffen werden, die eine Akquise neuer
        
        
          talentierter Mitarbeiter erleichtern und die
        
        
          Fluktuation von begabten Beschäftigten ver-
        
        
          ringern. Für die SpedLog Cargo ergeben sich
        
        
          letztlich die in Abbildung 6 dargestellten Chan-
        
        
          cen und Risiken.
        
        
          
            Erarbeitung strategischer
          
        
        
          
            Gesundheitsthemen
          
        
        
          Im Rahmen des ersten Workshops mit Unter-
        
        
          nehmensvertretern der SpedLog Cargo (z. B.
        
        
          Gesundheitskreis) werden auf Basis der erar-
        
        
          beiteten Analyseergebnisse mithilfe einer
        
        
          SWOT-Analyse Gesundheitsthemen abgeleitet,
        
        
          indem aus der Kombination von Stärken und
        
        
          Schwächen mit Chancen und Risiken Optionen
        
        
          gebildet werden (Abbildung 7). Anschließend
        
        
          werden inhaltlich ähnliche Optionen zu Gesund-
        
        
          heitsthemen zusammengefasst.
        
        
          SO-Optionen:
        
        
          1. Das gute Arbeitsklima in der Disposition soll
        
        
          derart genutzt werden, dass die dortigen
        
        
          Mitarbeiter bereit sind, Ideen zur Verbesse-
        
        
          rung der Prozesse zu liefern, um das Unter-
        
        
          nehmen zu unterstützen und die Effizienz
        
        
          trotz Fachkräftemangel zu steigern.
        
        
          ST-Optionen:
        
        
          1. Die dem guten Arbeitsklima in der Disposition
        
        
          zugrunde liegenden Umgangsformen, Prozes-
        
        
          se und Mechanismen in der Zusammenarbeit
        
        
          sollen auch für andere Bereiche adaptiert
        
        
          werden, wodurch die Fluktuation und damit
        
        
          verbundene Kosten verringert werden.
        
        
          2. Die dem guten Arbeitsklima in der Disposi-
        
        
          tion zugrunde liegenden Umgangsformen,
        
        
          Prozesse und Mechanismen in der Zusam-
        
        
          menarbeit sollen auch für andere Bereiche
        
        
          adaptiert werden, wodurch psycho-soziale
        
        
          Belastungen verringert werden.
        
        
          WO-Optionen:
        
        
          1. Es soll ein Bewusstsein für das Thema Ge-
        
        
          sundheit bei den Mitarbeitern geschaffen
        
        
          werden, was eine Implementierung und Pro-
        
        
          fessionalisierung eines BGM ermöglicht.
        
        
          2. Es soll ein Bewusstsein für das Thema
        
        
          Gesundheit als Führungsaufgabe bei den
        
        
          Führungskräften geschaffen werden, was
        
        
          zur Professionalisierung der Unternehmens-
        
        
          steuerung beiträgt.
        
        
          3. Es gibt einen Ansprechpartner für das The-
        
        
          ma Gesundheit, was zur Professionalisie-
        
        
          rung des BGM beiträgt und Vorteile im Wett-
        
        
          bewerb um Fachkräfte generiert.
        
        
          4. Die Umsetzung von Maßnahmen und deren
        
        
          Zweck wird innerhalb des Unternehmens
        
        
          kommuniziert, was zur Professionalisierung
        
        
          des BGM und der Schaffung von Wettbe-
        
        
          werbsvorteilen führt.
        
        
          WT-Optionen:
        
        
          1. Die relativ hohen Krankenstände bei den
        
        
          Fahrern sollen verringert werden, um dem
        
        
          drohenden Risiko der schwindenden Wett-
        
        
          bewerbsfähigkeit entgegenzuwirken.
        
        
          Die erarbeiteten Optionen werden zu Gesund-
        
        
          heitsthemen zusammengefasst, um die Kom-
        
        
          
            Abb. 6: Übersicht Stärken und Schwächen aus der externen Analyse
          
        
        
          
            Abb. 7: Bildung von Optionen mit der SWOT-Analyse
          
        
        
          
            Betriebliches Gesundheitsmanagement mit der Gesundheits-BSC