wirtschaft und weiterbildung 10/2017 - page 48

48
wirtschaft + weiterbildung
10_2017
Schlumberger, Robert Bosch und Volks-
wagen, die oftmals im Ausland für das
Unternehmen arbeiten und das Studium
auch nützen, um Deutsch zu lernen. Die
meisten haben dabei die dreisemestrige
Vollzeitvariante gewählt, nur die deut-
schen Teilnehmer absolvieren das Stu-
dium in Teilzeit.
Attraktive Nachfolger für den
„Diplom-Kaufmann“
An der TUM School of Management war
man erstaunt über die große Nachfrage
nach dem neuen Master in Management
& Innovation, den die Technische Uni-
versität München (TUM) zusammen mit
der HEC Paris anbietet (Studiengebühren
35.500 Euro). Im September starteten die
ersten Studierenden an der renommierten
Business School in Paris, wo in den bei-
den ersten Semestern das Thema General
Management auf dem Programm steht.
Im dritten und vierten Semester, das sie
dann an der TUM School of Management
absolvieren können, geht es um Innova-
tion, Entrepreneurship und Technology.
50 Prozent der Studierenden kommen aus
Deutschland und Frankreich, zahlreiche
weitere Nationalitäten bilden den zweiten
Teil der Gruppe. Im Durchschnitt haben
sie ein bis zwei Jahre Berufserfahrung.
„Der Studiengang liegt an der Schnitt-
stelle von Management, Innovation und
Technologie und richtet sich an Young
Professionals mit ein bis fünf Jahren Be-
„Wir waren schon überrascht über die
große Resonanz auf unseren neuen Stu-
diengang“, sagt Professor Frank Piller,
Gründungsdekan der RWTH Business
School in Aachen. Nachdem sich über
hundert Interessenten angemeldet hatten,
starteten im September 32 Teilnehmer in
dem erstmals angebotenen Studiengang
Master in Management and Engineering
(MME) mit Fokus auf Technologie, Inno-
vation, Marketing und Entrepreneurship
(TIME). Sie haben einen Bachelor-Ab-
schluss in einem MINT-Fach, sind durch-
schnittlich 31 Jahre alt und verfügen über
vier bis sechs Jahre Berufserfahrung. Der
Großteil kommt aus dem Ausland, nur
vier Studenten sind aus Deutschland.
Darunter sind Mitarbeiter von Daimler,
YOUNG PROFESSIONALS.
In Deutschland galt der „Master in Management“ bisher vor
allem als Nachfolger des Diplom-Kaufmanns. Doch inzwischen gibt es immer mehr
neue Master-Programme für Hochschulabsolventen mit ein paar Jahren Berufserfahrung
(„Young Professionals“) ohne wirtschaftswissenschaftliches Erststudium. Experten
berichten von einem wachsenden Marktsegment.
training und coaching
Der „Management-Master“
als neues Marktsegment
Foto: Heddergott, Andreas / TUM
1...,38,39,40,41,42,43,44,45,46,47 49,50,51,52,53,54,55,56,57,58,...68
Powered by FlippingBook