wirtschaft und weiterbildung 3/2017 - page 49

wirtschaft + weiterbildung
03_2017
49
ter integrieren über Schnittstellen öffent-
liche, kostenfrei verfügbare Angebote
und komplette Marktplätze für Bildung.
Branchen entwickeln neue Bildungs- und
Geschäftsmodelle für ihre Bedürfnisse.
Im Gesundheitswesen bieten Bildungs-
einrichtungen Informationen und Trai-
ningsangebote für Patienten, Ärzte und
Pfleger mobil und im Internet an. Sie
unterstützen dadurch die ambulante The-
rapie und das Selbstcoaching der Patien-
ten. Analoge Modelle sind in der Versi-
cherungswirtschaft und im Bankwesen,
in der Konsumgüterindustrie und vielen
anderen Branchen vorstellbar.
Trends und Gegentrends
Wenn ich mir die Megatrends wie Mobili-
tät, Individualisierung, Globalisierung an-
schaue, fällt mir auf, wie sehr sie Grund-
konstituenten und Grundbedürfnissen
des Menschen ähneln. Müssen wir uns
also „nur“ fragen: Was ist der Mensch?
Was will, kann, soll, fühlt, denkt der
Mensch, um Entwicklungen vorherzusa-
gen? Sind also die Megatrends gar nicht
neu, sondern so alt wie der Mensch? Den-
ken wir etwa statt an Mobilität an den ur-
alten Traum vom Fliegen und die Schiffe
der Wikinger oder anstelle von Smart-
phones an Höhlenzeichnungen, Rauch-
zeichen, das Morsealphabet und die Post.
Was noch auffällt: Trends halten sich
wechselseitig im Gleichgewicht. So hält
zum Beispiel die Globalisierung und
Vernetzung der Individualisierung die
Waage. Wir können das bis in die Weiter-
bildung verfolgen: Das Selbstlernen, das
Einzellernen braucht als Gegengewicht
die Verbindung mit anderen Menschen im
Lernprozess, was heute im digitalen Ler-
nen am Trend zu mehr Interaktion und
sozialen Formaten ablesbar ist. Als Wei-
terbildner werden wir also künftig auch
im digitalen Training mehr Methoden
und Tools verwenden, die Kommunika-
tion und Kooperation im virtuellen Raum
unterstützen. Die direkte Interaktion im
Präsenzraum bleibt unverzichtbar.
Ich erkenne darüber hinaus einen wert-
mäßigen Ausgleich der Trends: Wenn
Maschinen den Alltag prägen, erhält das
handwerklich Hergestellte wieder einen
größeren Wert. In einer ökonomisierten
Welt sehnen wir uns nach einem Leben
ohne Effizienz- und Effektivitätsdruck.
Dort, wo eine hohe Geschwindigkeit,
die auch berauschend und beflügelnd
wirken kann, zum Normalfall geworden
ist, gewinnen Langsam-sein-Dürfen und
Zeithaben an Wert. Wo digitales Lernen
die Regel ist, werden Präsenzseminar und
Einzelunterricht zum Luxusgut und be-
sonders hoch geschätzt – und umgekehrt:
Wo vieles von Hand gemacht wird, er-
scheinen die Präzision und Replizierbar-
keit technischer Produkte wertvoll.
Ein dritter Aspekt: Als Menschen sind wir
anpassungsfähig. Wir gewöhnen uns, wir
trainieren unsere Rezeptionsfähigkeit, wir
erweitern unsere Toleranzräume. Auch ist
es individuell sehr verschieden, wie gut
oder schlecht jemand zum Beispiel mit
Geschwindigkeit oder Komplexität zu-
rechtkommt. Und dasselbe Individuum
hat in unterschiedlichen Lebensabschnit-
ten und -situationen unterschiedliche
Grenzwerte für Geschwindigkeit, Gesel-
ligkeit, Alleinsein, Komfort et cetera.
Das Whatsapp-Phänomen
Betrachten wir abschließend noch das
Phänomen Whatsapp: Jugendliche Nut-
zer sind meist ständig miteinander ver-
bunden. Der Entzug der Geräte führt zu
Frustration und zeigt, was ein Trend ohne
Gegengewicht bewirken kann. Für die Ju-
gendlichen ist die Whatsapp-Community
jedoch ein positiv besetzter virtueller Ort,
der nicht von Erwachsenen kontrolliert
wird, über den sie frei verfügen können.
Wir können die Whatsapp-Phase auch als
eine Etappe auf dem modernen Weg der
Emanzipation des Einzelnen verstehen.
Dann sollte allerdings die intensive Nut-
zung mit dem Älterwerden abnehmen...
Bei aller Begeisterung für neue Trends
und der Absicht, sie zu erforschen und
anzuwenden, können wir langfristig also
bessere Lösungen entwickeln, wenn wir
zu einem Trend den komplementären,
den Konter-Trend gesellen; wenn wir
Trends nicht absolut setzen, sondern in
einen größeren Zusammenhang stellen.
An einem Trend erkennen wir durch
Suche nach seinem Gegenteil, was noch
nötig ist, damit eine wirklich gute Lösung
entsteht. Balance ist ein Zauberwort!
Beate Bruns
Worauf es bei der Konzeption
von Trainings ankommt
Die Kernprozesse der
Trainingsverwaltung
Kriterien.
Wie bei analogen Trainings auch kommt es bei
digitalen Trainings darauf an, alle Kriterien eines professio-
nellen Konzepts zu erfüllen.
Aufgaben.
Digitales Lernen erfordert digitale Lösungen:
Softwareprodukte zur professionellen Trainingsverwaltung
sollten alle unten dargestellten Aufgaben umfassen.
Quelle: Time 4 You
Quelle: Time 4 You
Motivation
Performance
Qualität
Effizienz
Sicherheit
Lernerfolg
Angebots-
management
Produkt-
management
Trainingsverwaltung
Teilnehmer-
betreuung
1...,39,40,41,42,43,44,45,46,47,48 50,51,52,53,54,55,56,57,58,59,...68
Powered by FlippingBook