 
          24
        
        
          wirtschaft + weiterbildung
        
        
          03_2016
        
        
          („komplex“) und „Ambiguous“ („mehr-
        
        
          deutig“). Das dafür notwendige Wissen
        
        
          ist ein fluides, volatiles und allgemeines
        
        
          Gut. Es ist in den Köpfen der Menschen
        
        
          gespeichert – als Erfahrungswissen, so-
        
        
          ziales, implizites Wissen. Es bezieht sich
        
        
          nicht mehr allein auf Inhalte, sondern auf
        
        
          den konstruktiven Umgang mit stetigem
        
        
          Wandel, auf Netzwerke und deren Pflege.
        
        
          Folglich handelt es sich bei modernen In-
        
        
          novationsmethoden im Kern um kollabo-
        
        
          rative Prozesse: Immer sind verschiedene
        
        
          Menschen mit individuellen Sichtweisen,
        
        
          unterschiedlichen Kulturen und Ideen in-
        
        
          volviert, die gemeinsam an der Lösung
        
        
          eines Problems arbeiten. Der Mensch mit
        
        
          seinem einzigartigen Wissen und die Di-
        
        
          versität müssen dabei stets im Fokus ste-
        
        
          hen – genau wie sie auch im Mittelpunkt
        
        
          jedes HR-Prozesses stehen sollten.
        
        
          In der heutigen Welt werden Innovatio-
        
        
          nen immer schneller ein entscheidender
        
        
          Wettbewerbsfaktor: Sie schaffen eine
        
        
          wichtige Differenzierung in Märkten und
        
        
          Geschäftsmodellen. Nicht umsonst wird
        
        
          diese Welt auch als „Vuca-Welt“ beschrie-
        
        
          ben: Das Wort „Vuca“ setzt sich zusam-
        
        
          men aus den Anfangsbuchstaben der Be-
        
        
          griffe „Volatile“ („schnell veränderlich“),
        
        
          „Uncertain“ („unsicher“), „Complex“
        
        
          Spielend Innovationen fördern
        
        
          METHODEN.
        
        
          Zu Innovationen können Mitarbeiter nicht gezwungen werden. Führungskräfte
        
        
          und Personalentwickler können aber dafür sorgen, dass eine Arbeitsatmosphäre entsteht,
        
        
          die Innovationen begünstigt. Stephan Grabmeier und Manuel Grassler von Haufe-Umantis
        
        
          stellen vier Methoden vor, mit denen sich Mitarbeiter und HR spielerisch ans Innovieren
        
        
          heranführen lassen – und die sie bereits selbst in der Praxis erprobt haben.
        
        
          personal- und organisationsentwicklung