79
          
        
        
          minkurvenstrukturen durch diese Analyse be-
        
        
          stätigt werden.
        
        
          ·
        
        
          Durch die mehrheitlich vorhandenen Contan-
        
        
          go-Strukturen bei Aluminium liefern rollie-
        
        
          rende Sicherungsstrategien bei diesem Me-
        
        
          tall negative Sicherungseffekte gegenüber
        
        
          der Kassastrategie. Die sich aus der Termin-
        
        
          kurvenstruktur des Contango ergebenden
        
        
          Rollverluste tragen erheblich zu den negati-
        
        
          ven Sicherungseffekten aller Sicherungs-
        
        
          strategien gegenüber der Kassastrategie bei.
        
        
          In diesem Fall hilft diese Analyse bei der Be-
        
        
          antwortung der Frage der Kosten für die Pla-
        
        
          nungssicherheit bei diesem Rohstoff.
        
        
          ·
        
        
          Die typischerweise vorkommenden Back-
        
        
          wardation-Strukturen bei Kupfer und insbe-
        
        
          sondere Nickel liefern eine Vorteilhaftigkeit
        
        
          von Sicherungsstrategien bei diesen Metal-
        
        
          len. Hierbei gilt bei diesen beiden Metallen:
        
        
          Je langfristiger die Sicherung, desto höher
        
        
          sind die Vorteile gegenüber der Kassa. Ins-
        
        
          besondere legen die Ergebnisse vor dem
        
        
          Hintergrund der Planungssicherheit bei
        
        
          gleichzeitiger ökonomischer Vorteilhaftigkeit
        
        
          nahe, im Einkauf Kupfer und Nickel mit rollie-
        
        
          renden 24-Monate-Strategien abzusichern.
        
        
          Abschließend visualisiert Abbildung 12 für Kup-
        
        
          fer den Zusammenhang zwischen der Outper-
        
        
          formance gegenüber der Kassa sowie dem
        
        
          durchschnittlichen monatlichen Sicherungsef-
        
        
          fekt. Deutlich ist die Vorteilhaftigkeit der lang-
        
        
          fristigen Sicherung über 24 Monate zu erkennen.
        
        
          
            Organisatorische Einbindung
          
        
        
          Die komplexe Situation auf den internationalen
        
        
          Beschaffungs- und Absatzmärkten stellt die Un-
        
        
          ternehmen vor schwerwiegende Herausforde-
        
        
          rungen. Dies betrifft insbesondere Branchen,
        
        
          bei denen ein großer Anteil der Gesamtkosten
        
        
          aus Energie- und Rohstoffaufwendungen be-
        
        
          steht. Die Betrachtung der Energie- und Roh-
        
        
          stoffpreisrisiken zeigt, dass viele Bereiche eines
        
        
          Unternehmens von den Auswirkungen der
        
        
          Schwankungen auf den Beschaffungsmärkten
        
        
          betroffen sind. Neben dem Einkauf und der Lo-
        
        
          gistik sind gleichermaßen die zentralen Berei-
        
        
          che des Risikomanagements und des internen
        
        
          und externen Rechnungswesens sowie des
        
        
          Corporate Treasury involviert.
        
        
          Die Etablierung
        
        
          eines aktiven Risikomanagements zur zeit-
        
        
          nahen und umfassenden Identifikation und
        
        
          Bewertung von drohenden Preisrisiken
        
        
          stellt daher eine unerlässliche Aufgabe für
        
        
          die Unternehmensführung dar.
        
        
          25
        
        
          Zur organi-
        
        
          satorischen Einbindung des Rohstoffpreisrisiko-
        
        
          managements sind mehrere Lösungen denkbar.
        
        
          In der Praxis gilt offensichtlich: „Die Rohstoff-
        
        
          Strategie wird meist durch die Rohstoffbeschaf-
        
        
          fung umgesetzt, seltener durch eine zentrale
        
        
          Treasury.“
        
        
          26
        
        
          Durch den Verzicht der Umsetzung
        
        
          durch die zentrale Treasury kann zusätzlicher
        
        
          bürokratischer Aufwand entstehen. Zudem wer-
        
        
          den die Kompetenzen der Treasury bezüglich
        
        
          des Finanzmarktes nicht genutzt. Somit wird auf
        
        
          einen integrativen Ansatz verzichtet, mit dem
        
        
          sich alle kompensierenden Risiken entlang der
        
        
          Wertschöpfungskette erfassen ließen. Aufgrund
        
        
          der Notwendigkeit einer zentralen, integrativen
        
        
          Umsetzung sowie der Nähe zur Steuerung von
        
        
          anderen Absicherungsstrategien wie Währun-
        
        
          gen und Zinsen bietet es sich an, über eine
        
        
          direkte Umsetzung von Rohstoffabsicherungen
        
        
          mit Finanzderivaten im Bereich des Corporate
        
        
          Treasury nachzudenken.
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Prof. Dr. Elmar Steurer
        
        
          ist Vizepräsident der Hochschule Neu-Ulm und Professor für
        
        
          Finanzen und Controlling an dieser Hochschule.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Prof. Dr. Katrin Dziergwa
        
        
          ist Professorin für Finanzierung an der Technischen Hochschule
        
        
          Wildau (FH).
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Christian Million
        
        
          ist Inhaber und Geschäftsführer der JAS Consulting. JAS Con-
        
        
          sulting ist eine auf Treasury spezialisierte Unternehmensbera-
        
        
          tung mit Schwerpunkten im Bereich Zahlungsverkehr, Cash Ma-
        
        
          nagement, Liquititätsplanung und globalen Treasuryplattformen.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
        
          
            Abb. 11: Ergebnis Benchmarking Sicherungsstrategien vs. Kassa
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2016